Brauche WLAN im Garten - Repeater, Bridge?

Graif

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
410
Hallo Forum,

wie der Titel des Themas schon sagt, ich brauch bei dem schönen Wetter Wlan im Garten.
Jetzt ist allerdings zwischen Haus und Hof noch ne Garage und dann kommt erst der Garten.
Das packt mein Router nicht.
Jetzt würde ich mir gerne mein Netzwerk erweitern.
Zu meinem bestehenden Router: Linksys WRT54GL v1.1 (der rennt seit 6 Jahren nonstop und an dem würde ich gern nix ändern) hab ich noch einen zweiten WRT54GL v1.1 und eine Apple Time Capsule (die ich zur Zeit nur als Client im Netzwerk habe)

Reicht es aus, auf den zweiten Linksys eine alternative FW zu installieren (und wenn ja, welche), muss ich beide Linksys modifizieren oder hab ich was übersehen und der WRT54GL kann das vielleicht schon von Haus aus?
 
Denke mal, ohne Richtfunk wird das nichts werden...
 
Wenn deine Linksys Router WDS unterstützen, könntest du den zweiten Router ja iwo in der Garage als Repeater abstellen.
 
Hallo,

Richtfunk halte ich für ein wenig übertrieben. Wozu sind Repeater denn sonst da? Noch dazu, wenn auf halbem Weg eine Garage vorhanden ist. Aber es kommt natürlich auch auf die Entfernung an.
 
Kenne das von dir genannte Gerät .... ist richtig gut. Vorallem im direkten Vergleich mit einem Repeater von AVM ... habe das hier getestet und der TP-LINK macht richtig gute Arbeit ...
 
Repeater taugen generell nicht besonders viel. Ich würde versuchen via d-lan soweit wie möglich zu kommen (evtl. klappt das ja sogar bis in die Garage) und dann da einen accesspoint setzen.
 
Sry, aber D-Lan ist der größte rotz, teuer wie schwein im vergleich zur leistung, 5meter diagonal vom router entfernt steht der erste d-lan reciever, anstatt 48mbit/s sind dort nur 13 mbit/s vorhanden. Im anderen Zimmer garnicht mehr.
 
Schau Dir mal den D-Link DIR-635 an, der deckt bei mir das ganze Grundstück ab, welches einem Radius von knapp 200m hat.
 
Hatte bei mir auch versucht, mittels FritzBox und der dortigen Repeater-Funktion einen besseren Empfang zu erhalten. Alles umsonst, Geld ausgegeben, Zeit verbraucht...Meine jetzige Lösung? Flach-Lan-Kabel aus einem Fenster raus, an der Hausfassade entlang ins andere Fenster wieder rein. Alles super, alles preiswert, alles schnell. Das gleiche habe ich über das Dach des Hauses meiner Eltern gemacht, seit 2 Jahren stabile 100Mbit-Verbindung. Das gleiche würde ich Dir auch empfehlen...Einfach ein langes Flachkabel bei ebay kaufen und nach draußen verlegen. Ggf. den Kabelstecker, der draußen liegt, für die Zeiten der Nichtbenutzung in einen wasserdichten Behälter/Tüte, etc. stecken.
 
Naja, für das Fritzle gibt es ja viele Lösungen, ganz besonders im Bereich der Antennen. Aber sein Kabel würde dann ja auch noch ein Grundstück überqueren.
 
Das liegt aber nicht am PowerLan, sondern an deinen eher bescheidenen Stromleitungen. Ich überbrücke hier mit nem Linksys PowerLAN zwei ganze Stockwerke und zwei separate Stromzähler (wunderte mich selbst sehr das es funktioniert) und von meinen 50 Mbit kommen oben noch 20 Mbit an.

Ich würde auch versuchen soweit wie möglich per Powerlan oder Lankabel zu kommen, und dort einen weiteren Router aufstellen. IP Adresse im selben Netz wie das erste geben, DHCP Server und Firewall auschalten (beides übernimmt der erste Router) und dieselben WLAN Einstellungen wie beim ersten vornehmen.

Alternativ könntest du DD-WRT ausprobieren, dort könntest du die Stärke des WLAN Signal verstärken, problem: ist in Deutschland nicht erlaubt (auch wenns nicht wirklich kontrolliert wird).
 
Steht an der Innenwand im Arbeitszimmer welches auf der Hausvorderseite liegt und trotzdem ist der Empfang auf der Hausrückseite im Garten 1A.
 
Mit freier "Sicht" durchaus möglich, trotzdem, reife Leistung von D-Link.
 
Nein keine freie Sicht, Grundstück stark Bewacksen mit hohen Bäumen und zwischen Router und Garten ligen 5 Holziegelwände. Aber ich war von dieser Leistung damals auch sehr überrascht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht wirklich. Der 635 nutzt MiMo Technik und N Standart, da seine Clients dies vermutlich auch machen, ist einfach der Sendebereich schon aus dem Grund etwas größer das mehr von den Theoretischen 300Mbit auf dem Gelände durchkommen, also von den 54 Mbit des Linksys WRT 54GL.

Auch der Winkel in dem das Signal durch Wände oder Fenster (die heutigen Wärmeisolierten Fenster sind übrigens ein Graus für das das WLAN Signal) spielt eine große Rolle.
 
"hab ich noch einen zweiten WRT54GL v1.1 ..
Reicht es aus, auf den zweiten Linksys eine alternative FW zu installieren "

ja, z.b. als universal repeater einrichten. (wählt sich wie ein client beim ersten ein und stellt selber wlan bereit mit selber ssid und verschlüsselung) als firmware z.b. dd-wrt.
beim ersten muß nur dann etwas eingestellt werden, wenn du dort einen mac-filter eingerichtet hast, ansonsten nur beim zweiten.
achte darauf dass du beim zweiten die ip-nummer änderst, da der ja nach dem dd-wrt-update die selbe ip-adresse wie das erste wrt hat, also z.b. 192.168.1.254 nehmen. dhcp-serverfunktion aus beim zweiten.
dann platzierst du den zweiten irgendwo zwischen erstem wrt und garten, da wo du halt strom hast.
 
drdave schrieb:
Sry, aber D-Lan ist der größte rotz, teuer wie schwein im vergleich zur leistung, 5meter diagonal vom router entfernt steht der erste d-lan reciever, anstatt 48mbit/s sind dort nur 13 mbit/s vorhanden. Im anderen Zimmer garnicht mehr.

Nur weil es bei dir nicht recht klappt ist es nicht der größte rotz! :freak:

@Graif:
Ich würde an deiner Stelle auch mal D-Lan porbieren. Ich habe damit ein ganzes Haus plus Garten mit Haus vernetzt. Aus eigener Erfahrung kann ich dir die Devolo 200 Adapter empfehlen.

Mfg
 
Zurück
Oben