News Bericht aus Südkorea: Samsungs neuer QLC-Speicher „V9“ hat Probleme

Syrato schrieb:
@pigggy dann kauft man sich bitte ein Produkt, welches passend für die Aufgabe ist. Nicht im Nachhinein rumnörgeln, gibt genügend Tests, die jedes Szenario abdecken.
LiPpO schrieb:
Dann hast du ein Produkt gekauft das nicht für dein Einsatzzweck gedacht ist. Daher ist es unsinnig, diese Technologie schlechtzureden
Werderwunder schrieb:
Das Hauptproblem von QLC ist seit Jahren dasselbe : es gäbe einen Preispunkt wo man für bestimmte Anwendungen die Nachteile in Kauf nehmen würde, aber dieser Preispunkt wird nicht mal annähernd erreicht, aktuell liegen bei 2 TB keine 10 Euro zwischen grundsoliden TLC und fragwürdigen Billigheimern mit QLC. Ich Kauf ja auch kein Oettinger Bier mit 5 Cent Ersparnis auf ein Craft Bier.
Das Problem ist nur, dass diese Nachteile, Haken oder ähnliches eben direkt mit QLC vs. TLC zu tun haben.
QLC ist auch nicht wirklich eine eigene Technologie, sondern eine Ausbaustufe eines technischen Grundgedankens. QLC ist nämlich schlicht 4bit-MLC und niemand bei Verstand käme auf die Idee, ein Kochfeld mit vier Platten als eigene Technologie im Vergleich zu einem mit zweien zu bezeichnen.
Daher ist es Zeit für mein Standardposting:
CDLABSRadonP... schrieb:
Du überschätzt, wie viel QLC günstiger sein kann. Dazu ein knappes, aber vollständig durchgezogenes Gedankenspiel. Erst einmal die Grundlagen nochmal aufgelistet:
  1. QLC ist eigentlich ja 4bit-MLC, TLC 3bit-MLC, MLC 2bit-MLC und SLC 1bit-MLC.
  2. Jede dieser Xbit-MLC-Stufen lässt sich nicht nur in 1bit-MLC (SLC-Cache), sondern auch allgemein in (X-n)bit-MLC verwandeln. Du kannst einfach die Anzahl an unterschiedenen Spannungsstufen nach Fertigung um eine reduzieren.
  3. Der Sprung von 1bit-MLC → 2bit-MLC, 2bit-MLC → 4bit-MLC und 4bit-MLC → 8bit-MLC stellt jeweils eine Kapazitätsverdoppelung dar. 2bit-MLC → 3bit-MLD ist nur +50%, 3bit-MLC → 4bit-MLC +33,3%
  4. Das Optimum an Fertigungsfortschritt wäre, dass sich Xbit-MLC genauso leicht wie (X-1)bit-MLC produzieren ließe.
Jetzt mal praktisch genutzt: Also, ausgeforschter QLC wäre einer, der sich genauso einfach produzieren ließe wie TLC. (4.)
→ Wenn du 1TiB QLC hast, dann ist der im TLC-Modus (2.) noch 0,75TiB groß. Oder anders gesagt: Durch die Option des QLC-Modus erhält der Hersteller dann ein Drittel mehr Kapazität für den gleichen Preis. (3.)
Damit bekommst du (bei gleichem Controller, gleichem DRAM, gleicher PCB-Bauweise) also keinen halben Preis hin.
Dass QLC in der Praxis enttäuscht, ist also vorprogrammiert. Selbst 4TB zum Preis von 3TB lockt wenige hinterm Ofen hervor. Und das ist noch ein sehr guter Fall!
LiPpO schrieb:
Für alles andere ist das definitiv mehr als brauchbar, zB Datengrab oder Szenarien mit sporadischen Befüllungen und vielen Zugriffen. Selbst beim Schreiben schafft die QVO-Sata SSD noch dauerhaft 180mb/s was mir für dieses Szenario völlig ausreicht. Gleichzeitig bekomme ich ALLE anderen Vorteile einer SSD (leise, leicht, kühler, wenig Strom, schneller Zugriff, etc) . Zugriffe bei einer Samsung QVO unterschieden sich kaum von einer normalen non-QLC SSD. Habe damals 8TB für 320€ bekommen und will NIE mehr eine Festplatte. Das war für mich im Nachgang ein sehr lohnendes Upgrade alle HDDs los zu sein. Ich würde das 100% exakt so wieder machen und das Urteil ist selten in der IT
Der einzige Vorteil der 870 QVO bestand darin, dass einfach niemand sonst zu der Zeit ein 8TB-Consumer-Modell gebaut hat. Deshalb konnte sie eine Nische finden. In geringeren Kapazitäten war sie hingegen ohne Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet: (Vertippsler entfernt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Araska, Brrr und Miuwa
@Neodar
einfach mal Post #14 und #19 lesen
 
