Der Cookie-Wahnsinn

roket schrieb:
wenn man eh auf "alle akzeptieren" klickt kann man auch einfach dass add-on
i dont care about cookies nutzen
Ist der wirklich so primitiv (wie ich befürchte); gibt er echt bloß «alles akzeptieren» damit Ruhe ist? GAU…

kachiri schrieb:
Dieser "Consent Banner" ist inzwischen mehr oder weniger Standard
Was hat sich für ehrliche Arbeit auch ehrlich bezahlen zu lassen mit dem Cookie-Problem zu tun? Das ist ’ne andere Baustelle.
 
cumulonimbus8 schrieb:
der wirklich so primitiv

Jupp ist so.
Und deswegen eben eher consent-o-matic nehmen wenn der Browser es unterstuetzt.
 
cumulonimbus8 schrieb:
Was hat sich für ehrliche Arbeit auch ehrlich bezahlen zu lassen mit dem Cookie-Problem zu tun? Das ist ’ne andere Baustelle.
Ziemlich viel, weil man sich hier und woanders "ehrliche Arbeit" mit den Daten der eigenen User bezahlen lässt. Muss ja zwingend personalisierte Werbung sein.

Ansonsten ja. So funktionieren diese Addons.
 
1Justin schrieb:
Ich finde dieses Cookie-Gesetz der EU den größten Irrsinn aller Zeiten.
Die Cookiebanner sind jedesmal notwendig, wenn man Daten von Besuchern (gewinnbringend) an Dritte oder zu eigenen Zwecken verwerten will. Das Gesetz der EU ist da eigentlich sehr gut. Wenn man keine Cookies setzt, braucht es keine Banner. Setzt man Cookies für Logins, brauchts nur ne Bestätigung beim Login/Anmeldung, setzt man ein Cookie für einen Warenkorb kann man tendenziell ein Banner auch weglassen.

Insofern ist jedes Banner ein Zeichen dafür, dass nicht die EU Scheiße gebaut hat, sondern dass die Anbieter versuchen deine Privatsphäre zu Geld zu machen. Darüber sollte sich aufgeregt werden, aber irgendwie finden es Viele wohl doof, dass sie darauf hingewiesen werden, dass sie überwacht werden, anstatt die Überwachung doof zu finden -.-

###########################
Ansonsten Adblock mit Blocker für die Banner. Dann setzen die meisten Seiten entgegen des Gesetzes einfach alle Cookies (es ist als Opt-Out implementiert statt Opt-In wie vorgeschrieben). Dann halt ein Plugin, welches Cookies automatisch löscht (mit Whiteliste vom Nutzer).

Imho wäre ich für strengere Gesetzgebung an der Stelle. Jeden Anbieter, der Cookiebanner im Modus Opt-Out betreibt behördlich zu Ordnungsgeldern verknacken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: netzgestaltung und Incanus
Vitche schrieb:
Das Gesetz selbst ist kein Irrsinn, die Umsetzung der Website-Anbieter ist der Irrsinn.
Unsinn, das Gesetz ist so schlecht formuliert das wir jetzt in dieser Situation sind die keinem was nutzt außer den Website-Anbietern. Es fehlen klare Grenzen u. Sanktionsmöglichkeiten es verdeutlicht einfach nur die Hilflosigkeit der Politik/Ordnungskräfte in einem Globalen Umfeld.

Im Grunde hat sich nichts geändert im Vergleich zu bevor das Gesetzt heraus kam außer das man jetzt das nervige Geklicke hat.
F1database schrieb:
cookies werden über ein addon automatisch genehmigt und beim beenden automatisch gelöscht.
Ja genau mit diesem Addon hast du dann wieder den Zustand wie bevor das Gesetzt heraus gekommen ist erreicht. Damit trittst du das Harte Ringen unserer Politiker nach einer guten Lösung für alle mit Füßen u. machst somit ihre wie sie selber glauben hervorragende Lösung für die Verbraucher zu Nichte.
Die Download zahlen dieses Addons alleine zeigen schon auf wie nützlich dieses Gesetzt in Wirklichkeit für uns Verbraucher ist.

Da freut man sich doch direkt auf die Anstehende Europa Wahl u. denkt sich. Was für eine Relevanz hat das alles wenn solche Dinge dabei herauskommen.
 
