CSM/UEFI Verständnis

Mickz

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2014
Beiträge
305
Ahoi,
habe mein Windows vor kurzem neu aufgesetzt, da ich meinem Rechner ein upgrade gegeben habe. Aber jedesmal wenn ich im "BIOS" UEFI einstelle startet er mit CSM oder sagt mir "there is no GPO"...siehe Bild. Habe jetzt ein wenig gegoogled und es so verstanden, daß die GPU etwas älter ist und er im CSM Modus starten muss weil dieser für ältere Hardware zuständig sei. Ist das ein Nachteil, daß der PC jetzt immer im "UEFI/CSM" Modus startet, statt im "UEFI only" Modus? Oder hat das alles seine Begründung...?
PS. ist das normal, daß der PC jetzt länger braucht beim Hochfahren, wegen dem/des CSM´s
LG
 

Anhänge

  • 20201021_021852.jpg
    20201021_021852.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 324
Damit der PC auf UEFI only laufen kann müssen alle Komponenten voll UEFI kompatibel sein, auch das Bios der Grafikkarte. Das scheint bei dir nicht gegegben zu sein, daher ist der UEFI only Modus nicht möglich.

Er läd jetzt ebenfalls Porgrammteile für den BIOS Legacy Mode und das verzögert der Start etwas. Wirklich Nachteile gibt es nicht wirklich, da Dinge wie GPT auch mit CSM genutzt werden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nickel und Mickz
Angenommen ich hole mir eine neuere GPU - und ich stelle auf UEFI only, müsste er dann die Einstellung theoretisch übernehmen?
LG
 
Werde ich machen. Ansonsten würde ich mir evtl. die ASUS holen, da ich wirklich nur eine GPU zur Bildschirmausgabe brauche.
Melde mich dann nochmal....
LG
 
Ist nicht sinnvoll dafür extra Geld auszugeben. Das bringt in der Praxis eigentlich gar nichts, zumal die AM4 Boards eh alle etwas lansgamer starten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thompson004
Die CPU Ryzen 3700x und das MOBO MSI B550m Mortar.
 
Dr. McCoy schrieb:
allerdings immer UEFI/GPT
Das ist ja kein Entweder/Oder, du kannst auch UEFI + GPT mit aktivem CSM nutzen, die Parts werden ja zusätzlich geladen. Man muss nur drauf achten dann Windows auch als GPT zu installieren.

Kann dann ggf. nur ein zwei Sicherheitsfeatures geben nicht so nicht laufen und ich persönlich würde natürlich auch CSM abschalten, aber das ist allgemein nicht wild, wenn es an ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nickel
Gut, falls Du da z.B. mal eine NVMe einbaust, brauchst Du zwingend UEFI/GPT. Was ich damit sagen möchte: Je nachdem, was Du künftig mit dem PC machst, kann es ein limitierender Faktor sein.

Ich würde also einfach grundsätzlich mal schauen, ob es auch für Deine GPU so ein Update gibt. Ansonsten erstmal so belassen und dann in der Zukunft handeln, wenn eine Veränderung erforderlich werden sollte.
 
Amaoto schrieb:
Wenn CSM geladen wird, ist das ja nicht mehr möglich.
Doch, ist möglich. Dann wird UEFI und BIOS vom Bootmanager zur Installation angeboten. CSM erweitert ja nur das UEFI um Bios Kompatibilität und ersetzt dies nicht.

EDIT: Das sieht dann so aus
UEFI-MBR Boot Mode.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: thompson004
UEFI(GPT) ist kein Problem bei dir, du kannst nur den UEFI-Fastboot (GOP) nicht nutzen,
da deine GPU kein Vbios mit UEFI-Support(Fastboot-GOP) hat. That's all.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickz
Wo oder wie mach ich das ? Oder muss ich das bei der Win10 Installation schon berücksichtigen?
 
cvzone schrieb:
Das ist ja kein Entweder/Oder, du kannst auch UEFI + GPT mit aktivem CSM nutzen, die Parts werden ja zusätzlich geladen. Man muss nur drauf achten dann Windows auch als GPT zu installieren.
Ich habe in #10 begründet, um welche Fälle es gehen kann, bei denen man eben nicht auf CSM ausweichen kann, und es kein "entweder/oder" gibt. Daher auch erstmal die Nachfrage an @Amato, um zu sehen, welche neue Hardware er überhaupt erworben hat, und ob es hier eine Relevanz haben kann.