guillome schrieb:
Es gab diesen Preispunkt sehr wohl!
Im Sommer 2023 gab es die 8TB QVO von Samsung monatelang für 320-380€ selbst bei Amazon und Co. Da hab ich als stationärer Datengrab Ersatz zugeschlagen und bereue den Invest 0,0 - im Gegenteil. Endlich keine HDDs mehr drin
Ja, Betonung liegt auf gab. Ende 2023 gabs die sogar für ~300. Heute zahlst du für das gleiche das doppelte. Einfach nein. Tür 300 wärs ja auch nen fairer Preis im Vergleich zu anderen SSDs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
@schwimmcoder
Ja es gab korrekt.
Meine Antwort bezog sich auf einen Kommentar der besagte, dass es diesen Perispunkt noch NIE gegen hat. Diese Aussage ist halt falsch. Tendeziell wird ja auch HW (vor allem Speicher) billiger statt teuerer. Hier halt das Gegenteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schwimmcoder
CDLABSRadonP... schrieb:
Dass QLC in der Praxis enttäuscht, ist also vorprogrammiert.
Weil die Technik halt minderwertig ist.
Wieso für schlechtere Leistung das gleiche Zahlen?

QLC SSDs müssen günstiger werden, wenn sie im Markt durchdringen wollen. Oder einen anderen Vorteil, wie größere Speicheroptionen.
QLC liefert 33% mehr Speicher als TLC. Dann kann ich zumindest das auch erwarten, also dann eine 12TB SSD für deutlich <600€. Gibt es nicht, also für die Tonne.
Und die Schreibschwäche kommt ja trotzdem noch hinzu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lzon
Syrato schrieb:
Das ist so ein Thema der letzten 10 Jahre! Einfach nicht benennen... Problem nicht vorhanden, Mentalität!
Welches Problem wird den nicht benannt? Das man die erste Generation QLC in der Pfeife rauchen konnte und Samsung sie in der QVO Serie verbaut hat, ist doch allgemein bekannt.

Wenn Samsung tatsächlich Probleme mit ihrer nächsten NAND Gen hat, selbst wenn es nur bei QLC ist heißt das sie sind weniger Konkurrenz fähig was am Ende für alle scheiße ist die Flash Speicher brauchen selbst wenn man keine QLC SSDs kauft. Oder noch extremer die Berichte über Intels 10nm Probleme haben auch mal mit Gerüchten angefangen...

Daher finde ich es schon etwas unpassend als ersten Kommentar zu lesen:
Norebo schrieb:
QLC kommt mir ohnehin nicht in den Rechner!
Ergänzung ()

CastorTransport schrieb:
Samsung QLC kommt mir nicht in den Rechner :D

Habe aber generell auch nur TLC Speicher am Start.
TLC war auch mal da wo QLC heute ist, erst mit V-NAND wurde es brauchbar, und auch da wurde lange auf die PRO mit V-NAND 2bit MLC verwiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: lzon
schwimmcoder schrieb:
Weil die Technik halt minderwertig ist.
Wieso für schlechtere Leistung das gleiche Zahlen?
Ja, das ist dumm, passiert aber häufiger.
schwimmcoder schrieb:
QLC SSDs müssen günstiger werden, wenn sie im Markt durchdringen wollen. Oder einen anderen Vorteil, wie größere Speicheroptionen.
QLC liefert 33% mehr Speicher als TLC. Dann kann ich zumindest das auch erwarten, also dann eine 12TB SSD für deutlich <600€. Gibt es nicht, also für die Tonne.
Und die Schreibschwäche kommt ja trotzdem noch hinzu.
Um es ganz klar zu machen: Ein Beispiel wäre eher, dass du statt 650€ für eine ordentliche 9TB-TLC-SSD zu zahlen 700€ für eine ebenso ordentlich gemachte 12TB-QLC-SSD abdrücken müsstest. Wie gesagt, Controller, PCB und DRAM-Cache müssen in jedem Fall gezahlt werden, daher der Aufpreis von 50€. Weiterhin hättest du dann den stärkeren Geschwindigkeitsabfall nach Ende des NAND-Caches als bei der TLC-SSD und weiterhin wird das ganze nicht so energieeffizient wie im TLC-Modus laufen. (alles bei genormten Controller)
Glasklar wird daran, dass es überhaupt nur dann Sinn ergibt, sich über QLC Gedanken zu machen, wenn man ohnehin an die Kapazitätsgrenze geht, darunter schießen die Fixkosten anteilig durch die Decke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
schwimmcoder schrieb:
Weil die Technik halt minderwertig ist.
Wieso für schlechtere Leistung das gleiche Zahlen?
Woran machst du das fest? Eine TLC Zelle kann deutlich mehr Spannung verlieren bevor sich der Wert ändert, eine QLC Zelle muss ihre Spannung also stabiler halten. Ein QLC Controller muss mehr Spannungsunterschiede unterscheiden und das langsame Schreiben gibt es auch nicht erst seit QLC, es wird mit jeder Level schlechter. Bei 2bit MLC gab es noch SSD die bis zum letzten bit über 3 GB/s geschrieben haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Krik
Möchte sowieso kein QLC hatte bisher von Samsung immer TLC SSD !

