Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsBericht aus Südkorea: Samsungs neuer QLC-Speicher „V9“ hat Probleme
Deine Aussage ist pauschal genauso falsch wie die gegenteilige Aussage pauschal falsch ist.
Ob QLC-SSD den Preispunkt erreicht (oder unterschritten) haben ab dem sie interessant werden ist immer hochgradig subjektiv. Das hängt mit den Ansprüchen, aber sicherlich auch der "Portokasse" des Betrachters zusammen.
Für eine ganze Menge Leute war dieser Punkt offenbar noch nie erreicht, für andere hingegen offenbar sehr wohl. Ist doch prima, wenn der Markt für jeden Kunden das Passende bietet.
Überhaupt nicht, es ist nicht meine Aufgabe als Kunde schlechte Technologie/schlechte Preise zu subventionieren und deswegen kommt kein QLC in meinen Rechner.
Nicht mal als externes Datengrab, denn eine 8TB HD hab ich jetzt für 120 Euro geschossen, eine SSD kostet so das 5-fache minimum, wenn man es von einer seriösen Quelle kauft.
Also selbst als Datengrab ist QLC unattraktiv, denn da zählt die Kapazität per Euro und der Speed ist faktisch egal.
Wenn QLC den gleichen Preis hätte, dann könnte man reden - hat es aber nicht sondern in der Regel fast TLC Preise und das ist komplett lächerlich!
Es ist echt lustig zu lesen wie die IT-Experten hier sich pauschal über Technologien auslassen. Ihre "Meinung" basiert meist nur auf irgendwelche Reviews und Hörensagen. Sie selbst haben jedoch zu 90% keinerlei Praxis-Erfahrung, weil sie zB nie große 8TB QVO selbst im Rechner hatten.
Aber damit nicht genug, noch viel viel lustiger ist, dass so ziemlich ALLE, die beispielsweise eine große 8TB QVO zB von Samung betreiben und ihre HDDs damit ersetzt haben, völlig zufrieden mit diesem ach so bösen QLC "Schrott" sind lol
QLC in einer gut designten SSD, kann bei vernünftigen Preisen definitiv als Datengrab eine HDD ersetzen! Man muss sich halt vorher informieren für welche Szenarien man das einsetzt. Und nicht irgendein QLC-Produkt kaufen, welches dann als Systemplatte etc missbraucht wird und sich dann wundern.
300€ für 8TB SSD vor 2-3 Jahren war absolut ok im Vergleich zu allem anderen drum rum. Mit sämtlichen Vorteilen einer SSD (Stromverbrauch, Laustärke, Lesezugriff, Platz, usw...)
Klar, man kann @Yosup immer noch sagen, dass es dem einen oder anderen immer noch zu viel ist. Vielleicht wollen einige ihre große laute klackernde HDD erst ablösen wenn 8TB SSD mal 100€ kosten - ist ja ok. In der Regel wird HW vor allem Speicher billiger - hier halt mal nicht. Selbst eine poplige Marken 8TB NAS-HDD kostet heute noch 160-170€.
Für mich war und ist es ein Segen als es dann über Monate hinweg vor 2-3 Jahren einen Preispunkt gab, der 300€ 8TB als SSD ermöglichte um endlich die schrottigen, mechanischen, großen stromfresser, und vor ultralahmen HDDs im Dateizugriff zu ersetzen. Da muss ich nicht überlegen um für mich zu beurteilen, dass es einfach falsch ist pauschal zu sagen, es gab diesen Preispunkt NIE. Es ist einfach eine Wissenslücke im finalen platzieren dieser plakativen Aussage, dass die HW mal die hälfte von heute gekostet hat
Überhaupt nicht, es ist nicht meine Aufgabe als Kunde schlechte Technologie/schlechte Preise zu subventionieren und deswegen kommt kein QLC in meinen Rechner.
Der komplette Text über dem was du zitiertst, auf den sich das was du zitiert bezieht dreht sich darum das es dich trotzdem betrifft.
Ergänzung ()
Norebo schrieb:
Nicht mal als externes Datengrab, denn eine 8TB HD hab ich jetzt für 120 Euro geschossen, eine SSD kostet so das 5-fache minimum, wenn man es von einer seriösen Quelle kauft.
