Einstellen der Lautsprecher

sta_to

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2015
Beiträge
39
Guten Morgen und Hallo erst mal

Und zwar.....

Ich habe mir ein neues Heimkino zugelegt

Audio Pro Avanto
Jamo J12 Sub
Denon 1100w AVR

Meine Probleme...

Wie muss ich die Lautsprecher éinstellen....

Übernahmefrequenzen....
Lausprecher vorne habe ich auf Large, wie muss ich diese dann weiter einstellen, ich habe ja da auch Tieftöner und möchte nicht das mir der Ton daraus verloren geht..eventuel muss ich auch am Small gehen...
Center habe ich bei 100
Hinten auf 80 und Small

Subwoofer....
beim einmessen war da minus 5 DB

Am ARV....
auf LFE oder Main und LFE??

Vielen Dank für die Hilfe
 
Der Denon hat doch eine Einmessautomatik - stellt die das nicht alles von alleine ein?

Ansonsten würde ich mal sagen, Front Right/Left auf Vollspektrum stellen. Center vielleicht auf 80 oder 70, die Surrounds auf 80 Hz. Die Einstellung, ob Large oder Small hat glaube nur Auswirkung darauf, wieviel Leistung der AVR maximal abgeben kann, was allerdings im normalen Gebrauch egal sein dürfte. Von daher würde ich immer auf Large stellen, da Wirkungsgrad und Belastbarkeit des Sets unproblematisch sein dürften.

Den Subwoofer stellst du so ein, wie es dir am besten gefällt - also beim Testhören. Da die Avanto ja Standlautsprecher sind, könntest du den Sub auch bei 50Hz Lowpass einstellen. Die Empfehlung nach THX wären 80Hz. 120Hz gehen auch, dürften hier aber kaum notwendig sein und höher sollte man wegen der Ortbarkeit nicht gehen.

Ich hab den LFE auf Subwoofer UND Standboxen verteilt, weil es etwas mehr Pegel im Bassbereich bringt. Allerdings sind meine Lautsprecher auch ein wenig größer und gehen tiefer. Wenn du den LFE mit Trennung nutzen willst, dann würde ich die Fronts maximal bei 40Hz trennen. Wenn es zuviel Bass ist, oder die Front R/L nicht sauber klingen, dann natürlich den LFE weg von Front R/L.

Es gibt da keine allgemeingültige Einstellung. Man macht das eigentlich über das eigene Hörempfinden.

EDIT: Hab einen Fehler mit Large/Small gemacht. Laut dem Denon-Support hier ist das mit Large/Small doch anders, als ich das in Erinnerung hatte. Da bestimmt diese Einstellung scheinbar, ob die Bassumleitung für die jeweiligen Kanäle aktiviert wird, oder nicht. Von daher müssten Center und Surround auf Small gestellt werden. Auch für die Front würde es sich anbieten, wenn sie nicht Vollspektrum spielen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich jetzt auch sagen. Erst die Einmessautomatik nutzen, den Subwoofer dabei komplett auf 0 drehen.
Dann nach dem Hörempfinden noch fein justieren.
Dann, soweit ich das noch weiß, ist der Unterschied von Large und Small der, dass die Frequenzen, was unter z.b. 80Hz an die auf Small eingellten Lautsprecher gehen sollten, direkt auf die auf Large eingestellten Lautsprecher und dem Subwoofer umgeleitet werden (tiefe Frequenzen sind ja kaum ortbar)
 
Den Gain Drehknopf auf null stellen oder den Frequenz Drehknopf auf null??

Ja, eingemessen habe ich das schon, aber da kommt kein akzeptabler Ton am Ende heraus...

und der Sub wird mit minus 5 DB eingemessen...
allerdings war da der Gain auf ca 9 Uhr eingestellt und die Frequenz auf ca 140....
 
Beim Einmessen den Lowpass ganz aufdrehen, damit du über den AVR filterst und nicht über den Subwoofer. Den Pegel je nach Leistungsfähigkeit des Subwoofers einstellen. Eine Mittelstellung oder darunter ist eigentlich eine gute Wahl.

nd der Sub wird mit minus 5 DB eingemessen...
allerdings war da der Gain auf ca 9 Uhr eingestellt und die Frequenz auf ca 140....

Es klingt so, als wäre das ein Problem für dich?

Ich hatte mich oben übrigens mit Small/Large geirrt und habe den Post diesbezüglich nochmal angepasst.
 
würde ich denn dann meine boxen ausnutzen wenn ich sie auf Small setze?
nicht das ich Tiefton verschenke...

