Daten retten von defekter SSD

HempelsFusel

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2005
Beiträge
1.025
Guten Morgen,

ich habe das Problem dass eine meiner SSDs den Geist aufgegeben hat und ich gerne schauen würde, ob/was noch zu retten ist. Problem ist aber: wenn die SSD angeschlossen ist, kann ich den Rechner nicht mehr starten. Er bootet dann nicht mehr und ich komme maximal ins BIOS. Wie könnte ich da vorgehen? SSD erst anschließen, wenn ich bereits im Windows bin vllt? Nur SATA natürlich, Stromversorgung kann ich vorher schon anschließen, erst mit Datenkabel gibts die Bootprobleme.

Danke und Grüße
 
Klingt irgendwie komisch, hast du etwas an deiner Windowsinstallation verändert? Läuft dein Windows auf dieser SSD?
 
Der Controller der SSD gibt keine Daten an das Board weiter. Viele Boards haben oft einen Timeout von 30-45 sek oder so bevor die Erkennung abgebrochen wird. Da bringt auch das anstecken während Windows läuft nichts
Wenn der Controllerchip und sonst nichts kaputt ist kann man oft noch Daten retten. Selbst kannst Du da nichts mehr machen.
Ich würde das in vernünftige Hände geben.

Andere möglichkeit:
Neue SSD einbauen Backup zurückspielen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi
Klingt nach defektem Sata Controller, da wird nichts mehr zu retten sein.
Kannst noch versuchen die SSD via USB Adapter anzustöpseln aber ich denke nicht das da noch was geht.
 
Wenn dir kein wirtschaftlicher Schaden über 2000€ entstanden ist, dann eine neue SSD kaufen und Windows installieren (SSD gibts ab 20€ aufwärts). Falls da wertvolle Daten drauf waren, kannst du eine Datenwiederherstellung bei https://www.ontrack.com/de-de beantragen. Die setzen dann einen neuen SATA Controller ein und spiegeln dir alle Daten auf einen neuen Datenträger.
 
dgneo schrieb:
Klingt irgendwie komisch, hast du etwas an deiner Windowsinstallation verändert? Läuft dein Windows auf dieser SSD?
Nein nichts, Samstag über Youtube Musik gehört, dann Rechner aus gemacht, Sonntag Abend wollte ich wieder starten, ging nicht mehr. Rechner ging an, sprich LEDs, Lüfter etc. laufen, aber kein korrektes Starten. Genaueres dazu aber in einem anderen Thread. Ist die Windows Platte, genau.
wern001 schrieb:
[...] Da bringt auch das anstecken während Windows läuft nichts
Wenn der Controllerchip und sonst nichts kaputt ist kann man oft noch Daten retten. Selbst kannst Du da nichts mehr machen.
Ich würde das in vernünftige Hände geben.
Mist. Aber so wichtig, dass ich es zur Datenrettung irgendwo einsende/Geld bezahle, ist es nicht. Die wirklich wichtigen Daten sind auf einer Backup Platte.
cartridge_case schrieb:
Gute Frage, nächste Frage. Details in einem anderen Thread von mir.
d3nso schrieb:
Kannst noch versuchen die SSD via USB Adapter anzustöpseln aber ich denke nicht das da noch was geht.
Versuch ist es wert, werds pobieren, danke.
Simanova schrieb:
Wenn dir kein wirtschaftlicher Schaden über 2000€ entstanden ist, dann eine neue SSD kaufen und Windows installieren
Ist bereits geschehen, hatte noch eine Alte rumliegen. Wirtschaftlicher Schaden ist nicht entstanden, nur ein paar Dateien um die es halt schade wäre. Aber kein Beinbruch.
 
Was macht dich sicher dass deine SSD den Geist aufgegeben hat?
Welche Bootreihenfolge?
Welche Hardware überhaupt?
...
nutze doch den alten thread!
 
Wenn er schon ne andere SSD verbaut hat und die alte den POST blockiert sollte der Fall klar sein.
HempelsFusel schrieb:
Wie könnte ich da vorgehen? SSD erst anschließen, wenn ich bereits im Windows bin vllt? Nur SATA natürlich, Stromversorgung kann ich vorher schon anschließen, erst mit Datenkabel gibts die Bootprobleme.
Schließ beide Kabel erst im laufenden Betrieb an. Auch die SATA Stromstecker sind dafür ausgelegt.
Vorher im UEFI/BIOS schauen ob du Hotplug evtl. noch aktivieren musst. Bei vielen MSI Boards geht das z.B. für jeden SATA Port einzeln.


Ansonsten könnte man die alten HDD / Graka Tipps wie "Gefrierfach" und "Backen" noch ausprobieren, je nachdem ob die SSD noch zum Garantietausch soll und ob man Kondenswasser riskieren will und wie verzweifelt man ist.
 
HempelsFusel schrieb:
Wie könnte ich da vorgehen

Moin,

für solche Dinge hat man am besten auch einen USB/SATA Port. Wie zb so einen:

https://geizhals.de/lc-power-lc-dock-u3-hub-dockingstation-a1927977.html?hloc=at&hloc=de

ohne solche Geräte möchte Ich sowieso nicht mehr sein. Ob an der Kosnole, an meinen PC oder auch auf der Arbeit. Sehr vielseitig und gerade für Dein Problem optimal. Und wenn die SSD läuft ein Image ziehen und davon versuchen zu retten.

