H
Homeless
Gast
Hallo, ich habe zu Weihnachten mal wieder ein wenig gebastelt und mir und meinem Sohn wieder einen neuen Rechner zusammengestellt.
Intel Core2Duo E6600 (nicht übertaktet)
Corsair 2 GB DDR2-667 RAM (2*1GB) Dual Channel
ASUS P5B-E Plus
Seagate 320GH S-ATA2 Festplatte 7200.10 (16MB Cache)
Sparkle Calibre 7900 GT 512 MB
DVD-ROM und Brenner beide von Plextor über JMicron.
Soweit funktioniert auch alles tadellos.
Ich habe also meinen Rechner aufgerüstet, mein Sohn bekommt meine alten 3500+ und sein Athlon XP2000 (noch mit Geforce Ti4400) soll evtl. mal HTPC werden.
Somit habe ich also auch drei Netzteile :
- Dark Power Pro 530 Watt (für mich)
- Dark Power Pro 430 Watt (für meinen Sohn)
- P4 - 450 W - S1.3 auch von BeQuiet (für den alten Rechner)
Hatte mit diesen Netzteilen bisher nie Probleme, daher immer BeQuiet.
Jetzt zum Problem, ich habe den neuen Rechner zusammen gebaut und er fiept teilweise.
Es ist ein hochfrequentes Pfeifen, das einem Tinitus ähnelt. Es ist nicht immer vorhanden und nicht immer gleich laut.
Nach langer Suche mit einem billigen Richtmicro und Ausbau von allen Komponenten, habe ich das Netzteil als Übeltäter identifiziert.
Da ich eh am umbauen war, habe ich die anderen Netzteile auch getestet, die anderen beiden Netzteile fiepen genauso, aber nur am neuen Rechner.
Am Athlon 64 3500 + ist Ruhe. Ich habe mittlerweile schon einiges probiert, ich habe die Grafikkarte gegen eine 7600GT getauscht (um die Stomaufnahme zu verringern) das ändert aber gar nichts.
Ich bin mit meinem Latein am Ende, drei BeQuiet Netzteile, alle am pfeifen. Ich muss aber noch dazu sagen, das ich ein Siverstone Temjin 06 Gehäuse habe. Das heisst ich brauche ein Netzteil mit sehr langen Kabeln.
Ich kann so jedenfalls nicht lange mit dem System arbeiten, da ich so dauernd Kopfschmerzen bekomme, ignorieren kann ich es auch nicht dazu ist es zu laut.
Nur wie kann das sein, hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich habe auch keine Erklärung für das Phänomen. Wüsste jetzt auch nicht was ich alternativ einbauen sollte.
Ich denke evtl. ans Enermax Liberty, allerdings weiss ich das die Kabel zu kurz sind, da Enermax ein Gehäuse Names Blue Viper im Angebot hat, welches ziemlich baugleich mit meinem Gehäuse ist, von Innen jedefalls. Dort jedenfalls passen die Kabel nicht.
Vorschläge ? Ratschläge ? Tipps ?
Intel Core2Duo E6600 (nicht übertaktet)
Corsair 2 GB DDR2-667 RAM (2*1GB) Dual Channel
ASUS P5B-E Plus
Seagate 320GH S-ATA2 Festplatte 7200.10 (16MB Cache)
Sparkle Calibre 7900 GT 512 MB
DVD-ROM und Brenner beide von Plextor über JMicron.
Soweit funktioniert auch alles tadellos.
Ich habe also meinen Rechner aufgerüstet, mein Sohn bekommt meine alten 3500+ und sein Athlon XP2000 (noch mit Geforce Ti4400) soll evtl. mal HTPC werden.
Somit habe ich also auch drei Netzteile :
- Dark Power Pro 530 Watt (für mich)
- Dark Power Pro 430 Watt (für meinen Sohn)
- P4 - 450 W - S1.3 auch von BeQuiet (für den alten Rechner)
Hatte mit diesen Netzteilen bisher nie Probleme, daher immer BeQuiet.
Jetzt zum Problem, ich habe den neuen Rechner zusammen gebaut und er fiept teilweise.
Es ist ein hochfrequentes Pfeifen, das einem Tinitus ähnelt. Es ist nicht immer vorhanden und nicht immer gleich laut.
Nach langer Suche mit einem billigen Richtmicro und Ausbau von allen Komponenten, habe ich das Netzteil als Übeltäter identifiziert.
Da ich eh am umbauen war, habe ich die anderen Netzteile auch getestet, die anderen beiden Netzteile fiepen genauso, aber nur am neuen Rechner.
Am Athlon 64 3500 + ist Ruhe. Ich habe mittlerweile schon einiges probiert, ich habe die Grafikkarte gegen eine 7600GT getauscht (um die Stomaufnahme zu verringern) das ändert aber gar nichts.
Ich bin mit meinem Latein am Ende, drei BeQuiet Netzteile, alle am pfeifen. Ich muss aber noch dazu sagen, das ich ein Siverstone Temjin 06 Gehäuse habe. Das heisst ich brauche ein Netzteil mit sehr langen Kabeln.
Ich kann so jedenfalls nicht lange mit dem System arbeiten, da ich so dauernd Kopfschmerzen bekomme, ignorieren kann ich es auch nicht dazu ist es zu laut.
Nur wie kann das sein, hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich habe auch keine Erklärung für das Phänomen. Wüsste jetzt auch nicht was ich alternativ einbauen sollte.
Ich denke evtl. ans Enermax Liberty, allerdings weiss ich das die Kabel zu kurz sind, da Enermax ein Gehäuse Names Blue Viper im Angebot hat, welches ziemlich baugleich mit meinem Gehäuse ist, von Innen jedefalls. Dort jedenfalls passen die Kabel nicht.
Vorschläge ? Ratschläge ? Tipps ?