frankkl


20250523_143037[1].jpg
IMG_0772 (2).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AlphaKaninchen schrieb:
Bei 2bit MLC gab es noch SSD die bis zum letzten bit über 3 GB/s geschrieben haben.
Nein, gab es nicht. Außer vielleicht absolut spezielle Profi-Lösungen, wie Intel P3608 4TB Add-In-Karte vor 10 Jahren für ~9.000€, die knapp 3 GB/s permanent geschafft hat (aber nicht "über"). Bei den letzten und besten Consumer-MLC-SSDs ist Samsung 970Pro hervorzuheben (habe selber eine) - in 1TB-Ausführung kann sie ca. 2700 MB/s permanent bis zum letzten bit schreiben. Einige moderne TLC-SSDs schaffen schon mehr (nach dem pSLC-Cache, und VOR dem Einbruch natürlich sogar deutlich mehr).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Araska
CDLABSRadonP... schrieb:
Ein Beispiel wäre eher, dass du statt 650€ für eine ordentliche 9TB-TLC-SSD zu zahlen 700€ für eine ebenso ordentlich gemachte 12TB-QLC-SSD abdrücken müsstest.
Du siehst das aus Einkäufersicht, ich aus Kundensicht. Am Ende des Tages ist es mir egal, wieso oder weshalb. Der Preis pro TB Muss spürbar unter dem einer TLC SSD liegen oder die Schreibschwäche muss weg.

Ne 4TB SSD mit QLC gibts für 210€, für 225€ gibts ne NM 790, also HighEnd 4.0 TLC. Passt hinten und vorne nicht, da muss bei der QLC 150€ dran stehen.

AlphaKaninchen schrieb:
Woran machst du das fest?
An der Schreibschwäche bei Erreichen eines vollen SLC-Cache und der geringeren Haltbarkeit. Wobei letzteres eher theoretisch ist.
Aber wenn du die schlechtere Technik bekommst, muss man auch weniger zahlen, sonst passt was nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Norebo, lzon und stevefrogs
massaker schrieb:
Nein, gab es nicht. Außer vielleicht absolut spezielle Profi-Lösungen,
also im ComputerBase Test zu 970 Pro und Evo steht das beide bei 10GB frei 3500Mbit/s schaffen. Was nicht funktioniert ist am Stück vollschreiben weil die Teile überhitzen. Was mich aber wirklich überrascht hat ist wie nah die Evo der Pro war, macht die Enttäuschung als die 980 Pro TLC war deutlich weniger nachvollziehbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: lzon
guillome schrieb:
@Neodar
einfach mal Post #14 und #19 lesen

Is ja beides richtig?

Es gab mal Preisvorteile für QLC, habe selber eine der 870QVOs. Momentan ist der Preisunterschied zu gering um absichtlich zu QLC zu greifen. Wenn ein Markenmodell mit dem besseren Flash oft keine 10€ pro TB mehr kostet, sehe ich den Sinn in QLC auch nicht. Die schwächere Technik muss einen gewissen Preisvorteil haben, sonst kaufe ich doch das - wenn auch oft nur theoretisch - bessere Produkt.

