Experiment: Nicht bootfähigen USB Stick bootfähig machen ?

E

emeraldmine

Gast
Hallo, hier ein merkwürdiges Anliegen, ich hab vllt ne Methode wie man angeblich nicht bootfähige
USB Sticks bootfähig machen kann. Jetzt das Problem, mir mangelt es an USB Sticks die nicht
fähig sind zu booten. Bitte nur USB 2.0 Sticks.

Die Methode ist soweit erst mal außen vor, weil ich nicht sicher bin, obs auch überall funktioniert.
Wer will mal als "Proband" mal mitwirken ?

Konsolenbefehle wie DISKPART sollten kein Problem sein !

Grüße , wer hat Interesse ?

Edit:

OK, wir beziehen nicht bootfähige USB HDDs,SSDs usw. mit ein. : D

Weiterhin mit aufgenommen sind SD/CardReader + SD Karte SDHC,M2 usw. die augenscheinlich nicht
bootfähig sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Ergänzungen)
Ich hab bereits meinen Stick Bootfähig gemacht, ist recht easy, einen USB Stick hab ich aber warscheinlich schon zerschossen damit (war so ein 3,99 €) Stick von Kaufland:D
 
Alle USB Massstorage devices sind bootfähig. Man muss nur die Bits richtig anordnen.

Du solltest erstmal sagen welche Sticks angeblich nicht bootfähig sein soll. Sonst können deine Probanden ja nicht mitexperimentieren.
 
Ok, ich weis, keinen, aber vllt hat ja jemand ein doch der nicht bootet.
 
@Pikogramm , ja genau darum gehts im Prinzip, nur obs jetzt überall "wirkt" würde mich mal interessieren.
 
Und besagter MBR kann bei jedem USB Stick völlig frei beschrieben werden. EmeraldMine: du hast Blödsinn gesagt bekommen.

Es gibt manche (alte) Hardware die Bugs beim booten von USB haben kann, aber die Sticks sind alle gleich ausser die Flashchips sind kaputt.
 
Hatte mal einen 8 gb stick von SK, hab den nicht Bootfähig bekommen, jetzt isser in der Tonne.
 
Naja, auf nem C64 wird das booten einer SSD unheimlich schwer sein. Wenn nicht gar unmöglich... :)
 
Ich habe neulich erlebt, dass ein bestimmter Stick bei meinem Asus Notebook nicht booten wollte - aber am Intel Desktop hat er einwandfrei gebootet. Andere Sticks funktionieren am Notebook und am Desktop, es scheint dem Notebook also irgend etwas an diesem bestimmten Stick nicht gepasst zu haben.
Der Stick war mit unetbootin mit Linux Mint 16 befüllt worden, aber beim Notebook kam nach der Auswahl des Bootmediums nur eine einzige Textzeile, irgend was mit Linux Boot Loader (die ich so noch nie gesehen hatte) und dann war Schluss.

Wie gesagt, ansonsten booten alle Sticks an diesem Notebook einwandfrei, es scheint also eine Inkompatibilität mit diesem einen Stick vorzuliegen. Es erschien mir erst unwahrscheinlich, war aber so - ich habe es dann extra in allen möglichen Kombinationen durchprobiert.
 
Wenn ich raten müsste, dann würde ich es auf UEFI und/oder Secure Boot beim Notebook schieben.

Also kein Problem mit der Bootfähigkeit des Mediums sondern schlicht von Hardwarezipperlein des Hosts.
 
Und wie erklärt sich dann, dass fünf andere Sticks mit diesem selben Notebook alle booten?
Ich sage doch, ich habe dann extra alle Kombinationen ausprobiert, die ich zur Verfügung hatte, weil dieser Stick eben der erste war, der am Notebook nicht booten wollte.

Secure Boot könnte auch gar nicht der Fall sein, das ist ein älteres AMD C-50 Netbook, das kann noch kein Win8
 
@highks
Mag sein, dass dem BIOS des Notebooks die Formatierung des Sticks nicht geschmeckt hat. Ich habe bei meinem Rechner beispielsweise beobachtet und ausgetestet, dass das BIOS ein Problem hat, wenn die Clustergröße des FAT32-Dateisstems auf dem Stick nicht der Standardvorgabe von Microsoft entspricht, und dann nicht davon booten möchte. Neu formatiert mit der Standard Clustergröße -> kein Problem zu booten. Das war, unabhängig vom verwendeten Stick, reproduzierbar.

Der Stick, auf dem du Linux Mint installiert hast, hatte doch sicherlich FAT32 als Dateisystem, oder? Unetbootin formatiert einen Stick nicht neu, sondern nutzt ihn so wie er eingerichtet wurde. Viele USB-Stick-Hersteller liefern ihre Produkte mit einer Clustergröße aus, die nicht der Vorgabe von Microsoft entspricht. Wenn das BIOS des verwendeten Rechners damit ein Problem hat, kannst du von dem Stick nicht (out of the box) booten.
 
Das wusste ich jetzt nicht, aber ich formatiere normalerweise immer alle Sticks nur mit Standard Clustergröße.
Aber wer weiß, vielleicht hatte ich diesen Stick unter Linux formatiert? Bin ich mir nicht mehr sicher.
 
Zurück
Oben