Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Wir testen AMDs neuen Beta-Grafikkartentreiber ATi Catalyst 8.561.3 auf den zwei Grafikkarten ATi Radeon HD 4870 und ATi Radeon HD 4870 X2 im Vergleich zu seinen hausinternen Vorgängern Catalyst 8.10, Catalyst 8.11 sowie Catalyst 8.12.
Mit dem Treiber könnte man sicher in einem neuen Test 4870 vs. 260 GTX (216) sagen, dass fast wieder Gleichstand herscht - und das für 189 Euro - hübsche Entwicklung...
Wenn die Hauptneuerung des Treibers darin besteht, dass der Treiber jetzt mehr als 2 CPU-Kerne nutzt, warum lese ich dann nichts von einem Vergleich mit einem Dual- und einem Quadcore?
@Begehmann: So wie ich es verstanden habe, geht es um GPU-Kerne, nicht um CPU-Kerne. Dann wäre allerdings ein test von 2x4870X2 oder 1x4870 und 1x4870X2 ganz interessant.
Vielleicht hat Wolfgang ja Zeit, wenn er aus Las Vegas zurück kommt
Interessant, dass der Treiber in den Bereichen, in denen die Grafikkarte schon total am Limit ist (mit AA), eine wirklich große Leistungssteigerung verursacht. Ist für mich irgendwie unlogisch. Ich hätte gedacht, dass man eher in den Bereichen/Szenen Leistung herausholt, in denen die CPU (möglichweise) einen limitierenden Faktor darstellt.
Wie schon erwähnt wurde, wäre eigentlich der Vergleich mit einem Dualcore und oder zumindest die veränderte CPU-Auslastung im Vergleich mit einem alten Treiber interessant gewesen.
Bis jetzt konnte der Treiber die eigenen Threads höchstens auf zwei Kerne verteilen. Diese Limitierung haben die Kanadier nun entfernt. Ob sie nun bei vier Kernen oder höher liegt, ist noch offen.
Damit müssen die CPU-Kerne gemeint sein. Und ich gehe auch davon aus, dass die Performancesteigerungen allein aus der Multicore-Optimierung erwachsen, da ja im CB-Testsystem auch ein Quad eingesetzt wird. Ein Dualcore-System wird da außer ein paar Tweak-Prozentchen wohl nicht schneller werden.
@daviediehose
das ist aber komplett unlogisch:
die gpu bekommt die daten von der cpu, verarbeitet sie, und gibt sie auf dem bildschirm aus...
so wie du es schreibst, müsste die gpu ihre daten bekommen, diese dann in mehrere threads aufteilen, zurück an die cpu schicken, und dann wieder zurück erhalten...
In unserem Test zur Vorstellung der Nvidia GeForce GTX 295 haben wir uns der Übersichtlichkeit halber darauf beschränkt, den uns von AMD vorab zur Verfügung gestellten Beta-Grafikkartentreiber Catalyst 8.561.3 auf der Radeon HD 4870 X2 zu testen. Als besonderen Vorteil bringt der neue Treiber eine Multi-Core-Optimierung für mehrere CPU-Kerne mit.
Netter Test aber wenn ich mich nicht irre ist der Treiber ja schon wieder älter > 8.561.3
Bei ATI kann man sich schon den Hotfix-Treiber 8.561.8 runter laden, allerdings nur für Vista X64
hab selbst den 8.561.8 instaliert und anscheinend bringt der gerade in Crysis nicht gerade
viel
Update:
Anscheinend hat ATI den download für die 8.561.8er Version offline genommen
da sie anscheinend auch älter ist als die 8.561.3 Version > 17.12.08, 8.561.8 > 16.12.08
Irgendeine Form von weitergehender Kommunikation zwischen GPU und CPU muss es geben, sonst gäbe es nicht diese nebenläufigen Threads, die extra für die (Ati-)GPU auf der CPU laufen. Und statt derer zwei gibt es jetzt mehr, je nach Coreanzahl.
Dass der Einfluss gering (aber vorhanden) ist, sieht man ja an den insgesamt recht geringen Performance-Zuwächsen. Vielleicht wird mit der Optimierung nur der Overhead (der immer ensteht) verringert bzw. dessen Verarbeitung beschleunigt, obwohl gerade durch Nebenläufigkeit mehr Oberhead dazukommt; vielleicht wurden auch Aufrufe und Rückgaben der API (hauptsächlich DirectX, vielleicht auch OpenGL) durch die Nebenläufigkeit beschleunigt...
Genau könnte das jetzt wohl nur jemand sagen, der freizeitlich OpenGL-Erweiterungen oder sowas in der Richtung codet oder der sich mit der Hardwaresicht von DirectX auskennt (das dürften die wenigsten sein).
@daviediehose
das ist aber komplett unlogisch:
die gpu bekommt die daten von der cpu, verarbeitet sie, und gibt sie auf dem bildschirm aus...
so wie du es schreibst, müsste die gpu ihre daten bekommen, diese dann in mehrere threads aufteilen, zurück an die cpu schicken, und dann wieder zurück erhalten...
Nein die Treiber Threads werden auf mehr als 2 kerne verteilt, bevor sie an die GPU´s weitergehen.
Treiber werden erster Linie immer auf der CPU bearbeitet.
Vielleicht wird intern einfach nur mit 2x AA gerendert ;-)
Mich würde auch der Test mit einem Dual Core interessieren. Mehrere CPU Kerne sind für mich nämlich mehr als einer ;-)