Ja,
und zwar ist der Sub bei diesen Minus werten nicht gerade so der bringer...

Ich probiere das heute aber noch mal aus


Danke
 
Tiefton verschenken .. was für eine Formulierung :D

Tiefton machen deine Lautsprecher doch sowieso nicht (im Sinne von wenig) - deswegen hast du den Subwoofer ja. Center und Surround gehen laut technischem Datenblatt sowieso in keine relevanten Bereiche, wenn wir uns über Tiefton unterhalten. Wenn du Front L/R auf Large setzt, dürfte der Unterschied minimal werden, also im Vergleich zur Trennung bei 40Hz. Es kann sein, dass Front L/R bei 40Hz Trennung etwas sauberer spielen. Hab die Avanto noch nicht gehört, von daher weiß ich jetzt nicht, wie die sich so machen.

Zwischenfrage: Bei dem Denon kann man das doch hoffentlich auf 40Hz einstellen, oder?

Wenn du mehr Pegel brauchst, als der Subwoofer sauber liefern kann, dann bringt es mehr, den LFE zusätzlich auf Front L/R zu legen.

und zwar ist der Sub bei diesen Minus werten nicht gerade so der bringer...

Warum drehst du ihn dann nicht weiter auf? Oder hast du vielleicht eine Raummode an einer ungünstigen Frequenz?
 
also erstmal zum Subwoofer:
dort wird die Trennfrequenz so hoch wie möglich eingestellt, bzw. wenn möglich der Tiefpass ganz abgeschaltet. Daran sollte man auch nach dem Einmessen nix mehr ändern.
wenn jetzt am Subwoofer die Lautstärke auf "9 Uhr" gestellt ist und der AVR ihn mit -5dB eingemessen wird, dann ist der "eigentlich" noch zu laut eingestellt (also wären vielleicht 8 Uhr noch "passender"). Allerdings kann der AVR zwischen +/-12dB einstellen, also liegt -5dB noch gut im Regelbereich (Yamaha kann "nur" +/-10dB).

Die Lautsprecher gibt Audio Pro selber mit "nur" 40Hz an. Es ist also reichlich sinnlos die Teile als "Groß" laufen zu lassen sondern sollte sie bei 40Hz trennen. Alles andere erzeugt nur heiße Luft (im wahrsten Sinne des Wortes).

Wenn der Klang nach dem Messen "nicht stimmt", dann sage doch mal was dich stört und wie du eingemessen hast?
Viele Leute meinen ja immer, dass man die 8 Messpositionen auf Teufel komm raus ausnutzen muss, messen an völlig sinnlosen Stellen ein und versauen sich damit den Klang am Hörplatz...
 
Hey,

Also, ich habe jetzt

den Multi EQ Xt auf Reference eingestellt
Dynamic EQ ein
Ref Pegel Offset auf 0 dB
Dynamic Volume aus aus

zu den Lautsprechern

Front Center Surround auf Klein Sub auf ja

Front auf 60 Hz
Center auf 100 Hz
Surround auf 100 Hz

Subwoofer Modus auf LFE und LFE Tiefp. auf 80 Hz

ich finde der Center kratzt ein bisschen, oder kommt mir das nur so vor....Ich bin eben nicht so der Profi...
 
80Hz sollten Center und Surround schon abkönnen, aber 100Hz ist auch OK.

LFE wenn überhaupt dann auf 120Hz, am besten gar nicht anfassen!

Ref Pegel Offset 0dB ist zumindest hier bei mir VIEL ZU VIEL! Ok, meine Subwoofer kommen auf 10Hz runter, aber damit kommt 0dB einer Abrissbirne gleich. Da kann ich auf Flüsterlautstärke (-60dB oder 20) stellen und man spürt den Bass noch im ganzen Haus. Mir gefällt da -10dB oder -15dB viel besser.
 
Ref Pegel Offset auf 0 dB
wenn ich das verstelle hab ich kein minus dafor...nur 5/10/15....
ist das ok oder nicht richtig??

kratzt noch.....
pegel für vorne links und rechts ist 1,0
center 0,5
surround 1,0
und Sub 2,0
 
Lustig. Was kratzt denn ?
Drehst du so weit auf, dass die Chassis bereits die weisse Fahne schwenken ?

Ref Offset bei Film auf 0.
Mit Center 100Hz raubst du dir übrigens jede Authorität bei Männerstimmen, der Center hat mit diesen winzigen
Chassis aber eh nicht allzuviel.

