Beschallung für 400€ (Wohnzimmer)

Texxn

Cadet 4th Year
Dabei seit
Okt. 2012
Beiträge
82
Guten Abend,


Ich suche für meine Eltern für ca 400€ eine Austattung fürs Wohnzimmer. Es sollen die "Boxen" vom Fernseher ersetzt werden um auch Musik hören zu können. Es geht nicht um was hoch professionelles sonder nur um ab und zu mal Musik hören zu können. Gleichzeitig soll natürlich der Fernseher auch darüber laufen. Ein Plattenspieler soll auch mit ran (Stereo).

Da das Wohnzimmer nicht allzu groß ist weil eine sehr große Wohnzimmerwand verbaut ist dachte ich kleine kompaktlautsprecher mit eventuell zusätzlichem Subwoofer.
Raum hat etwa 4x5 Meter ist aber ziemlich zugestellt mit einem großem Sofa und eben einer rießigen Wohnzimmerwand.

Also dachte ich an eine gute 2.1 Kombi aus etwas kleineren Kompaktlautsprechern und einem Subwoofer. 5.1 ist nicht gewollt.

Bei den kompaktlautsprechern dachte ich an diese hier:
http://geizhals.de/magnat-monitor-supreme-200-paar-mokka-a571262.html?hloc=at&hloc=de
Sollen wohl P/L mäßig sehr gut sein und würden sich auch in der Wohnzimmerwand verstecken lassen. Akustisch ist das zwar nicht optimal aber anders wirds leider nicht gehen.

Über den Subwoofer habe ich mir noch keine so großen Gedanken gemacht, da ich nicht weiß ob aktiv oder passiv. Für 400€ wird das auch recht knapp werden.
Vielleicht könnt ihr was empfehlen in der Preisklasse.
Dieser hier eventuell:
http://geizhals.de/magnat-monitor-supreme-sub-201a-schwarz-a370297.html?hloc=at&hloc=de

Verstärker:
Hier werde ich wohl oder übel zu einem Gebrauchten greifen müssen. Wichtig ist nur eine Fernbedienung und der eventuelle Subwooferausgang für den Subwoofer.
Wie wird eigentlich ein aktiver Subwoofer an den Verstärker angeschlossen? Über diesen Pre Ausgang?
Es soll noch ein Plattenspieler ran, dieser ist allerdings kein Problem weil das ein Stereo Plattenspieler wird.


Gibts eventuell auch gute Komplettsysteme in der Preisklasse?
 
Verstärker: http://www.amazon.de/SMSL-Optical-C...?ie=UTF8&qid=1447005994&sr=8-11&keywords=SMSL

Was für ein Plattenspieler ist das? Hat der einen Line oder Phono-ausgang? Beides ist Stereo, aber der Line benötigt keinen zusätzlichen Phono-Verstärker.
Ich würde ja die Finger von einem Subwoofer lassen und dafür mehr in die Boxen investieren.
Aktive Subwoofer haben entweder einen Cinch-eingang, schleifen das Aux-signal durch und mixen daraus ihr Signal oder sie schleifen das Lautsprecherkabel durch und mixen sich ihr Signal daraus.

Standboxen sind keine Option?
 
Zuletzt bearbeitet:
Standboxen könnte man theoretisch neben die Wohnzimmerwand stellen allerdings versteckt sich dann eine Box genau hinter der Tür und kommt somit kaum zur Geltung. Auf der anderen Seite der Wohnzimmerwand würde es super passen. Dort könnte man super eine Standbox aufstellen.
Hier mal eine Zeichnung des Wohnzimmers:
Wohnzimmer.jpg

Rot=Wohzimmerwand
Blau=Sofa
Braun=Regale (Bücher, CDs, Platten)
Orange=Tür

Als Plattenspieler wird wohl ein Reloop RP 4000 kommen. Da ich auch einen will schaue ich jetzt nach einem gebrauchten DJ Set. Wichtig war mir hier das es ein Direktantrieb ist da ich bereits drei defekte Plattspieler mit Riemenantrieb rumstehen habe. Dieser müsste einen Line Ausgang haben.

Der Verstärker sieht schonmal sehr gut aus. Hatt alle Funktionen die benötigt werden. Reicht denn die Ausgangsleistung ?
 
Der Verstärker hat mehr als genug Leistung um ein Wohnzimmer zu beschallen.

Eine Mischung aus Stand und Regalbox macht natürlich keinen Sinn, da muss man wohl auf gute Regalboxen zurückgreifen.
Hier kann man sich der typischen Modelle auf Amazon bedienen, ebay nach guten gebrauchten durchsuchen oder noch besser, selber Bauen, falls das eine Option ist.
Wunderbare Selbstbaulautsprecher wären hier zum Beispiel die CT-263 oder die Aras MK2. Die Modelle bei Amazon im selben Preissegment können da nicht mithalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ghecko

Okay gut. Dann ist dieser Verstärker meine erste Wahl.

Eigenbau wäre zwar durchaus möglich allerdings trau ich mich da nicht so ganz ran. Ist mir etwas zu kompliziert.
Eventuell wäre durch etwas Umstellarbeit auch was mit Standlautsprechern möglich. Ich habe es mir gerade nochmal angesehen und es würde funktionieren. Auch wenn die rechte Box vielleicht etwas untergeht aber das könnte man durch die Lautstärke ausgleichen.

Mal ne ganz blöde Frage.
Oben über der Wohnzimmerwand ist ein halber Meter Platz zur Decke. Wenn ich oben drauf zwei Standlautsprecher flach auf die Wohzimmerwand lege würde das klanglich viel ausmachen ? Ich weiß das es Standlautsprecher heißt aber einen Center legt man meistens ja auch hin :)
Weil dann würde ich eine kleine Erhöhung bauen und die Lautsprecher vom Winkel her anpassen damit sie etwas nach unten strahlen. Das wäre dann quasi eine riesen Soundbar.