4BitDitherBayer schrieb:
Unsinn, das Gesetz ist so schlecht formuliert das wir jetzt in dieser Situation sind die keinem was nutzt außer den Website-Anbietern. Es fehlen klare Grenzen u. Sanktionsmöglichkeiten es verdeutlicht einfach nur die Hilflosigkeit der Politik/Ordnungskräfte in einem Globalen Umfeld.
Haste die entsprechenden Gesetze mal gelesen?
An sich ist es wie bei der DSGVO, die beschlossenen Richtlinien sind recht gut, verständlich formuliert für einen Rechtstext. Für alle Datenerhebung, -verarbeitung und Cookies die für das Erfüllen von Gesetzen, Kundenwünschen und technische Funktion notwendig sind braucht man keine Einwilligung, allenfalls einen Hinweis.
Die Grenzen sind super klar, die Erwegungsgründe zum Beschluss helfen sogar bei der Konkretisierung.

Die Sanktionsmöglichkeit haben Betroffene (also du), entweder als Einzelfall, oder indem du dich an entsprechende Interessenvertretungen wendest, um dich vertreten zu lassen. Bei Letzterem fände ich ein proaktives Verfolgen auch sinnvoller, aber ist weit weniger schlimm, als du es beschreibst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer
Das hast du schön geschrieben nur leider ändert es nichts daran das.
a.) Diese von dir zitierten Interessenvertretungen total unterbesetzt/Finanziert sind um effektiv arbeiten zu können.
b.) Täglich immer noch Millionenfach sensibler Daten von EU Bürgern von z.B. Amerikanischen Firmen gesammelt u. auf Amerikanischem Boden gespeichert werden. Was bedeutet das der Amerikanische Staat jederzeit Zugriff auf die Daten dieser EU Bürger von den US Firmen dort verlangen kann.

Ich muss durch das EU-Gesetzt nun zwar von diesen US Firmen informiert werden das sie ein Cookie auf meinen Rechner installieren das meine Daten abgreift. Ich habe sogar die Möglichkeit diese Cookie zu verweigern nur kann ich dann eben einen Großteil dieser Dienste nicht mehr nutzen.

Halten wir also fest:
1.) Es hat sich nichts geändert zu früher außer das ich nun eine lästige Einblendung bekomme die sowieso 90% der User von einem Addon automatisch annehmen lassen.
2.) Ich kann die Cookie "praktisch" nicht verweigern da sonst Inhalte nicht mehr genutzt werden können.
3.) ich habe nach wie vor keinen Einfluss darauf wer wo meine Daten Speichert u. wem er zugriff darauf gibt.

Es gibt sogar eine Verschlechterung zu früher.
Dadurch das ich nun über das Sammeln meiner Daten durch das Cookie informiert werde u. "praktisch" annehmen muss.
Willige ich auch gleich ein diese Praktiken zu akzeptieren was mir im Gegensatz zu früher die Möglichkeit nimmt gegen das "heimliche" Sammeln meiner Daten ohne mich zu informieren rechtlich vor zu gehen.

Darum habe ich oben auch geschrieben:
Unsinn, das Gesetz ist so schlecht formuliert das wir jetzt in dieser Situation sind die keinem was nutzt außer den Website-Anbietern. Es fehlen klare Grenzen u. Sanktionsmöglichkeiten es verdeutlicht einfach nur die Hilflosigkeit der Politik/Ordnungskräfte in einem Globalen Umfeld.
Mit "schlecht formuliert" meinte ich nicht das es nicht verständlich ist sondern.
Das viele wichtige Dinge die geregelt hätten müssen ausgeklammert wurden u. es uns Verbrauchern praktisch keinen Nutzen bringt.
Großen Internetkonzernen hingegen Rechtssicherheit bietet.

Dieses EU Gesetz ist eine Totgeburt geschaffen von den Lobbyisten der Großen Internetkonzerne.
Welches von der Politik gefeiert u. an unwissende als großer Wurf verkauft wird.
 