Du hast dem Sound auch noch keine Chance gegeben, sich ohne den Einmessmist zu entfalten ?
Solltest du mal tun, nur um zu hören, wie es unbeeinflusst klingt.

Alles was Klang beeinflusst wie EQs aus.

Entfernung einstellen, Pegel mit Pegelmesser einstellen (gibts auch Apps für), Center gern nen db lauter.
Sub nach Gehör dazu, da nimmt man ein ordentlich in 5.1 aufgenommenes Musikstück und hört es sich in
verschiedenen Basspegeln an.
Ich nehm dafür emeli sande feat labrinth beneath your beautiful.

Wenn du den Pegel hast, hör dir am Hörplatz eine einzelne Bassdrum an, so gleichmäßig und langweilig wie möglich.
Dann die Phase des Subs langsam verstellen und da, wo du den präzisesten Bass hast stehenlassen.
Nochmal Pegelabgleich und nen Foto alles Einstellungen machen.
Hören, Tage nicht Minuten. Wenn man den Sound im Ohr hat, kann man Veränderungen sehr schnell feststellen.

Dann kannst du den Meßknecht sein Werk tun lassen und ich garantiere dir, du wirst quasi schlagartig wissen, ob
die Automatik besser klingt oder nicht.
 
Ich würde Front L/R nicht bei 60 Hz trennen. Wozu dann die Standlautsprecher? Da hätte man auch Regallautsprecher nehmen können. Wiegesagt, ich würde die Fullrange betreiben, damit bei Musik der Subwoofer nicht mitmachen muss. Dürfte den runderen Klang ergeben.

Center und Surround auf 80Hz. Kannst ja mal die Surroundspeaker als Hauptlautsprecher verwenden, Musik laufen lassen und schauen, wie sich der Unterschied zwischen 80 und 120 Hz auswirkt. ;)
Jedoch: Wenn Center und Surround auf 100Hz stehen, dann würde ich auch den Sub auf 100Hz nehmen, ansonsten kommt dort ein unnötiges Frequenzloch rein.

Wenn die Dynamic EQs das gleiche sind, wie bei Onkyo, dann definitiv raus damit.
 
wie gesagt, die LS sind vom Hersteller nur mit 40Hz angegeben, darunter kommt nicht mehr viel, warum dann im Vollbereich laufen lassen? Sinnlose Verschwendung!

und man dreht nicht am Sub herum und schon gar nicht auf 100Hz! Der LFE geht bis 120Hz und wenn man den Sub bei 100Hz trennt (egal ob mit der blödsinnigen Trennung im AVR die eh nur die Audyssey D&M Geräte haben, andere Hersteller haben den Blödsinn gar nicht erst eingebaut oder am Subwoofer selber), dann verliert man potentiell den Bereich zwischen 120Hz und der Trennung! Also wenn man meint trennen zu müssen (aus welchen Gründen auch immer, der einzige ist, dass man dem Ton-Techniker nicht traut, aber auch dann versaut man sich den Ton), dann bei 120Hz oder höher, niemals darunter (außer man hat das entsprechende Mess-Equipment und weiss ganz genau was man tut).
 
Guten Morgen,

bin verwirrt.....

nur zu meinem Verständnis

was ist denn der Unterschied wenn ich die Front bei 60 Hz trenne aber auf Large laufen lasse?? anstatt auf small
Mehr Bass oder??
oder trenne ich bei 40??

Center auf 80 oder 120??
Surround auf 80 oder 100??

den SUB selbst habe ich auf LFE stehen
Am ARV habe ich LFE und 120 eingestellt

ist das ok??
 
http://www.surround-lab.com/surround/bassmgmt.html

Auf LARGE bekommen die LS das volle Frequenzspektrum. Wenn du sie auf SMALL konfigurierst, dann werden sie unterhalb der Trennfrequenz im Bass beschnitten, das Bass-Signal wird zum Sub umgeleitet.

Die Trennfrequenz des Subwoofer sollte mit der Trennfrequenz der Front-LS harmonieren.
Sprich - trennst du die Front bei 60Hz, sollte der Subwoofer jetzt nicht bei 120Hz getrennt sein.