@Mextli
Ich meinte das es ein Plattenspieler wird bei dem kein Vorverstärker benötigt wird.
 
Das hinlegen von Standboxen ist eher Kontraproduktiv. Beim Center funktioniert das wegen der M-H-M Anordnung, was ab einem Gewissen Abstand einer Punktschallquelle ähnelt.
Bei Lautsprechern ist aber eine Vertikale Anordnung der Treiber unerlässlich. Die Hochtöner sollten sich möglichst auf Kopfhöhe beim Sitzen und auf den Hörbereich ausgerichtet sein. Beachtet man diese Regeln nicht, funktioniert die Ortung im Stereodreieck nicht.

Genau deshalb sind Soundbars auch so grottenschlecht :D

Wenn du also Standlautsprecher verwenden kannst, sollten wir uns auf Ebay nach guten Gebrauchten umsehen. Wenn nicht, würde ich ebenfalls auf Ebay nach guten Gebrauchten Regallautsprechern Ausschau halten.
Selber Bauen wäre natürlich der Clou gewesen, aber dafür muss man eben etwas Zeit investieren.
Falls du es dir doch mal ansehen willst:
http://www.lautsprechershop.de/hifi/aras.htm#bu-fro-aras-mk2
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die hilfreichen Infos :)

Jetzt mal nochmal ganz dumm gefragt: Wenn ich einfach 2 Center nehme ? :D
Wobei das mit den Hochtönern dann wieder nicht hinhaut...
Ok das habe ich mir eigentlich selbst beantwortet :D


Kannst du ein paar gute gebrauchte empfehlen? Ich weiß jedes Ohr ist anders und um probieren kommt man nicht rum aber das ist leider bei gebrauchten meistens nicht möglich.
Ich habe viele Tests und Empfehlungen gelesen und immer wieder tauchte die Marke Magnat als Tipp auf. Deshalb habe ich mich ein bisschen an dieser Marke orientiert. Scheinen wohl ziemlich gute Produkte am Markt zu haben und nicht allzu teuer.

Eigenbau wäre möglich. Löten und mit Holz umgehen kann ich. Die nötigen Geräte wären auch vorhanden allerdings fehlt mir dazu die Zeit und die nötige Motivation :D Allerdings wäre das in ferner Zukunft was für meinen Schreibtisch. Das behalte ich mal im Auge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Seit wann "funktionieren" Pseudo-D'Appolitos gut? Die allermeisten Centerlautsprecher sind schlicht Schrott. Massive Interferenzen im Bereich der Trennfrequenz und man erhält eine verstärkte horizontale Bündelung ... reichlich kontraproduktiv für einen Center.
Eine normale Standbox hinzulegen ist genauso schlecht, bzw. fast schon besser, aber wie typische Centerlautsprecher keine sinnvolle Wahl.

Für Lautsprecher auf der Wohnwand gibt es sinnvolle Varianten. Breitbandlautsprecher, Koaxiallautsprecher, Lautsprecher die trotz Tief(mittel)töner links/rechts vom Hochtöner ein sauberes horizontales Abstrahlverhalten haben oder gute 3-Wege Centerlautsprecher.
Oder halt einfach kompakte Lautsprecher die man aufrecht stellen kann :)
 
Schau mal hier: Heco Victa 301
Mohr SV50

Wenn die Regallautsprecher etwas hochwertiger sein dürfe, was ja dein Budget zulässt:
Magnat Vector 203

Aktiv-Subwoofer kannst du bei Bedarf ja jeder Zeit nachrüsten. Z.B. Mivoc Hype 10 G2, dort schleifst du dann das verstärkte Stereo-Signal, was normal zu den Regallautsprechern geführt wird, über den Subwoofer (HighLevel In- und Output).
 
Die Gehäuse habe ich mir im Baumarkt aus 18mm MDF zusägen lassen, geschliffen und Furniert. Dann nochmals geschliffen und mit Leinöl behandelt.

Deine ausgesuchten Lautsprecher sind Hervorragend, weitaus besser als die Heco/Magnat/Teufelboxen, die man in diesem Preisbereich bekommt.
 
Okay nach mehreren hin und her habe ich mich doch für neukauf entschieden.
Verstärker habe ich einen alten von einem Kumpel für eine Kiste Bier bekommen. Ist ein Kenwood KRF 40** (weiß die genaue Bezeichnung nichtmehr). Dieser hat einen Phono Eingang und nen Subwoofer Ausgang was alle Möglichkeiten offen hält.

Ich dachte jetzt da es neu sein soll und ein Weihnachtsgeschenk an zwei Magnat Vector 203 + Mivoc Hype 10 G2. Der Sub kommt eigentlich nur dazu weil selbst meine zwei Standlautsprecher in dem Raum keinen ordentlichen Bass schaffen. In meinem Wohnzimmer ist das viel anders. Da drücken die Standlautsprecher ordentlich.
Haltet ihr für die Kombi für angebracht oder doch andere Kompaktlautsprecher? Habe ein Magnat Set in nem Hifi Laden angehört und war eigentlich sehr zufrieden. Mir sind noch die Mohr KL 20 ins Auge gefallen allerdings konnte ich diese nicht anhören da die im Laden nicht vorhanden waren.

Der Eigenbau kommt leider nichtmehr in Frage da ich das bis Weihnachten nicht schaffe. Im Grunde soll es ein solides 2.1 System werden welches für Fernseher und Musik ausreichen sollte im Vergleich zu den 40€ Stereoanlagen von Aldi die vorher im Betrieb war.
 
Zurück
Top