Die wilde Inge
Commander
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 2.197
Hi,
bei uns kommt in den nächsten Wochen der Elektriker und wird die PV-Anlage in Betrieb nehmen.
Bei dem Wechselrichter war ein 3phasiger Energy Meter dabei.
Ich hätte gerne den Output der Anlage auch im SmartHome verfügbar um darüber steuern zu können ob z.B. unten im Keller der Entfeuchter anspringt.
Der Wechselrichter ist einer von Growatt mit Wifi Modul. Der 10kwh Akku kommt ebenfalls von Growatt.
Ich habe gesehen, dass es von Growatt eine App und eine Monitoring Plattform gibt. Das ist alles toll, aber die Werte die ich brauche kriege ich damit ja nicht in auf meinem Raspberry.
Ich wollte mal in Erfahrung bringen wie andere das gelöst haben.
Es stellt sich aktuell die Frage ob ich vorab noch fix einen anderen Energy Meter kaufe, der direkt Zigbee beherrscht, aber so richtig fündig bin ich damit nicht geworden. Gibt scheintbar kaum Modelle oder man muss für satte 80€ noch ein Zigbee Dongle dazu kaufen. Aber vielleicht habe ich ja auch nur falsch gesucht. Falls also jemand in diese Richtung etwas empfehlen kann wäre ich dankbar.
De zweite Variante wäre ein Stromzähler mit diesen Clipsen die man um die Phasen legt. Wie ein Shelly 3EM, aber die Produkte von Shelly scheinen alle kein Zigbee zu unterstützen (?) und von anderen Herstellern finde ich nichts gescheites. Oder sagen wir mal, die Hersteller haben dann Namen von denen ich noch nie etwas gehört habe und da hätte ich Skrupel soetwas zu verbauen.
Kann jemand eine Empfehlung ausprechen?
Ich nutze übrigens Node Red auf einem RaspberryPi4
VG
bei uns kommt in den nächsten Wochen der Elektriker und wird die PV-Anlage in Betrieb nehmen.
Bei dem Wechselrichter war ein 3phasiger Energy Meter dabei.
Ich hätte gerne den Output der Anlage auch im SmartHome verfügbar um darüber steuern zu können ob z.B. unten im Keller der Entfeuchter anspringt.
Der Wechselrichter ist einer von Growatt mit Wifi Modul. Der 10kwh Akku kommt ebenfalls von Growatt.
Ich habe gesehen, dass es von Growatt eine App und eine Monitoring Plattform gibt. Das ist alles toll, aber die Werte die ich brauche kriege ich damit ja nicht in auf meinem Raspberry.
Ich wollte mal in Erfahrung bringen wie andere das gelöst haben.
Es stellt sich aktuell die Frage ob ich vorab noch fix einen anderen Energy Meter kaufe, der direkt Zigbee beherrscht, aber so richtig fündig bin ich damit nicht geworden. Gibt scheintbar kaum Modelle oder man muss für satte 80€ noch ein Zigbee Dongle dazu kaufen. Aber vielleicht habe ich ja auch nur falsch gesucht. Falls also jemand in diese Richtung etwas empfehlen kann wäre ich dankbar.
De zweite Variante wäre ein Stromzähler mit diesen Clipsen die man um die Phasen legt. Wie ein Shelly 3EM, aber die Produkte von Shelly scheinen alle kein Zigbee zu unterstützen (?) und von anderen Herstellern finde ich nichts gescheites. Oder sagen wir mal, die Hersteller haben dann Namen von denen ich noch nie etwas gehört habe und da hätte ich Skrupel soetwas zu verbauen.
Kann jemand eine Empfehlung ausprechen?
Ich nutze übrigens Node Red auf einem RaspberryPi4
VG