Bild-Modi bei TVs

EJC

Lieutenant
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Dez. 2018
Beiträge
884
Hallo zusammen,

ich habe einen Samsung S95B OLED.

Es gibt ja nun diese ganzen verschiedenen Bild-Modi (Dynamisch, Filmmaker, usw.) und ich habe gelesen / gehört, dass sich für Filme der Filmmaker Modus besonders gut eigenen soll. Hier sollen ja die Filme so wiedergegeben werden, wie sich der Schöpfer das auch gewünscht hat - so viel zur Werbung.
Ich nutze den Filmmaker Modus aber tatsächlich auch am Apple TV. Beim Fernsehen habe ich aber den Dynamik Modus als Basis, das wirkt irgendwie besser - zumindest beim normalen Fernsehen. Ich habe aber gestern kurz in Avatar reingeschaut und subjektiv war das Bild nicht so knackig "bunt und kräftig" wie im Kino.

Nun zu meiner (vermutlich blöden) Frage. Ist der Filmmaker Modus dynamisch und passt sich an die Quelle an oder ist das auch eine fixe Voreinstellung? Wie handhabt Ihr das bei Filmen mit den Modi?
 
Ich nutze überall den manuellen Modus, außer bei Animationsfilmen. Da nehme ich tatsächlich "Dynamic".

Dynamic im Alltag ist IMHO Blödsinn. Da sieht der Nachrichtensprecher immer aus als hätte er Sonnenbrand und ein Fußballrasen wie angemalter Kunstrasen. Ich möchte ein natürliches Bild und keins, was komplett übersättigt und realitätsfern ist.
 
EJC schrieb:
Ich habe aber gestern kurz in Avatar reingeschaut und subjektiv war das Bild nicht so knackig "bunt und kräftig" wie im Kino.
Das ist jetzt aber nur eine subjektive Vermutung oder? Grundsätzlich sollte man schon den Filmmaker Modus als Basis nehmen und dann bei den Farben ein paar Punkte draufsetzen. Am Ende soll das Bild ja dir gefallen.
Kino bunter als Filmmaker Mode bei einem QD-OLED klingt aber falsch.

Edit: Hast du sämtliche Energiesparmaßnahmen deaktiviert oder vielleicht ein Umgebungslichtsensor am laufen? Am besten alles deaktivieren. Ich habe keinen Samsung und kann nicht sagen wo, aber für gewöhnlich haben das alle aktuellen TVs.
 
Die Bildmodi sind einfach nur Richtwerte der Hersteller, das Sinnvollste ist, man stellt das Bild so ein wie man es für sich selbst am besten findet, nicht wie es ein anderer haben will.

Das Bild bzgl der Farben sieht je nach TV Hersteller, Paneltyp und Variante sowieso anders aus, egal ob FMM oder nicht. Dass einzig nützlich am FMM ist, dass man nicht sich nicht mehr quer durchs Menü wühlen muss um ZW & Bildverbesserer auszuschalten umd den 24p Kino Look zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MeisterOek Einergiesparzeugs ist alles aus. Es ist halt etwas "farbarm". Aber das ist ja eh wahnsinnig schwierig - das ist ja nunmal komplett subjektiv.

So wie @SaxnPaule es zB. beschreibt, dass es total übersättigt ist, kann ich auch nicht komplett teilen. Ich habe auch etwas Hand angelegt und Helligkeit usw. etwas korrigiert.

Aber wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist der Filmmaker-Modus schon fest eingestellt, er passt sich nicht an das Bildmaterial an usw.? Dann kann ich da ja ggf. noch schauen, dass ich etwas "farbenfroher" justiert bekomme.
Wie gesagt, es fiel bei den Filmen bis jetzt nicht wirklich auf, selbst bei Animationsfilmen hatte ich nicht das Gefühl, aber ich werd nochmal ein wenig mit rumspielen. Die Idee von @SaxnPaule bei Animationsfilmen generell einfach den Dynamik-Modus zu nehmen, ist natürlich auch gut. Hab ich dummerweise gar nicht dran gedacht.
 
also erstmal ist bei keinem TV den ich kenne "dynamisch" tatsächlich "dynamisch" im Sinne von: passt sich an, das ist immer nur eine besonders "poppige" aber statische Einstellung.
wenn sich da etwas an das Bild/Umgebung oder sonstwas anpassen würde, dann wurde das vor ein paar Jahren noch mit "adaptiv" beworben, heute werden die die Marketing Fuzzies mit mindestens 1000 Hinweisen auf die modernste KI/AI totschlagen ;)

grundsätzlich ist "dynamisch" eigentlich immer genau das Gegenteil von "natürlich"...