Und als Besitzer einer 8TB QVO kann ich dir sagen, das sie 8TB HDDs frühstückt, insbesondere die BarraCudas die man für 140€ kaufen kann. Wenn man häufig Volltextsuche, Dateivergleiche und Co macht, ist der unterscheidet wie Tag und Nacht, SSD halt. Keine Frage bei seq. Schreiben mögen gute HDDs an die QVO ran kommen, aber bei den IOPS halt nicht.
Meintest du eventuell 'SLC und MLC werden fast nicht mehr angeboten'?
Ergänzung ()
schwimmcoder schrieb:
QLC liefert 33% mehr Speicher als TLC. Dann kann ich zumindest das auch erwarten, also dann eine 12TB SSD für deutlich <600€. Gibt es nicht, also für die Tonne.
Für alles andere ist das definitiv mehr als brauchbar, zB Datengrab oder Szenarien mit sporadischen Befüllungen und vielen Zugriffen. Selbst beim Schreiben schafft die QVO-Sata SSD noch dauerhaft 180mb/s was mir für dieses Szenario völlig ausreicht. Gleichzeitig bekomme ich ALLE anderen Vorteile einer SSD (leise, leicht, kühler, wenig Strom, schneller Zugriff, etc) . Zugriffe bei einer Samsung QVO unterschieden sich kaum von einer normalen non-QLC SSD. Habe damals 8TB für 320€ bekommen und will NIE mehr eine Festplatte.
Gut; vielleicht bin ich zu versnobt... aber zu jener Zeit habe ich mit dann (zugegebenmaßen zum anderthalbfachen Preis) PM893 mit 7.68TB TLC für je 480€ geholt - der Aufpreis für TLC war es mir wert.
Und zum Thema 'nie wieder Festplatte'... ich hab noch ein NAS, in dem vier 16TB-Festplatten vor sich hinrödeln.
Den Speicher durch Flash zu ersetzen, ist mir derzeit einfach noch zu teuer.
guillome schrieb:
Das war für mich im Nachgang ein sehr lohnendes Upgrade alle HDDs los zu sein. Ich würde das 100% exakt so wieder machen und das Urteil ist selten in der IT
Falls die QVO für deinen Zweck gut geeignet sind, hast du doch alles richtig gemacht.
Mir ist auch bekannt, daß QLC auch im Bereich, wo Leistung benötigt wird, durchaus punkten kann (okay; nicht gerade bei der QVO, aber es gibt sehr gute U.2-Enterprise-SSDs auf QLC-Basis.
Nur: Als Kunde habe ich erst einmal die Nachteile von QLC (Haltbarkeit und Schreibrate),
Letztere könnte durch mehrere Kanäle egalisiert werden - passiert im Consumerbereich aber nicht.
Der Vorteil, daß QLC billiger herzustellen ist... kommt beim Kunden dereit nicht an.
Die 8TB QVO ist insofern eine Sonderlocke, als daß schlicht keine andere (Customer-) 8TB SATA-SSD verfügbar war
Bleibt der Kapazitätsvorteil.
Mit QLC wäre 2280 mit 12TB möglich - wird nicht gebaut.
Mit QLC wäre 2230 mit 4TB möglich - wird nicht gebaut.
Insofern: Welchen positiven Effekt habe ich als Kunde von QLC-bestückten SSDs?
Jap, andere Prämissen, mir war die Kapazität wichtig, nicht die IOPS etc., einfach nur wieviel Stauraum bekomm ich für meine Euro und da war die HDD unschlagbar.
Und zum Thema 'nie wieder Festplatte'... ich hab noch ein NAS, in dem vier 16TB-Festplatten vor sich hinrödeln.
Den Speicher durch Flash zu ersetzen, ist mir derzeit einfach noch zu teuer.
Aktuell scheint es bei Samsung in einigen Bereichen nicht zu laufen. Da stellt sich die Frage ob nicht etwa Prozesse und Kultur im Unternehmen das Problem sind!
