Durchfluss in Ordnung?

schidddy

Lieutenant
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
711
ich frage mich seit einiger Zeit ob mein der Durchfluss meiner Wakü in Ordnung geht...
Fragen tu ich mich das weil aus dem Röhrchen im Ausgleichsbehälter nicht wirklich viel wasser rauskommt. Es plätchert sozusagen nur..
Damit ihr euch ein Bild machen könnt hab ich mal ein Video hochgeladen. Ich habe absolut keine vergleichswerte wie stark es da rauskommen sollte bei ungefähr 60L/std
Ich weiss das alles über 60l nichts mehr bringt aber ich hab das Gefühl das es hier viel weniger sind...
Mit der CPU temperatur bin ich auch nicht wirklich zufrieden. Bei Prime volllast komme ich meine meinem 2600k @ 4.8ghz auf 70°
Im system sind 1 Tripple radi, ein Dual Radi, ein CPU Kühler und 2 Grafikkartenkühler in reihe geschaltet.
Die Pumpe ist ne Innovatek HPPS+ welche ja nicht unbedingt die stärkste ist...
azumerken ist noch das das Ausflussröhrchen direkt auf wasserhöhe ist. Also ist der Strom oberhalb des wasserlevel, das, was effektiv herrauskommt

Hier mal das video:

http://www.videolicious.net/play/video0001-5

Was sagen die Profis dazu? :)
Ergänzung ()

ps sorry für die schlechte videoqualität, wurde mitm handy aufgenohmen :D
 
ne da blubbert nichts. also wenn du meinst das luft durch system geht, nein.
Wenn ich noch mehr Wasser einfüllen würde, würde man fast nicht erkennen das da Wasser durchläuft O.o
 
Ich würde mal prüfen ob da nicht noch irgendwo Luft drin ist..
Hast Du das System neu befüllt?
War das schon immer so? Bzw. seit wann ist da so?

"Profis" finden Durchflussmesser ganz klasse.. ;)
 
die kühlflüssigkeit ist ca 3 monate alt oder so, also alt würd ich sie jetzt nicht bezeichnen, und ich bin mir ziemlich sicher das keine Luft mehr im system ist, alles komplett entlüftet. Und ansaugen tuts auch keine, wie den auch bei dem bisschen geplätcher :freak:
Ergänzung ()

achja den durchflussmesser hatte ich vergessen gehabt oder besser gesagt ich hatte keinen bock drauf. bin wakü neuling und dachte mir eben hier gibts jemand der vieleicht weis wie der wasserstrom bei so 60l/std odr mehr aussehen sollte. Also wie stark es da ausm Ausflussrohr im AGB rausschiesen sollte.
 
Dozer3000 schrieb:
"Profis" finden Durchflussmesser ganz klasse.. ;)

^^ Ja, zZ. 1,35L/min...

btt
Das ist etwas wenig wenn das Rörchen bis zu Wasseroberfläche reicht...

Verstopfter Kühler, oder geknickter Schlauch könnten die Ursache sein - zu lange Gewinde an den Tüllen wären auch möglich, aber von hier aus schwer feststellbar.

schidddy schrieb:
...achja den durchflussmesser hatte ich vergessen gehabt oder besser gesagt ich hatte keinen bock drauf.

Die Hauptfunktion eines Durchflussmessers ist nicht den Durchfluss zu messen ;) - Notabschaltung ist da schon wichtiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin da bei 1,73L/min. ;)

Ein DFM ist m.E. schon sinnvoll. Ebenso wie ein Temperaturfühler.

Zurück zu meiner Frage.
War das schon immer so?