es kommt halt darauf an, was man am Ende erreichen möchte. Manche wollen halt nur etwas, was ihnen gefällt (frei nach dem Motto: "über Geschmack lässt sich nicht streiten sagte der Affe und biss in die Seife"), andere möchten es halt möglichst original/natürlich. Das ist im Prinzip genau das gleiche wie beim Sound auch, die einen möchten "echtes HiFi" und die anderes drehen den Bass auf, dass es nur so rummst. Oder die Leute, die sich auf ein wirklich gutes Steak erstmal eine halbe Flasche Ketchup schütten. Wenn es ihnen schmeckt, ok, aber warum sie sich dann darunter das leckere Steak legen und nicht irgendeinen Tofu-Fladen, kann ich nicht so wirklich verstehen.

ich habe noch einen einen alten Datacolor Spyder, mit dem man das Bild kontrollieren und einstellen kann. Meinen Beamer hat der Händler gleich mit Kalibrierungsservice verkauft. Das sollte eigentlich auch jeder seriöse Händler bei einem halbwegs hochwertigen OLED anbieten. Beim billigsten Kistenschieber im Netz kann man das natürlich nicht erwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule und EJC
Mickey Mouse schrieb:
Meinen Beamer hat der Händler gleich mit Kalibrierungsservice verkauft. Das sollte eigentlich auch jeder seriöse Händler bei einem halbwegs hochwertigen OLED anbieten.
Dabei sollte man beachten, dass man den TV keinesfalls direkt kalibriert, sondern erst nach 100 - 200h, weil sich die Farben erst nach einer Weile festigen. Das machen viele Elektrofachmärkte falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer
MeisterOek schrieb:
Dabei sollte man beachten, dass man den TV keinesfalls direkt kalibriert, sondern erst nach 100 - 200h
klar ist es so richtig, aber "keinesfalls" ist ja etwas übertrieben.
Auch wenn der TV im Neu-Zustand kalibriert wird, dürfte es noch besser sein als mit Serienstreuung...
eigentlich sollte man auch eine gewisse "Standard-Alterung" einrechnen können, wenn man wollte

MeisterOek schrieb:
weil sich die Farben erst nach einer Weile festigen.
einige nennen es "festigen", andere "einbrennen" ;)
 
Filmmaker Modus schaltet in erster Linie alle künstlichen "Bildverbesserer" ab und setzt den Weißpunkt auf 6500K.

Damit kommt man eben am nähesten an das ran, womit die Filmemacher den Film selbst gemastert haben und stellt sicher, dass alles annähernd so aussieht, wie es aussehen soll.

Und nein, im Kino gibt es auch nichts, was das Bild per Nachbearbeitung verbessern würde. Der Film wird 1:1 so abgespielt, wie er vorliegt, ohne künstliche Einflussnahme. Das solltest du zuhause auch so handhaben, wenn du ein möglichst perfektes Bild willst.

Es hindert dich natürlich trotzdem niemand, die ganzen Nachbearbeitungsfilter zu nutzen. Originalgeteu ist es halt nicht.
 
Ein perfektes Bild gibt es nicht und der FMM macht es auch nicht annähernd perfekt.
 
Würde ich so nicht unterschreiben. Wenn es exakt so aussieht, wie der Regisseur es sich vorgestellt hat, dann ist es perfekt.
FMM nährt sich dem zumindest an.
 
Stellt man 10 verschiedene Tvs, o-o-t-b, verschiedener Hersteller nebeneinader mit dem gleichen Film im FMM, so sieht dennoch so gut wie jedes Bild anders aus.
Letzendlich unterliegt jeder TV seinen technischen Grenzen, ein billiger QLED LCD liefert ja nicht dasselbe Bild im FMM wie zB ein QD OLED.

"eine möglichst originalgetreue Wiedergabe von Filmen und Serien" mit "Perfekt" gleichzusetzen ist Unsinn, "Perfekt" bedeut es geht nicht besser, was mit dem FMM schon ein Wiederspruch an sich ist, weil bisher Dolby Vision Inhalte im FMM nur als HDR10 wiedergegeben werden.

EIne Weitere Sache wäre das Upscaling von HD/FHD Filmen, die schaut ja keiner mit einem dicken schwarzen Rahmen auf einem UHD TV an. ....
 
Vielen Dank erstmal noch an die vielen Antworter.

Ich hab mich am Wochenende mal hingesetzt und habe mich ein wenig an diesem Video langehangelt. Das war alles gut beschrieben und habe dann entsprechend mal alles eingestellt.

Fazit nach den Einstellungen: Es sieht deutlich besser aus. Vorallem HDR Inhalte sind nun deutlich brillianter, als mit den Sachen, die ich da vorher hatte. Aktuell bin ich zufrieden mit den Einstellungen und genieße nun weiter die schöne OLED Qualität :D
 
Zurück
Oben