Sgt_Stieglitz
Commander
- Registriert
- Okt. 2014
- Beiträge
- 2.396
Hallo,
ich möchte mir folgendes Gehäuse zulegen:
http://www.ebay.de/itm/Dell-Precisi...ektronik_Computer_Gehäuse&hash=item3ceb3cbfca
Das hat vor allem geschmackliche Gründe, ich finde das Industriedesign von Dell einfach überragend schön und möchte meinen PC da reinbauen.
Nun stellen sich insbesondere drei Herausforderungen:
1) Im Gehäuse selbst wird ein Mainboard im BTX-Design von DELL verwendet.
- Lösung: Mainboard (z77 Extreme4-M) "einpassen", d.h. I/O-Panel raussägen und ggf. passende Bohrungen für die Mainboard-Abstandshalter anfertigen
2) Dell-spezifische I/O-Connectoren und Lüfterkabel
- Lösung: Pinouts für alle Mainboard-Connectoren gibts im Internet. In Standard-Stecker (USB, I/O-Panel) werden die vorhandenen Kabel übertragen, ggf. neue Kabelschuhe crimpen
3) Das Netzteil: 685Watt Dell-Eigendesign, gefertigt von Delta Electronics (80+ Gold)
Dieses Netzteil ist verbaut.
Es verfügt nicht direkt über einen Kabelstrang, dieser geht von folgender sog. "PSU card" ab.
Ich möchte, sofern es möglich ist, das Netzteil weiterverwenden. Die PSU card liefert 8-Pin-Out für CPU, 2*6 Pin-Out für PCIexpress sowie "24-Pin-Out" für den ATX-Anschluss auf dem Mainboard. weiterhin gehen von diesem Strang die Anschlüsse für SATA und MOLEX ab. Bei einem Standard-ATX-Netzteil ist am ATX-Stecker 1 Pin unbelegt, beim Dell-eigenen Netzteil sind allerdings 3 Pins unbelegt.
Folgende Überlegungen dazu: Ein 24-Pin ATX-Stecker verfügt über folgende Kabelbelegungen:
http://www.modding-faq.de/moddingfaq/atx-stecker/9_ATX-Stecker_(24-Pin).gif
Generell muss das Dell-Netzteil auch diese Spannungen/Funktionen auf den einzelnen Strängen liefern, vermutlich sind sie nur umplatziert, um es für das Mainboard des Standard-T3610 nutzbar zu machen. Masse, 3,3/5/12V sowie -12V und 5V SB sollten doch alle Netzteile liefern, unabhängig vom Formfaktor.
Wie müsste ich vorgehen, um den Dell-eigenen 24-Pin-Stecker für ein Standard-ATX-Mainboard passend zu machen?
Zunächst würde ich versuchen, ein Standard-24-Pin-Netzteilkabel eines modularen Netzteils in die PSU-Card vom Dell zu klicken, an ein Mainboard anzuschließen (Test-Mainboard, kann kaputt gehen) und zu überprüfen, ob das System bootet.
Sollte das funktionieren, würde ich mit einem Multimeter die einzelnen Pins des Dell ausmessen und entsprechend obiger Grafik im Stecker umsortieren. Vor dem Anschluss an das Z77 Extreme4-M würde ich mit dem Stecker nochmal an einen PSU-Tester gehen.
Meint ihr, ich komme bei der Netzteilproblematik mit diesen Gedanken zur Lösung? Wie würdet ihr vorgehen, habt ihr sowas vllt schonmal gemacht? Bin dankbar für jede Idee, die zur Lösung beiträgt.
Grüße
Sgt_Stieglitz
ich möchte mir folgendes Gehäuse zulegen:
http://www.ebay.de/itm/Dell-Precisi...ektronik_Computer_Gehäuse&hash=item3ceb3cbfca
Das hat vor allem geschmackliche Gründe, ich finde das Industriedesign von Dell einfach überragend schön und möchte meinen PC da reinbauen.
Nun stellen sich insbesondere drei Herausforderungen:
1) Im Gehäuse selbst wird ein Mainboard im BTX-Design von DELL verwendet.
- Lösung: Mainboard (z77 Extreme4-M) "einpassen", d.h. I/O-Panel raussägen und ggf. passende Bohrungen für die Mainboard-Abstandshalter anfertigen
2) Dell-spezifische I/O-Connectoren und Lüfterkabel
- Lösung: Pinouts für alle Mainboard-Connectoren gibts im Internet. In Standard-Stecker (USB, I/O-Panel) werden die vorhandenen Kabel übertragen, ggf. neue Kabelschuhe crimpen
3) Das Netzteil: 685Watt Dell-Eigendesign, gefertigt von Delta Electronics (80+ Gold)
Dieses Netzteil ist verbaut.
Es verfügt nicht direkt über einen Kabelstrang, dieser geht von folgender sog. "PSU card" ab.
Ich möchte, sofern es möglich ist, das Netzteil weiterverwenden. Die PSU card liefert 8-Pin-Out für CPU, 2*6 Pin-Out für PCIexpress sowie "24-Pin-Out" für den ATX-Anschluss auf dem Mainboard. weiterhin gehen von diesem Strang die Anschlüsse für SATA und MOLEX ab. Bei einem Standard-ATX-Netzteil ist am ATX-Stecker 1 Pin unbelegt, beim Dell-eigenen Netzteil sind allerdings 3 Pins unbelegt.
Folgende Überlegungen dazu: Ein 24-Pin ATX-Stecker verfügt über folgende Kabelbelegungen:
http://www.modding-faq.de/moddingfaq/atx-stecker/9_ATX-Stecker_(24-Pin).gif
Generell muss das Dell-Netzteil auch diese Spannungen/Funktionen auf den einzelnen Strängen liefern, vermutlich sind sie nur umplatziert, um es für das Mainboard des Standard-T3610 nutzbar zu machen. Masse, 3,3/5/12V sowie -12V und 5V SB sollten doch alle Netzteile liefern, unabhängig vom Formfaktor.
Wie müsste ich vorgehen, um den Dell-eigenen 24-Pin-Stecker für ein Standard-ATX-Mainboard passend zu machen?
Zunächst würde ich versuchen, ein Standard-24-Pin-Netzteilkabel eines modularen Netzteils in die PSU-Card vom Dell zu klicken, an ein Mainboard anzuschließen (Test-Mainboard, kann kaputt gehen) und zu überprüfen, ob das System bootet.
Sollte das funktionieren, würde ich mit einem Multimeter die einzelnen Pins des Dell ausmessen und entsprechend obiger Grafik im Stecker umsortieren. Vor dem Anschluss an das Z77 Extreme4-M würde ich mit dem Stecker nochmal an einen PSU-Tester gehen.
Meint ihr, ich komme bei der Netzteilproblematik mit diesen Gedanken zur Lösung? Wie würdet ihr vorgehen, habt ihr sowas vllt schonmal gemacht? Bin dankbar für jede Idee, die zur Lösung beiträgt.
Grüße
Sgt_Stieglitz