Es sprudelt nicht stark, es allein von der "Fontäne" her ist es schwer zu sagen.
Würde so auf 60-80 L/h tippen.
Kann aber auch mehr sein, Du hast ja kein "Steigrohr" im AGB.
Ist halt kein Highflow wo es schäumt.. ;)
 
Dozer3000 schrieb:
Es sprudelt nicht stark, es allein von der "Fontäne" her ist es schwer zu sagen.
Würde so auf 60-80 L/h tippen.
Kann aber auch mehr sein, Du hast ja kein "Steigrohr" im AGB.

schidddy schrieb:
...das Ausflussröhrchen direkt auf wasserhöhe ist. Also ist der Strom oberhalb des wasserlevel, das, was effektiv herrauskommt

Würde eher sagen 20-30L/h
 
wenn ich ganz auf fülle sind die blässchen nicht mehr da...
und jawohl der AGB hat ein Steigrohr und dieser ist eben mit dem Wasserlevel, darum enstehen wahrscheinlich auch die blässchen. Die sind aber nur an der Wasseroberfläche. Im wasser drin wirbeln keine blässchen rum...

geknickt ist auf jedefalls nichts, und die Ware ist alles neue also sollte auch nichts verstopft oder so sein...

Durchflussmesser wär jetzt echt von vorteil...

Nehmen wir mal an, der Durchfluss liegt echt bei 20-30l
wäre dann eine neue Pumpe von Vorteil?

Vorgestellt hatte ich mir diese hier:

http://www.aquatuning.ch/product_info.php/info/p7494_Phobya-DC12-400-12Volt-Pump.html
Ergänzung ()

wassertemp sensor hab ich aber :D
liegt eigentlich im normalem bereich. ca 26 idle und unter last 34 bis max 38 je nach spiel (alle lüfter auf 800RPM)
 
Zuletzt bearbeitet:
schidddy schrieb:
geknickt ist auf jedefalls nichts, und die Ware ist alles neue also sollte auch nichts verstopft oder so sein...

Nur weil es neu ist ? - ich hatte schon teure Kühler ohne Dichtung...

Eine stärkere Pumpe würde die Symptome nur mildern, aber das Problem nicht beseitigen...
Die einzige Angabe die interessant ist, ist das Delta zwischen Wasser und Luft.
 
Robo32 schrieb:
Nur weil es neu ist ? - ich hatte schon teure Kühler ohne Dichtung...

Eine stärkere Pumpe würde die Symptome nur mildern, aber das Problem nicht beseitigen...
Die einzige Angabe die interessant ist, ist das Delta zwischen Wasser und Luft.

Das musst du mir schnell erklären damit ich dir die angaben geben kann, die du brauchst
 
wie Robo schon sagt, das wichtigste ist der Unterschied Raum- zu Wassertemperatur. Das die CPU so hoch geht kann auch andere Ursachen haben.
Welche Radis nutzt Du, was für Lüfter, wie schnell drehen sich diese, was für ein CPU Kühler usw.

2 Grafikkarten heizen ebenfalls ganz ordentlich, da wirds mit nem Triple (vielleicht sogar nen SLIM?) + nem Dual Radi auch schon dolle knapp.

Denke nicht das du mit ner stärkeren Pumpe wesentlich bessere Temps hinbekommst :rolleyes:
 
Eben wie geschrieben die wassertemperatur bei volllast liegt bei ca 34grad. Die zimmertemperatur beträgt um die 22 momentan. Die lüfter laufen dabei bei 800rpm. Die grafikkarten hab unter vollast ca beide um die 45grad, und die temperatur des höchsten kerns bei ca 70grad. Verbaut sind wie geschrieben ein tripple slim radi und extern ein dual 60mm radi. Cpu kühler ist ein cuplex kryos hf. Der hf ist ein highflow kühler der ja auf einen gewissen durchfluss angewiessen ist. Montiert ist alles korrekt und die wlp sind alle dünn und gleichmässig aufgetragen wurden.. (arctic silver 5) die hohen temperaturen können ja eigentlich nur am tiefen durchfluss liegen, da ja die graka temps völlig in ordnung sind, oder?
Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
schidddy schrieb:
Wenn ich noch mehr Wasser einfüllen würde, würde man fast nicht erkennen das da Wasser durchläuft O.o

Es gibt auch reine Fließanzeiger. Durchflußmesser waren mir imma zu teuer.
http://www.aquatuning.de/product_in...ussanzeiger---Str-mungsanzeiger-Blau-SAN.html
Mir reichts, wenn ich seh ob sich das rädchen schnell oder langsam dreht.


