eSata - wie nutzen ? ein Anfänger hat eine Frage...

Anxi

Banned
Dabei seit
Juli 2014
Beiträge
182
Hallihallo!

da mir USB auf Dauer zu lahm wird und ich doch einige Daten hin und herschaufeln will, würde ich gerne eSata testen (habe ich an meinem pc, an meiner Synology und am pc von einem freund.)

jetzt habe ich ein paar fragen, irgendwie konnte mir google da nicht wirklich helfen:

1. kann ich jede sata hdd nehmen?
2. wie versorge ich die mit strom?
3. funktionieren esata auf sata stecker? habe mit adapter nicht immer die beste erfahrung gemacht.

vielleicht hat mir ja jemand einen link was ich brauche um den esata anschluss richtig zu nutzen bzw welche hardware ich benötige.


Vielen Dank im Voraus!
 
1. Was willst du machen? Und theoretisch könntest du jede Sata Festplatte benutzen. Du musst blos darauf achten das das Festplattengehäuse in das du es einbauen willst/wirst eSata hat.
2. eSata auf eSata -> D.h. das Mainboard muss einen Anschluss dafür haben und die Festplatte.
3. eSata auf Sata ist auch möglich. Ob es da Probleme geben könnte ist mir nicht bekannt.
 
1. Ja
2. Du brauchst für dein externes Gehäuse ein extra Netzteil
3. Sie sollten funktionieren. Technisch ist es nichts anderes. Ob es funktioniert kannst du nur durch probieren feststellen.
 
1. kann ich jede sata hdd nehmen?
Ja

2. wie versorge ich die mit strom?
Entweder über spezielle ESATA Slot Brackets mit Molex Anschluss oder über ein externes Netzeil.

3. funktionieren esata auf sata stecker? habe mit adapter nicht immer die beste erfahrung gemacht.
Ja, hier wird nichts umgewandelt. Gleiches Signal, nur anderer Stecker.


Mein Tipp: Kauf dir lieber ne USB 3.0 HDD und für PCs ohne USB 3.0 noch eine PCIe Controllerkarte für ca. 15€.
eSATA ist tot und bis du das Keblzeug zusammen hast bist du bei den gleichen Kosten wie für USB 3.0.
Und Daten aufs NAS schiebt man am besten per 1Gbit LAN.
 
Da kann ich h00bi nur beipflichten! Mit USB 3.0 bist du genauso schnell unterwegs. eSATA hat ausgedient und du wirst kaum einen PC finden, der einen derartigen Anschluss hat, USB 3.0 ist da viel universeller einsetzbar!
 
wow vielen lieben dank für euer feedback.
ich dachte eigentlich esata wäre so toll etc. habe darüber erst einen bericht gelesen.
aber in dem fall suche ich mir eine gute usb3 karte.
ich habe ein Asus P5Q Deluxe Mainboard. muss ich da auf was spezielles achten?
Habt ihr eine gute karte als tip?
2 usb ports wären minimum.

vielen dank :)
 
eSATA ist eigentlich auch toll, weil der interne SATA-Anschluss einfach nach außen durchgeschleift wird und daher keine Protokoll-Umwandlung stattfinden muss. Theoretisch führt das zu weniger Fehlern als bei USB. In der Praxis aber treten derartige USB-Fehler gar nicht auf.

Ich habe an meinem Notebook auch einen eSATA-Anschluss, genauer gesagt einen eSATAp ( http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#External_Power_over_Serial_ATA_.28eSATAp.29 ) und benutze diesen immer für mein Backup. Funktioniert absolut problemlos!!! Warum ich kein USB3 benutze? Weil das Notebook nur USB2-Anschlüsse hat...
 
Zuletzt bearbeitet: (typo corrected)
Zuletzt bearbeitet:
@ black_assassin: das stimmt so nicht immer. ich benutze schon ein paar Jahre eSATA problemlos HOT-PLUG fähig. Mußt nur richtig einstellen, bzw. die richte PCI-Karte nehmen.

Gruss
 
HotPluging mit eSATA funktioniert schon gut, mit relativ aktuellen Chipsätzen, die auch dafür gedacht waren (z.B. ersichtlich daran, dass ein eSATA Anschluss schon am Mainboard vorhanden ist).
Mit etwas älteren Rechnern, die noch nicht explizit für eSATA gedacht waren, habe ich aber auch schon Probleme damit erlebt.

Ein Vorteil von eSATA ist und bleibt, dass man damit praktisch einen internen HDD Anschluss nach außen durchschleift, mit voller Performance usw.
Bei SSDs hat man beispielsweise die selben kurzen Zugriffszeiten, wie intern verbaut, während über das USB BOT Protokoll gerade die wichtigen Zugriffszeiten massiv leiden.

Wenn man aber nicht gerade ein Betriebssystem auf einer externen SSD installieren will, dann braucht man eSATA wirklich nicht mehr, und kommt mit USB 3.0 problemfreier und kompatibler weg.

Auch SSDs lassen sich an USB 3.0 sehr schnell betreiben (bis auf die Zugrifszeiten!), wenn man ein System hat, das durchgängig UASP unterstützt. Ansonsten muss man sich bei USB 3.0 im BOT Protokoll mit 250-300MB/s zufrieden geben, auch bei SSDs (bei USB 3.0 mit UASP dann ca. 400-420MB/s)

eSATA ist sequentiell auf ca. 250-270MB/s begrenzt dadurch, dass eSATA nur SATA 3Gb/s kann. Wobei es oft auch funktioniert, wenn man einfach einen SATA 6Gb/s Port auf eine eSATA Blende legt, und ein kurzes, gutes Kabel verwendet - ist aber so nicht im Standard, man hat also keine Garantie, dass es geht.
 
Zitat von black_assassin:
Mit USB 3.0 bist du genauso schnell unterwegs. eSATA hat ausgedient
du hattest noch nie CRC-Fehler beim Kopieren über USB3.0, oder? :) Nach wie vor sind bei Weitem nicht alle Kombinationen von Board/Kartencontroller, der Firmware und den Treibern zu den Gegenparts in den Gehäusen kompatibel. eSATA mag unkomfortabler sein, weil man für 2,5" ein weiteres Kabel braucht (von eSATAp abgesehen), meiner Erfahrung ist es aber allemal verlässlicher.
 
Werbebanner
Zurück
Top