Dass QLC als einfacher Datenspeicher und auch Spielebibliothek vollkommen ausreicht sehe ich aber absolut genauso. Null Probleme für diesen Usecase.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AndyMutz, lzon, Brrr und 2 andere
AlphaKaninchen schrieb:
beide bei 10GB frei 3500Mbit/s schaffen
Beim Lesen - definitiv. Es ging bei uns aber ums Schreiben und dort - nie im Leben.
Außerdem hat der Test "bei 10GB frei" damit nicht viel zu tun, es wird dort auch ganz normal mit CDM getestet - also ein 1GB-Test, was bei der Evo damals nur den pSLC-Cache getestet hat.
 
Neodar schrieb:
Dann nenn doch mal bitte einen spürbaren Vorteil von QLC, der mittlerweile im Markt angekommen ist.
Ich sehe keinen.
Weder preislich noch von der Kapazität her sind (Consumer) SSDs mit QLC bisher besser als TLC Modelle.
Und solange das so ist, können die Hersteller diesen QLC Krempel gern behalten.

consumer hab ich preislich nicht angeschaut und sollte es da keinen Preislichen vorteil gegenüber TLC geben macht das natürlich wenig Sinn. QLC hat aber gerade in anderen bereichen Kapazitäten ermöglicht die es so noch nicht gab. bzw wenn dann nur extrem teuer. https://europe.kioxia.com/de-de/business/news/2025/20250314-1.html

QLC hat zudem ein 2 terabit (Tb) die mit BICS8 ermöglicht also alles recht neu. Wenn das im consumer umfeld ankommt sollten 4 bzw. 8 TB M2 2280 SSD damit um einiges günstiger sein als TLC SSD . Da Kioxia mit BICS8 auch die interface speed, latenz und die planes erweitert hat habe ich auch die Hoffnung das die Schreibleistung im reinen QLC Modus ordentlich verbessert wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Salierfähig
schwimmcoder schrieb:
Du siehst das aus Einkäufersicht, ich aus Kundensicht. Am Ende des Tages ist es mir egal, wieso oder weshalb. Der Preis pro TB Muss spürbar unter dem einer TLC SSD liegen oder die Schreibschwäche muss weg.

Ne 4TB SSD mit QLC gibts für 210€, für 225€ gibts ne NM 790, also HighEnd 4.0 TLC. Passt hinten und vorne nicht, da muss bei der QLC 150€ dran stehen.
Ne, ich sehe das auch aus Kundensicht. Aber ich möchte halt eine Abschätzung haben, wie viel ich realistisch erwarten kann. Ein bisschen so wie das Ahmdahlsche Gesetz bei Multicoreprozessoren, das einem ja sagt, wie viel Speedup man realistisch je nach Parallelisierbarkeit der Software erwarten kann, wenn man die Kernanzahl erhöht. Das Grundkonzept des abnehmenden Grenznutzen ist natürlich super simpel, die genaue Ausgestaltung macht es aber sehr greifbar. Und so greifbar ist es hier halt auch:

150€ statt 200€ für 4TB wäre mit QLC statt TLC die Abschätzung, das wäre das, was man ohne Controller-, Cache- und Boardkosten bei ansonsten gleicher Qualität hinbekommen könnte. Und schon diese Abschätzung (!) wäre nicht beeindruckend, das lockt kaum jemanden hinterm Ofen hervor. Daher lautet mein Fazit: QLC statt TLC ist für Privatkunden mit geringem Kapazitätsbedarf schlicht nicht interessant. Der mögliche P/L-Vorteil fällt zu gering aus.

6bit-MLC statt 3bit-MLC, die möglichen Ersparnisse könnten Leute anlocken. 400€ statt 800€ für 16 TB in ein paar Jahren --- aber ich sehe die nötige technische Revolution noch nicht am Horizont, selbst High-NA-EUV, GAA und BSPD dürften dafür in Kombi nicht ausreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Wie gesagt wartet mal ab bis der neue BICS8 QLC im consumer markt ankommt. Ich hab da hoffnung das sich preislich etwas tut.
 
@LiPpO Solange du von weniger als 25% Preisvorteil gegenüber BICS8 TLC ausgehst: Kein Problem. Ansonsten programmierst du dir deine Enttäuschung wie dargelegt vor...
 
guillome schrieb:
Als Systemplatte und für viele Schreibvorgangszenarien würde ich auch kein QLC nehmen.
Musst du aber auch erstmal wissen. Hab mich damals auch ziemlich verarscht gefühlt als ich die Crucial P1 gekauft habe und nach kurzer Zeit das System quasi nur noch am Hängen war beim kopieren.

Und wirklich was gesparrt habe ich mit der QLC Schrott SSD nichtmal im vergleich zu TLC....
 
Zurück
Oben