Zu deinem Prob.
Ein 2600k@1,3xxV und zwei 6950@6970 sind ja auch nicht ohne.
Dazu nur ein Slim Tripple und ein Dual 60mm (was ist das überhaupt für einer?).

Die Wassertemp scheint aber nicht so dramatisch zu sein. Mit was misst du? Kannst du gemessene Temp irgendwie verifizieren? Meinetwegen mit Finger rein oder Fieberthermometer.
 
Oder der CPU Kühler hat sich mit der Zeit zugesetzt und dadurch den Durchfluß reduziert. Alles schon mal gesehen.
Also entweder:
1) Kühlflüssigkeit ablassen und im Gegenfluß die ganze Kühlung kräftig spülen (ggfs. mit Cilit Bums oder so :-) )
oder
2) Auseinanderbauen und checken ob der CPU kühler sauber ist.

Du schreibst der Kryos ist richtig installiert: hast Du die Schauben ganz eíngedreht? ich meine so:d.h. Schraubenkopf liegt auf dem Sechskant auf.
 

Anhänge

  • K1024_DSCN1122.JPG
    K1024_DSCN1122.JPG
    123,4 KB · Aufrufe: 165
schidddy schrieb:
wassertemperatur bei volllast liegt bei ca 34grad. Die zimmertemperatur beträgt um die 22 momentan. Die lüfter laufen dabei bei 800rpm. Die grafikkarten hab unter vollast ca beide um die 45grad, und die temperatur des höchsten kerns bei ca 70grad.


Also eigentlich liegts auf der Hand, Wasser Delta ist, wenn richtig ausgelesen absolut top. Die Grakatemps sind auch nicht übel, was denkst Du bekommst Du mit solch einer Radiconfig hin für Temperaturen?? :rolleyes:

Würde dem Tempsensor der CPU entweder keinen Glauben schenken oder den richtigen Sitz des Kühlers anzweifeln. Zuwenig Anpressdruck, unebener HS usw.
Da würd ich anfangen zu suchen, glaub uns, mehr Durchfluss egal ob jetzt 30/40 oder 150L MEHR, würde an den Temps nix großartig verändern.
Habe meinen Durchfluss mal künstlich rapide nach unten gesetzt, da war so gut wie gar nix zu sehen an Temperaturveränderung. ;)

LG
 
Ein besserer Durchfluss bringt dir kaum etwas was die Wassertemperatur angeht, aber dein CPU Kühler ist für so schwachen Durchfluss nicht konzipiert...
Bei mir blubert es drei mal so hoch und das obwohl das Steigrörchen ~70mm unter der Wasseroberfläche endet.

Schraub ihn einfach auf und schau nach ( dabei kannst du ach kontrolieren, ob er gut auflag ) - dazu muss man idR. nicht das ganze Wasser ablassen.
 
Der kühler liegt wirklich 100% korrekt auf. Ist nicht das erste mal das ich soetwas montiere. Und vor allem bei so einer feder verschraubung kann man so ziemlich nichts falsch machen. Ich erhoffe mir von der neuen pumpe natürlich keine besseren wassertemperaturen sondern eher bessere cpu temperaturen weil ja wie du sagtest dieser auf highflow angewiessen ist. Bei meinem alten i7 930 @4.2 ghz hatte ich vom ersten tag der benutzung ähnliche temperaturen welche bis zum schluss gleich geblieben sind also sagt mir das dass der cpu kühler nicht verstopft ist und immer gleich bleibende (nicht gerade hohe) leistung erbringt. Die radis wurden alle vorher komplett ausgespüllt und gereinigt.
 
Deine Pumpe ist aber für dieses System eigentlich ausreichend und es ist sinnvoller die Ursache zu suchen als in eine stärkere zu investieren.

Hatte früher auch eine HPPS und habe sie nur wegen der grösse ersetzt - Leistungsmässig gebracht hat es +-nichts.
 
Finger an den CPU Kühler halten ... wenn du dich verbrennst stimmt was nicht. Ist das Ding handwarm, also wie das Wasser, ist vermutlich nur der Sensor im/am Mainboard defekt.
 
Zurück
Oben