Enermax Libtery 500 Watt ?!

black.ohw

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
76
Hi!
Mein Problem sieht wie folgt aus. Ich baue mir nen neuen Rechner habe aber nur 350€ +-30
dafür habe ich mir folgende Komponenten ausgesucht

A-DATA DIMM 2 GB DDR2-800 Kit (Vitesta Extreme Edition) 42€
Intel® Celeron S 420 (Boxed) 32€
Samsung SH-D163B 12€
Hitachi HDS721680PLA380 32€
Sharkoon Rebel9 Economy-Edition 34€
MSI P35 Neo2-FR 80€

sind rund 230€

hinzu kommt noch eine schon ersteigerte x1950pro von ebay für 50€

Ich habe den FAQ dazu gelesen und THEORETISCH müsste ein 400 Watt netzteil reichen.
Hab jetzt aber ueberall im Forum gelesen,dass wer z.b. eine x1950pro haben möchte schon mindestens ein 450-500Watt Netzteil brauch.
Glaubt man den Stromrechnern von z.b.Meisterkühler dann würde ein 400Watt Netzteil sogar fuer eine 8800Ultra und einen QX9xxx prozessor reichen!

Der Celeron 420 prozi und die Grafikkarte sind nur übergangsweise. möchte später einen Penryn (E8xxx) und eine größere Graka einbauen ala 9800gtx.
Die Festplatte wird maximal gegen 250GB getauscht aber auf festplatte und Laufwerk lege ich nicht soviel Wert

um auf den Punkt zu kommen
WÜRDE EIN ENERMAX LIBTERTY MIT 400WATT AUCH IN ZUKUNFT REICHEN ODER SOLLTE ICH SICHERHEITSHALBER DAS 500Watt teil nehmen? ?
 
Wenn du in Zukunft eine deutlich stärkere GraKa einsetzen möchtest, macht die 500w-Variante durchaus Sinn! Vor allem, weil bis dato noch niemand genau weiss, wie es mit dem Stromverbrauch der Nachfolgegeneration (9800GTX etc.) aussieht.
 
gibt es sinnvolle vll sogar bessere alternativen bei der Netzteilwahl bis 80€? am liebsten weniger ;)
 
Ich würde, wenn es ein Enermax werden soll nicht mehr zwangsweise ein Liberty nehmen, sowohl Pro82+ als auch Modu82+ sind bereits gelistet. Reviews dürfte es auch bald geben.
 
es MUSS kein enermax werden, es soll zuverlässig und relativ leise sein und eben für meine bedürfnisse reichen. denke mal es wird das 550watt teil von corsair . danke :)


oder gehts für unter 80€ besser?
 
Im Bereich 500-550W wohl kaum denke ich mal, bewegt sich alles so um 65Euro...
 
soulpain schrieb:
Ich würde, wenn es ein Enermax werden soll nicht mehr zwangsweise ein Liberty nehmen, sowohl Pro82+ als auch Modu82+ sind bereits gelistet. Reviews dürfte es auch bald geben.

ist da nicht n test vom Pro82+ in der c't 04/2008? :)
 
Ja, aber die c't hat nicht so viel Ahnung von Netzteilen und testen nach alter Norm.
Hardwaretests in der c't kann man generell vergessen, in allem anderen sind die absolut klasse. Aber in der Beziehung sind die ComputerBild Niveau mit besserer Wortwahl.
Ich warte auf den Anandtech Test.
 
Da ich Kabelmanagement-Fan bin werd ich zum Corsair mit 520Watt und Kabelm. greifen .

Hat immerhin 20Watt mehr als das Liberty und kostet 3Euro weniger :)

wobei ich nicht verstehe warum das 430watt Teil von Seasonic 85€ kostet :/


Danke für eure Hilfe :)
 
Die Leistung sagt nichts über die Qualität aus, für ein hochwertiges Stück Hardware zahlt man eben mehr. Und bei Seasonic ist das nicht grundlos.
 
Aber meines Wissens werden die Corsair Netzteile doch von Seasonic gefertigt und die kosten auch weniger???
Will Seasonic nur mehr einnehmen oder sind da doch Unterschiede außer der Marke die draufsteht?
 
Teils werden die auch von CWT produziert. Seasonic behält gerne mal die beste Technologie für sich und gibt nicht alles für die Produktion bei anderen frei. Das machen FSP und Co. genauso.
Bei Seasonic hast Du die Sicherheit, dass das Desgin, die Produktion sowie die Qualitätskontrolle aus eigenem Hause kommt. Und sicherlich bezahlt man auch dafür.
 
heißt das,dass ich von nem seasonic 430watt(65€) teil ähnlich viel habe bzw keinen unterschied zum 520watt corsair merke?
 
Das S12II hätte eben kein Kabelmamangement und die Lüfterregulierung ist nochmal etwas mehr aus leise getrimmt. Also selbst rein äußerlich gibt es durchaus erkennbare Unterschiede. Und das Corsiar hat eben nochmal mehr Leistung.
 
ist die mehrleistung bei meinen oben genannten bedürfnissen spürbar? möchte OC aber kein SLI bzw CF.
 
Solange alles rund läuft ist überhaupt nichts spürbar. Entweder wird genug elektrischer Strom geliefert, oder eben nicht. Und das System wird kaum ein gutes Mittelklasse Netzteil überlasten können.
 
Zurück
Oben