Erste WaKü

H

Hole_OC

Gast
Hallo!

Habe vor mir (dank des Weihnachtsgeldes) meine erste Wakü anzuschaffen.
Habe mich auch schon in anderen Foren erkundigt und mir folgende Zusammenstellung vorgestellt:

CPU-Kühler: OCZ Hydro Flow
Pumpe: Liang DDC-1T
Radiator: Magicool Slim Triple 360
AGB: Magicool AGB 150
Schlauch: Tygon R3400 (8x11mm)
Anschlüsse: 8x11mm

Folgende Komponenten sind verbaut:

CPU: Q6600 (B3) @ 3 GHz
MB: EVGA 780i FTW
RAM: 2x 2GB Mushkin
GraKa: 3x EVGA 8800 GTX
Gehäuse: Thermaltake Armor (25cm Side Fan)
Kühlen möchte ich nur die CPU.
Diese hat im Idle 46 Grad, unter Last(GTA4) bei die 70 Grad. (gemessen mit Core Temp)
Everest zeigt mir noch höhere Temperaturen.

CPU-Kühler ist derzeit ein Zalman Zalman CNPS9700 NT (extrem laut)
Da sich die Temperaturen der Grafikkarten im "normalen" Bereich halten,
Also im Idle 58-50-60 unter Last jeweils 5-15 Grad mehr,
will ich nur die CPU mit der WaKü kühlen (außerdem sind 3 Grafikkartenkühler sauteuer)

Meine Fragen sind jetzt:

Passt die Zusammenstellung der Komponenten (also die der Wakü)?
Was soll ich für eine Flüssigkeit verwenden?

Danke im Voraus

Mfg Hole
 
Danke für die Antwort.

Naja es geht mir nicht nur um den Lärmpegel sondern auch ums OClocken... :D

Hmm sonst keine weiteren Anregungen / Argumente?

Würde mich freuen noch n paar Meldungen zu meiner Zusammenstellung zu bekommen!
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hab mal nur ne Frage, aber sicher das du das alles in den Tower bekommst?
 
Also wenn Geld nicht das Limit ist, dann solltest du keine Probleme haben ^^ Deine Zusammenstellung ist soweit sicher schonmal nicht schlecht, obgleich ich mich, auch aufgrund der guten Beratung hier im Forum, zum EK Waterblocks Supreme CPU Kühler entschieden habe, der bekommt zur Zeit auch überall, wo er getestet wird, traumhafte Bewertungen.

Dein Mainboard, deine drei Grafikkarten, dein Netzteil, dein Gehäuse. Diese Komponenten waren alle sicher sehr kostspielig. Bitte bedenke, dass eine Wasserkühlung, die solche Komponenten beherrschen muss, ein gewisses Budget voraussetzt. Du sagst zwar, dass du nur die CPU kühlen willst, jedoch wird dein 780i Chipsatz beim Übertakten ultra extrem heiss (ich sprech da aus Erfahrung bei zur Zeit nur 450MHz FSB ^^). Drei 8800GTX-Karten sind sicher auch nicht so ohne was die Hitzeentwicklung angeht, was den umliegenden Komponenten sowie auch dem Mainboard alles andere als zu Gute kommt. Bedenke daher, ob du vielleicht doch bereit bist die ca. 150 Euro (neu!) für drei gute 8800GTX-Kühler auszugeben.

Bedenke auch, dass der von dir gewählte Radiator in der Slim-Variante eine weniger gute Kühlleistung bietet, als ein herkömmlicher, ca. doppelt so hoher Radiator (und auch nur ca. die Hälfte davon wiegt).

Cya, Mäxl
 
Hmmm... alle 3 VGA-Kühler nur 150 Euro? Klingt gut!:)
Hast du evtl. nen Link für mich?

Hmm.. OK habe schon enen gefunden...

Schafft die Pumpe das eigentlich? Also 3 Grafikkarten + CPU?

Und welchen Radiator sollte ich mir dann zulegen?
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ich würde vom Gefühl her wahrscheinlich die hier oder die hier nehmen. Nickel ist auch toll allerdings geht das dann schon wieder deutlich in Richtung 200 Euro. Gebraucht bekommst du sicher auch günstig welche, jedoch hast du dann das Problem (der Optik halber) drei identische Kühler zu bekommen, zumindest könnte ich mir das vorstellen.

Potente Pumpen wie die Laing DDC (pro, plus), HPPS+, Aquastream sind ohne Weiteres von der Leistung her im Stande, ein solch großes System zu versorgen. Wichtiger wäre hier eher der Radiator. Die Frage ist lediglich: Nimmst du
p2762_NexXxoS-Xtreme-III-360-Radiator-Rev-2--mit-Alurahmen-.html
oder gleich einen Mo-Ra2 mit Lüftergitter.

Die doch recht große Abwärme von drei dicken Grafikkarten und einer CPU wollen erstmal bewältigt werden.

Cya, Mäxl
 
Naja erstmal werde ich nur die CPU kühlen und erst in die nächsten 2-3 Monaten meine WaKü weiter ausbauen.
Könnte ich evlt. auch 2 Radiatoren hintereinander anschließen?
Also 2x Magicool Slim Triple 360?
Würde ja auch genug zur Kühlung beitragen oder liege ich falsch?
Wollte noch fragen welche NB bzw. SB Kühler für mein Mainboard nehmen sollte? (kommen auch in 2-3 Monaten drauf^^)
 
Na klar kannst du Radiatoren in Reihe schalten, KFZ-Hersteller verfahren bei der Ölkühlung z.B. oftmals genauso.