MfG
 
Piak schrieb:
Was macht dich sicher dass deine SSD den Geist aufgegeben hat?
Sobald ich sie anschließe bootet der Rechner nicht mehr.
Piak schrieb:
Welche Bootreihenfolge?
Aktuell wieder HDD-DVD-USBKey (also Stick) dann den Rest; hab aber Verschiedenes ausprobiert, auch wenn HDD am Ende und bootfähiger USB-Stick eingesteckt, ging nichts.
Piak schrieb:
Welche Hardware überhaupt?
Signatur? Die 60er OCZ war Windows Platte.
Piak schrieb:
nutze doch den alten thread!
Der alte Thread ist im Problem Forum für AMD Boards, jetzt habe ich ein Problem/Frage bzgl. SSD.
h00bi schrieb:
Schließ beide Kabel erst im laufenden Betrieb an. Auch die SATA Stromstecker sind dafür ausgelegt.
Vorher im UEFI/BIOS schauen ob du Hotplug evtl. noch aktivieren musst. Bei vielen MSI Boards geht das z.B. für jeden SATA Port einzeln.
Wird erledigt, danke.
h00bi schrieb:
Ansonsten könnte man die alten HDD / Graka Tipps wie "Gefrierfach" und "Backen" noch ausprobieren, je nachdem ob die SSD noch zum Garantietausch soll und ob man Kondenswasser riskieren will und wie verzweifelt man ist.
So verzweifelt bin ich nicht, ne, aber auch danke für den Tipp.:D
cyberpirate schrieb:
[...] ohne solche Geräte möchte Ich sowieso nicht mehr sein. Ob an der Konsole, an meinen PC oder auch auf der Arbeit. Sehr vielseitig und gerade für Dein Problem optimal. Und wenn die SSD läuft ein Image ziehen und davon versuchen zu retten.
Klingt zwar gut, aber die 20€ ists mir nicht wert. Wärens jetzt wichtige Daten gewesen, wärs natürlich eine Option gewesen. Merci!
 
HempelsFusel schrieb:
Sobald ich sie anschließe bootet der Rechner nicht mehr.
Das heißt noch lange nicht dass die SSD kaputt ist.

Liegt dein Betriebssystem auf der SSD die du starten möchtest?
Bitte mal Aufbau nennen, was möchtest du auf welchem Rechner von welchem Laufwerk booten

Schließ doch die Platte mal an einen anderen Rechner.

Sicherstellen, dass im UEFI die selbe Bootmethode eingestellt ist, die auch auf dem Datenträger, den du bootest verwendet wird. Passt das nicht, kein boot. Stichwort: Legacy Boot/UEFI, IDE/AHCI, signierte Treiber, Partitionsstil

Danach prüfen ob der MBR korrekt, ob die Bootsektor Signatur korrekt, etc. dann prüfen ob die Windows Installation überhaupt korrekt.

Nur um mal ein paar Dinge zu nennen warum etwas nicht booten kann
 
Simanova schrieb:
kannst du eine Datenwiederherstellung bei https://www.ontrack.com/de-de beantragen.
Oder beim Seagate Datenrettungsservice, die arbeiten mit festen Pauschalpreisen die man erfährt nachdem man das Land und die Art des Laufwerks eingegeben hat. Für eine einzelne SSD bekomme ich da "€59.29 Auftragsgebühr + €786.50 Wiederherstellungsgebühr mit neuem Datenträger" angezeigt, also deutlich weniger als 2000€.
 
HempelsFusel schrieb:
Signatur? Die 60er OCZ war Windows Platte.
Dann Glückwunsch, dass die so lange gehalten hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Piak schrieb:
Liegt dein Betriebssystem auf der SSD die du starten möchtest?
Jep.
Piak schrieb:
Bitte mal Aufbau nennen, was möchtest du auf welchem Rechner von welchem Laufwerk booten
Habe, bzw. hatte (die OCZ ist ja jetzt draußen wegen den Bootproblemen die sie verursacht), drei Platten drin. 1x die OCZ fürs Betriebssystem, Win10, über SATA, 1x M.2 SSD für Programme, 1x HDD über SATA als Datengrab.
Piak schrieb:
Schließ doch die Platte mal an einen anderen Rechner.
Nicht so einfach auf die Schnelle, da ich nur einen habe.
Piak schrieb:
Sicherstellen, dass im UEFI die selbe Bootmethode eingestellt ist, die auch auf dem Datenträger, den du bootest verwendet wird. Passt das nicht, kein boot. Stichwort: Legacy Boot/UEFI, IDE/AHCI, signierte Treiber, Partitionsstil

Danach prüfen ob der MBR korrekt, ob die Bootsektor Signatur korrekt, etc. dann prüfen ob die Windows Installation überhaupt korrekt.
Kann ich, nachdem ich nachgelesen habe was das ist und wie ich das jeweils genau mache, tun, aber sollte da nicht alles passen, da das System, so wie es dasteht, seit >1/2 Jahr ohne Probleme lief? Mit einer neuen alten SSD, auf die ich jetzt frisch Windows gebügelt habe, läuft ja auch wieder alles ohne Probleme. Solange besagte OCZ halt nicht am Board angeschlossen ist. Kabel und Steckerplatz egal.
 
HempelsFusel schrieb:
Die 60er OCZ war Windows Platte.
Da kann ich mich deo nur anschließen die OCZ waren dafür bekannt sehr ausfallfreudig zu sein. Du solltest die Daten von der 970 Evo sichern oder besser retten und dann Windows dort drauf installieren, klemme aber vor der der Windows Installation die HDD ab.
 
Zurück
Oben