jb_alvarado
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2015
- Beiträge
- 608
Hallo Allerseits,
ich wollte euch fragen, ob ihr Erfahrungswerte mit dem Einsatz von gewöhnlichen Desktop SSDs in Serverumgebungen habt?
Ich plane zur Zeit einen kleinen VM Cluster, wozu ich das ASUS RS300-E10-PS4 Barebone herausgesucht habe. Darin möchte ich zwei Samsung SSD PM991 256GB M.2 (Raid1) für das System einbauen und zwei Samsung SSD 860 EVO 2TB SATA (Raid1) als Storage für die VM-Images. Geplant wären drei dieser Server, mit GlusterFS und oVirt.
In zwei VMs werden MS Datenbanken drin laufen, die werden daher mehr Schreibzugriff haben, alle anderen VMs werden wohl hauptsächlich lesen.
Das ich bei den SSDs eine geringer Lebensdauer erwarten kann, kann ich verschmerzen. Die Frage ist eher die Zuverlässigkeit und der Dauerbetrieb -> da habe ich keine Ahnung von. Regelmäßige Backups ist klar.
Nutzt von euch jemand diese SSDs im Serverumfeld und hat hier Erfahrungen, die er teilen möchte?
ich wollte euch fragen, ob ihr Erfahrungswerte mit dem Einsatz von gewöhnlichen Desktop SSDs in Serverumgebungen habt?
Ich plane zur Zeit einen kleinen VM Cluster, wozu ich das ASUS RS300-E10-PS4 Barebone herausgesucht habe. Darin möchte ich zwei Samsung SSD PM991 256GB M.2 (Raid1) für das System einbauen und zwei Samsung SSD 860 EVO 2TB SATA (Raid1) als Storage für die VM-Images. Geplant wären drei dieser Server, mit GlusterFS und oVirt.
In zwei VMs werden MS Datenbanken drin laufen, die werden daher mehr Schreibzugriff haben, alle anderen VMs werden wohl hauptsächlich lesen.
Das ich bei den SSDs eine geringer Lebensdauer erwarten kann, kann ich verschmerzen. Die Frage ist eher die Zuverlässigkeit und der Dauerbetrieb -> da habe ich keine Ahnung von. Regelmäßige Backups ist klar.
Nutzt von euch jemand diese SSDs im Serverumfeld und hat hier Erfahrungen, die er teilen möchte?