@4BitDitherBayer
Du stellst wesentliche Dinge falsch dar..
Plugins wie "I don't care about cookies" blockieren das Laden/Anzeigen der Cookiebanner meistens. Bei Verwenden der Filterliste von I don't care about Cookies für Adblock-Derivtate geht in der Regel nur ein Blockieren. Das Blockieren der Cookiebanner ist KEINE Einwilligung, die meisten Cookiebanner implementieren jedoch ein Opt-Out anstatt des vorgeschriebenen Opt-In.
Das I don't care about cookies Plugin gibt an, dass sie auch Cookies akzeptieren, um die Banner wegzubekommen, aber das wohl eher selten.

Und klar sind die Nutzer·innen genervt. Das Adblocker zur Grundaustattung gehören und meist wohl auch Blocklisten gegen Tracker genutzt werden kommt nicht von ungefähr.

Du hast mit den Cookiebannern die Option auf Einfluss. Wenn du das nicht nutzt, ist es dein Ding.
Ebenso bei den Interessenvertretungen. Das sind NGOs, die leben in der Regel durch Beiträge natürlicher Personen.

Und wenn irgend ein Dienst deine Daten in der Welt verteilt und dir das nicht gefällt. Dann nutze die Scheiße nicht! All diese Dienste kosten in Entwicklung und Betrieb ernstzunehmend Geld. Im zweifelsfall kostet dich es halt eben jenes Geld statt Daten. Du bist verantwortlich für deine Vertragsschlüsse.
 
Piktogramm schrieb:
Und wenn irgend ein Dienst deine Daten in der Welt verteilt und dir das nicht gefällt. Dann nutze die Scheiße nicht! All diese Dienste kosten in Entwicklung und Betrieb ernstzunehmend Geld. Im zweifelsfall kostet dich es halt eben jenes Geld statt Daten. Du bist verantwortlich für deine Vertragsschlüsse.
Ja genau das möchte ich sehen wie du den Leuten ihr Netflix, Youtube usw. einfach ausknipst u. alle wieder auf das Internet Steinzeit Niveau von den 90er Jahre zurück katapultierst weil man muss es ja nicht nutzen.
Wer sowas sagt sollte auch adäquate alternativen anbieten worauf die Leute ausweichen können.

Warum bspw. muss Amazon Deutschland meine Kreditkarten Informationen u. Kaufverhalten in den USA Abspeichern? Meinst du nicht man hätte da über das EU Gesetz einen Riegel vorschieben können nein sogar müssen wenn man nur gewollt hätte.

Was die Kosten angeht Netflix, Amazon, YouTube u. wie sie alle heißen bekommen doch sowieso Geld von uns. Sei es durch ein Abo Modell oder Ständige Werbung die sie uns vorsetzen mittlerweile sogar beides zugleich :D
Da sind meine Cookie Daten "bisher" nur eine leckere Knabberei für zwischen durch für die, sie währen finanziell keineswegs darauf angewiesen.
Das wird sich in naher Zukunft aber ändern durch den stetig wachsenden Einsatz von KI gestützten Systemen ist es dann möglich diese ungeheuren Datenmengen "komplet" u. gezielt zu Analysieren.

Passend dazu schau mal hier rein https://www.heise.de/meinung/KI-Nav...en-bei-KI-den-Anschluss-verloren-9721507.html

Denn ja die EU hat es schon wieder Geschafft ein Gesetz in den Sand zu setzen (Einigung der EU-Staaten KI-Gesetz ist endgültig beschlossen) kommt für mich nicht ganz unerwartet.
Nun klinke ich mich hier aber lieber mal aus der Diskussion aus bevor mich ein wildgewordener Mod wieder ins Aquarium schickt mit der Schwammigen Begründung OT.

Wie wir ja alle wissen Schwämme gibt's im Aquarien zu Hauf :P
In diesem Sinne euch noch einen Schönen.
 
roket schrieb:
wenn man eh auf "alle akzeptieren" klickt kann man auch einfach dass add-on
i dont care about cookies nutzen
für firefox
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/i-dont-care-about-cookies/
für crome
https://chromewebstore.google.com/detail/i-dont-care-about-cookies/
Kann man eben NICHT, da ich weder Firefox noch Chrome nutze.
Ich finde es echt witzig, dass immer die Verwendung eines bestimmten Browsers vorausgesetzt wird.
Es gibt nicht für jedes Problem ein AddOn. Und selbst wenn - es kann nicht im Sinne des Erfinders sein, dass ich mir Workarounds schaffen muss, um "normal" surfen zu können.
 
Zurück
Oben