Na ja, es gibt kaum ein Unternehmen, wo alles glattläuft. Je größer - und Samsung Electronics gehört zu ziemlich großen Unternehmen - desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass etwas schiefgeht. Das Problem im HBM-Bereich war eigentlich kein Problem, denn Samsung hatte bereits funktionierende HBM3 und HBM3e an AMD geliefert. Nur setzte NVidia hohe Ansprüche, sodass Samsungs Produkte die Qualitätsanforderungen nicht erfüllen konnten. Aber mit HBM4 werden die Karten neu gemischt. Während Samsung HBM4-Speicher mit 4nm Base-Die und 1c-DRAM baut, baut SK Hynix mit 12nm Base-Die und 1b-DRAM. Leistungstechnisch sollte Samsung deutlich besser liegen. Es gibt Berichte, die schreiben, dass Micron bei HBM4 leistungstechnisch zurückliegt und somit bei NVidia durchfallen wird.
Das lange Problem im Founry-Geschäft scheint Samsung in den Griff zu bekommen. Mit Exynos 2500 hat es bewiesen, dass es auch größere Mengen an Chips in 3nm (GAA) fertigen kann. Nun steht 2nm an. Auch die LSI-Sparte scheint mit Exynos 2600 Performancesprung zu schaffen.
Die Zusammenarbeit mit Tesla und Apple belegen, dass Samsung wieder Vertrauen gewonnen hat und die Aktienkursentwicklung zeigt das auch.
Wie kommst du auf 12TB? Die 9100 Pro 8TB ist doch wahrscheinlich auch wieder einseitig wie die 990 Pro 4TB, also müsste doppelseitig mit TLC schon 16TB machbar sein. Das passt auch zu den 4TB auf 2230...
Klar, man kann @Yosup immer noch sagen, dass es dem einen oder anderen immer noch zu viel ist. Vielleicht wollen einige ihre große laute klackernde HDD erst ablösen wenn 8TB SSD mal 100€ kosten - ist ja ok.
@Yosup
Du hast doch auf den Sachverhalt "Preispunkt" abgezielt und mir darauf geantwortet, dass für viele dieser Punkt überhaupt noch nicht gekommen ist und kommst jetzt zu damaliger Zeit TLC-SSDs in Betracht zu ziehen? lol ok - halt völlig am Thema vorbei
@Yosup
Du hast doch auf den Sachverhalt "Preispunkt" abgezielt und mir darauf geantwortet, dass für viele dieser Punkt überhaupt noch nicht gekommen ist und kommst jetzt zu damaliger Zeit TLC-SSDs in Betracht zu ziehen? lol ok - halt völlig am Thema vorbei
Wie kommst du auf 12TB? Die 9100 Pro 8TB ist doch wahrscheinlich auch wieder einseitig wie die 990 Pro 4TB, also müsste doppelseitig mit TLC schon 16TB machbar sein.
Leider falsch, die 9100Pro 8TB ist beidseitig bestückt, sind also 4x 2TB-Chips, genauso wird das aber auch bei der kommenden SN8100 sein... Im Moment sind es halt mit dem 1Tbit-per-die TLC-NAND 2TB pro Chip "das höchste der Gefühle" (bei TLC).
Araska schrieb:
Mit QLC wäre 2280 mit 12TB möglich - wird nicht gebaut.
Rein rechnerisch - QLC=TLC*4/3 - hast Du ungefähr Recht. Aber rein produktionstechnisch laufen bereits 2Tbit-QLC-NAND-Chips vom Band, siehe: SK Hynix oder @CB Kioxia BiCs8 QLC Micron G9
Allesamt QLC-NAND, was in den Endprodukten für privat-PC wohl erst Anfang 2026 eingesetzt wird. Mit den 2Tbit-dies sind dann locker 2TB pro Chip möglich. -> da darfst gleich von 16TB-M.2-SSDs (beidseitig bestückt) träumen.
Bei Kioxia und SK Hynix (32DP3-Stapeltechnik) ist sogar die Rede von 32-2Tbit-dies/Chip, also 8TB pro Chip - dann wären sogar 32TB-2280er-M.2s und 8TB-2230er möglich. Zumindest aufm Papier (denn auch ein kompakter entry-Level-Controller muss das erstmal unterstützen).
Dummerweise entsprechen aber bei QLC die Preise nie der Leistung. Und das ist halt die Krux. Die Hersteller streichen sich da dick den Preisvorteil selbst ein.
Natürlich nicht.
QLC und der dazugehörige Controller müssen höhere Anforderungen erfüllen als bei TLC - das ist eine Sache der Fertigung, Forschung und Entwicklung und das wird alles immer teurer (letzten zwei natürlich +/- einmalig).
Ich warte schon auf PLC^^