Die Frage, die sich hier stellt ist jedoch, ob es im PC sinnvoll ist. Wenn beide Radiatoren das heruntergekühlte Wasser in den Ausgleichsbehälter geben und die Pumpe es ansaugt, ist es natürlich kühl bei der ersten zu kühlenden Komponente. Nun denke jedoch mal ein paar Schritte weiter. Mainboard mit North+Southbridge, 2x Spannungswandler, 3x Grafikkarten. Hier heizt sich das Wasser von Station zu Station immer weiter auf. Es wäre vielleicht ratsamer, die Radiatoren in gleichmässigen Abständen (und mit gleichmässigen Temperaturbelastungen) zu betreiben. z.B. einer für die drei Grafikkarten, der andere für CPU + Mainboard.

Sofern du es nicht übertreibst, ist es auch nicht allzu nachteilhaft, wenn der Schlauchweg nichtmehr 100% optimal ist, jedoch solltest du unnötige Wege dennoch vermeiden, umso besser kommt die Leistung der Pumpe zur Geltung. Wobei sich auch hier wieder die Frage stellt, wieviele Meter auf und ab man überhaupt im PC verbauen muss (und kann), bis eine Pumpe der Marke Laing oder Eheim(Aquastream,HPPS+) an ihre Grenzen stößt.

Cya, Mäxl
 
Hmm sehr gut!
Danke vielmals für die Erklärung.
Werde mir gegen Anfang des 2ten Quartals dann die Wasserkühler für MB und die Grafikkarten + einen 2ten Radiator holen.
Dann gehts sichs finanziell besser aus :)
Danke vielmals für die Hilfe!!!
Werde dann mal berichten wies so iss mit der neuen Kühlung *freu*

THX
 
Zitat von DJMadMax:
... Es wäre vielleicht ratsamer, die Radiatoren in gleichmässigen Abständen (und mit gleichmässigen Temperaturbelastungen) zu betreiben. z.B. einer für die drei Grafikkarten, der andere für CPU + Mainboard...

Tschuldige, aber das ist Unfug! Hast Du schonmal mit kalibrierten Sensoren an 2 x-beliebigen Stellen Deines Kreislaufs die Wassertemperatur gemessen? Der Unterschied ist extrem gering und liegt normalerweise bei vielleicht 2°C. Damit ist aber Deine Theorie hinfällig. Tatsächlich wärmt sich das Wasser nämlich höchst gleichmäßig auf. Deshalb dauert es auch u. a. so lange, um ein System auch mit Vollast wirklich aufzuheizen (bei mir etwa 30 Minuten, bis die Wassertemperatur nicht mehr steigt).

Tatsächlich ist es VÖLLIG EGAL, wo im Kreislauf ein zusätzlicher Radi hängt. Die zusätzliche Leistung macht sich IMMER in Form GLEICHgeringerer Wassertemperaturen bemerkbar!

Ich habe (nur z. B.) jetzt gerade zwei Radiatoren hintereinander extern verbaut (Swiftech Triple + Swiftech Dual, das ändert sich bei mir schon mal ;)). Das sieht dann so aus und ist mit insgesamt 5 Yate Loons @ 550 rpm von der Leistung her nur wenig vom vorher verbauten Mo-Ra2 mit 9 Yate Loons @ 550 rpm entfernt:

 
Ah, na das ist doch gut zu wissen, da war ich selbst nämlich schon am Grübeln, wusste jedoch aus dem Kopf heraus nicht genau, wie sich das Wasser in den beiden Fällen von einander unterscheidet.

Das wird mir jedenfalls den Einbau sicher erleichtern, bzw. mehr Möglichkeiten ergeben.

Cya, Mäxl
 
Solltest du ein sehr geräuschempfindlicher Mensch sein, kann ich dir nur raten deine Pumpenwahl nochmal zu überdenken.
Ich selber benutze auch die Laing mit Watercool-DDC-Aufsatz in der Silent-Box, aber ich würde sie mir nicht mehr einbauen. Es ist wirklich das Einzige was ich vom PC noch höre und mitlerweile stört mich das schon sehr.

Ich werde sie sicher im Laufe des Jahres gegen eine Eheim 12V tauschen.

Wenn es dir nur um Leistung und Durchfluß geht, ist die Pumpe natürlich erste Sahne, aber für echte "No-Noise-Freaks" ist sie nicht empfehlenswert.
 
Warum drosselst du die Laing nicht einfach? Sie ist eh vermutlich viel zu überdemensioniert. Zudem die Geräusche auch vom Watercool Deckel stammen (können) Hier mal ein Test der diversen Deckel, da hat der Watercool nicht so ne dolle Meinung bekommen.
Der Watercool-Aufsatz bietet zwei verschiedene Möglichkeiten für die Platzierung des Einlasses, was auf Anhieb als großer Vorteil erscheint. Leider stellt sich heraus, dass es in der Praxis eher zum Nachteil wird. Da die beiden vorderen Gewinde so nahe bei einander liegen, dass breitere Anschlüsse nicht verwendet werden können, die Leistung bei der "Font in, Front out"-Konfiguration sehr deutlich abnimmt und sich dabei erst noch störende Nebengeräusche entwickeln, kommt diese Option kaum in Frage. Für die wesentlich bessere "Top in, Front out"-Konfiguration stellt dann die Verschlusskappe am unbenutzten Fronteinlass wieder ein Hindernis für breitere Anschlüsse dar.
In den verschiedenen Leistungsvergleichen kann der Watercool-Aufsatz nicht mit der Konkurrenz mithalten und bietet einzig im Leise@-Vergleich mit hohem Widerstand im Kreislauf einen beachtlichen Wert.
 
Zurück
Top