Führe eine Audyssey-Messung durch?
http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-3316.html

Ich vermute stark das die 40Hz der FS-20 auf -10dB bezogen sind, da würde ich also nicht trennen.
Meiner Meinung nach wären hier 60Hz sinnvoller, kommt aber auch auf Raum/Aufstellung an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Audyssey-Messung
Die habe ich gemacht, da werden die Lautsprecher jedes mal auf LARGE gesetzt...

und das ist ja eigentlich falsch...soweit ich hier erfahren habe...

wenn ich die Front bei 60 trenne, was ja laut hier das richtige ist, wie müsste ich dann den SUB am ARV einstellen??
Und am Sub selbst hab ich jetzt LFE oder besser auf 140 Hz einstellen??

besagte Links habe ich mir durchgelesen, nur versteh ich nur Bahnhof....
 
Front auf Small und 60Hz setzen, wie ist für dich das Ergebnis? Wie filtert Audyssey die Rears und den Center? Den LFE-Tiefpass-Filter veränderst du nicht (bleibt auf 120Hz), nur die Trennfrequenz des Subwoofer und das am AVR. Subwoofer-Modus ist mit LFE richtig. Die Einstellen der Übergangsfrequenz für den Subwoofer, wird automatisch gesetzt. Ist auch sinnvoll, da du bei der Übernahmefreq. per Individuell eben alle Kanäle unterschiedlich filtern kannst.

Beispiel (!):

Front = SMALL = 60Hz
Rears = SMALL = 100Hz
Center SMALL = 80 HZ

Zum Subwoofer gehen Basssignale vom BMS bis 100Hz, eben die aus dem Center.
Die Front-LS spielen "ab" 60Hz, alles darunter wird zum Subwoofer umgeleitet.

https://www.computerbase.de/forum/attachments/bms-jpg.406192/ (letzte Grafik)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mickey Mouse schrieb:
wie gesagt, die LS sind vom Hersteller nur mit 40Hz angegeben, darunter kommt nicht mehr viel, warum dann im Vollbereich laufen lassen? Sinnlose Verschwendung!

Meine Empfehlung war, den Subwoofer bei der Musikwiedergabe ausgeschaltet zu lassen. Bei 40Hz Trennung würde der Subwoofer mitspielen.
Der Lautsprecher macht doch bei 40Hz nicht Schluss. Er fällt ab da lediglich unter -3dB, was nicht heißt, dass da nicht noch ein wenig mehr kommt. Durch den AVR wird dagegen deutlich steiler getrennt. U.U. bekommt man noch einen Phasenunterschied durch die Trennung im AVR.

Ich meine - wenn ich mir ein schönes Paar Regallautsprecher mit meinetwegen 45Hz an einen Stereovollverstärker hänge, dann trenne ich doch auch nicht extra. Und Standboxen hole ich mir doch extra, um bei Musikwiedergabe keinen Subwoofer zu benötigen und damit einen runderen Klang zu bekommen.

und man dreht nicht am Sub herum und schon gar nicht auf 100Hz! Der LFE geht bis 120Hz und wenn man den Sub bei 100Hz trennt (egal ob mit der blödsinnigen Trennung im AVR die eh nur die Audyssey D&M Geräte haben, andere Hersteller haben den Blödsinn gar nicht erst eingebaut oder am Subwoofer selber), dann verliert man potentiell den Bereich zwischen 120Hz und der Trennung! Also wenn man meint trennen zu müssen (aus welchen Gründen auch immer, der einzige ist, dass man dem Ton-Techniker nicht traut, aber auch dann versaut man sich den Ton), dann bei 120Hz oder höher, niemals darunter (außer man hat das entsprechende Mess-Equipment und weiss ganz genau was man tut).

Ja - hast Recht. Ich hab Mist geschrieben. Wenn man am AVR das Bassmanagement einstellt, wird ja alles unterhalb der Trennfrequenz für den Kanal unabhängig und automatisch von der Einstellung für den LFE umgeleitet. Ich hab meinen Sub in einer Konfiguration, wo ich die Trennung anders und ohne dediziertem LFE realisiere. Wenn ich bei mir einen Kanal irgendwo trenne, muss ich den Subwoofer auch auf die Frequenz stellen, damit kein Loch reinkommt. Daher mein Denkfehler.
 
Also, ich setze meinen Denon 1100w erst mal auf Werkseinstellungen zurück.

Den Gain Drehknopf am Sub dreh ich auf acht Uhr auf.

Wie stell ich den Frequenz Drehknopf am Sub ein, Auf 140 Hz?? danach würde Lfe als höchste Stufe kommen...

Dann mess ich noch mal ein und teile die Ergebnisse mit...
 
Zurück
Oben