Die hat es, da es sich hierbei um ein Board mit M.2/NVMe-Slot handelt. Es kommt hier im Forum (und nicht nur hier) oft genug vor, dass Nutzer irgendwann ihre alte Systeminstallation von CSM/MBR auf eine NVMe clonen möchten. Und wenn dies der Fall ist, wird es einfacher, wenn auf dem Ausgangsdatenträger bereits GPT vorliegt. Von daher bleibe ich bei meiner Empfehlung aus #7, auf aktueller Hardware immer mit UEFI/GPT zu installieren.

Hier ist es für den TO derzeit kein Problem, daher der Rat, in Zukunft ggf. angepasst zu reagieren, falls etwaige zusätzliche Aufrüstungen anstehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cvzone
Dr. McCoy schrieb:
Von daher bleibe ich bei meiner Empfehlung aus #7, auf aktueller Hardware immer mit UEFI/GPT zu installieren.
Dem habe ich nicht widersprochen. Ich habe nur gesagt, dass trotz CSM mit UEFI/GPT installiert werden kann, was man auch tun sollte.
 
Amaoto schrieb:
Wenn CSM geladen wird, ist das ja nicht mehr möglich.
Natürlich ist das möglich, Windows 7 läßt sich z.B. nur installieren im UEFI Modus(GPT),
mit CSM. Windows 7 kennt kein UEFI-GOP, kein UEFI-Fastboot.
CSM ist nur ein "Compatibility Support Module" und bedeutet nicht wirklich BIOS/Legacy.
Im Bios/Leagcy bist du eigentlich mit "CSM" an und einer Windows Installation im MBR-Partitionsschema.
Es empfiehlt sich Windows im GPT-Partitionsschema zu Installieren, wenn möglich ohne CSM.
Es wird auch nicht mehr allzu lange dauern, dann ist das gar nicht mehr anders möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thompson004
cvzone schrieb:
Dann wird UEFI und BIOS vom Bootmanager zur Installation angeboten.
In dem Moment ist das CSM auch noch nicht aktiv. Sobald man aber im Legacy-Modus bootet, ist es aktiv. Wenn man nicht im Legacy-Modus booten möchte, ist es natürlich ratsamer CSM zu deaktivieren.
Dafür sind z.B. die letzten drei Fragen aus dem c't-FAQ relevant: https://www.heise.de/select/ct/2018/22/1540542514723734
 
Mickz schrieb:
Oder muss ich das bei der Win10 Installation schon berücksichtigen?
Ja, muss man. Wenn du den Boot Manager vom UEFI startest (oft F8) für die WIndows Installation vom USB Stick, kannst du dich mit aktivem CSM für den Bios Mode oder den UEFI Mode entscheiden. Der UEFI Mode ist zwingend für GPT Partionen und andere Dinge nötig. Man sollte also nicht versehentlich im Bios Mode installieren.
 
Mickz schrieb:
Wo oder wie mach ich das ? Oder muss ich das bei der Win10 Installation schon berücksichtigen?
Ja, das ist wichtig, dies bereits bei der Windows-10-Installation zu berücksichtigen. Dazu einfach den vorbereiteten Windows-Installations-Stick (mittels Media Creation Tool erstellt) aus dem Bootmenü gezielt mit dem Eintrag
"UEFI: Mein_USB-Stick" auswählen, alle Partitionen im Setup löschen und dann Windows installieren lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nickel
Zurück
Oben