Gaming Mainboard AM5 bis 200 Euro

CL36 würde ich nicht nehmen, lieber CL30: klick
Auch nicht so viel teurer.

Wenns um jeden Euro geht kannste aber auch den PNY nehmen.
 
Ich hab gerade mal angerufen.Die Bestellung ist schon raus. Müsste ich also wieder zurückschicken und neu bestellen mit 2x Versandkosten, dann ist es jetzt, wie es ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Ist ja nicht schlimm, sparste 15€...
 
So Leute,

ich nochmal. Ich habe jetzt alles zusammen gebaut. Dabei meine SSD (M2) mit Windows 10 aus dem alten Rechner ins neue Board gesteckt.

Rechner, geht an, auch ins UEFI. Die SSD erkennt er korrekt als NVMe Controller und zeigt sie an.

Allerdings bootet er nicht von der SSD. Und ich finde auch kein en Menüpunkt zum einstellen der Boot-Reihenfolge.

1. Frage: wo ist der Fehler?
2. Frage (kam mir gerade erst): kann ich überhaupt mein altes Windows auf der SSD so weiter benutzen?
 
Ist sie vielleicht in MBR statt GPT formatiert?
 
IMG_1567.jpeg

Ergänzung ()

Ich habe gelesen, CSM im UEFI zu aktivieren aktivieren, dann schön sich nach dem Neustart was zu tun. Zumindest hatte ich dann kurz ein Windows Symbol gesehen, was dann ja dafür spricht, das er die SSD angesteuert hat, oder?
Jetzt ist der Bildschirm schon eine Weile schwarz und ich hoffe, er stellt sich gerade selbst was ein.😁
Ergänzung ()

Ich habe gelesen, CSM im UEFI zu aktivieren, dann schien sich nach dem Neustart was zu tun. Zumindest hatte ich dann kurz ein Windows Symbol gesehen, was dann ja dafür spricht, das er die SSD angesteuert hat, oder?
Jetzt ist der Bildschirm schon eine Weile schwarz und ich hoffe, er stellt sich gerade selbst was ein.😁
 

Anhänge

  • IMG_1566.jpeg
    IMG_1566.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 40
  • IMG_1565.jpeg
    IMG_1565.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sich nach Anknipsen von CSM was tut, dann ist deine SSD noch auf MBR formatiert...

Du solltest die Platte auf GPT umwandeln, wenn sie wieder läuft.
 
Leider bleibt der Bildschirm immer noch schwarz, scheinbar wird doch nichts installiert…

Warum ist ein Boot von MBR nicht möglich, bzw. wird GPT benötigt? Morderne Mainboard-Sache?
Ergänzung ()

Ich könnte die ssd zurück in meinen alten pc bauen und dort auf GPT versuchen umzuformatieren. Gehen dann alle Daten drauf? Und ich muss wieder neu klonen?
 
Mit CSM sollte ein Boot von Windows 10 von MBR eigentlich gehen. nur windows 11 ist nicht mehr damit kompatibel. Leider weiß ich auch nicht, was da gerade schief läuft. Den Rest müsste ich auch selbst nachlesen.
 
Es ist ja Windows 10 drauf. Und lief auch vorher beim alten PC. Im Grunde ist jetzt nur das Mainboard mit Prozessor neu hinzu gekommen. Schade, das war mein letzter Strohhalm, der Gedanke, die SSD auf GPT zu ändern.

Ich sehe das UEFI, Monitor ist also angesteuert. Und jetzt, nach Aktivierung auf CSM, habe ich als Audio auch die Windows Melodie beim Starten. Nur bleibt der Bildschirm schwarz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kenne ich die Ursache nicht...
 
Der Rechner hat das Mainboard selbst geupdatet, so das ich dann erstens, unter Systemstart eine Bootreihenfolge auswählen konnte und zweitens, nach CSM Aktivierung, der Bildschirm nicht mehr schwarz blieb, sondern Windows anzeigt. Immerhin.

Bei CSM ausgestellt, habe ich wieder den alten Fehler. Nach meiner Recherche liegt es wohl daran, dass ich meine SSD für meinen alten Rechner als MBR formatiert habe. Das neue UEFI-BIOS benötigt aber scheinbar GPT. Für die Aufrüstung auf Windows 11 sowieso.

Leider wurde meine SSD in vier Partitionen aufgeteilt, so dass ein einfaches "mbr2gpt" über den gesicherten Modus somit auch nicht geht (not valid Meldung).

Plan B ist jetzt, eine zweite, neue SSD einzubauen, diese auf GPT zu formatieren und dann die alte SSD darauf zu klonen und als neue Boot-Quelle auszuwählen.

Die alte SSD kann ich dann löschen und als GPT neu anlegen.

Oder habe ich da einen Gedankenfehler?
 
Naja, echtes Klonen klont ja alles, inklusive der MBR-Partition und allem... Das ist leider dann auch nicht mehr mein Gebiet.

Vorschlag: Mach ein Backup deiner Win10-Platte, mach Win11 mit GPT frisch und kopier dann alle wichtigen Dateien der alten Platte rüber.
 
Guten Morgen!

Ja, dumme Sache, ich hatte gehofft, dass ich beim Klonen wieder die Entscheidung habe, ob MBR oder GPT, so wie beim Klonen der alten HDD.

Hatte auch schon überlegt, ob es nicht das Einfachste wäre, die SSD einfach wieder in meinen alten Rechner einzubauen und die SSD erneut zu klonen und dann als GPT anlege. Als ich das dass erste Mal gemacht hatte, wurde ich vom Programm ja gefragt, ob MBR oder GPT. Wahrscheinlich, weil es von einer HDD kam.

Zu deinem Vorschlag also folgende Reihenfolge:

  • WIN10 Backup auf die neue SSD speichern
  • USB-Boot Stick machen
  • erste SSD formatieren und als GPT anlegen
  • Booten vom Stick
  • erste Platte wieder herstellen aus Backup
  • korrekt? Wird dann auch automatisch die SSD wieder bootfähig werden?
  • Den physischen Win-Key habe ich leider nicht mehr (damals noch Win7). Ich müsste den gültigen aber vorher im System finden können, richtig? Kann ich damit dann einfach Win10 wieder installieren und dann auf Win11 erweitern? Das ist zumindest mein Plan.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Simon1202
Kaufe dir für 15€ bei Lizenso eine W11. Habe ich schon 2 mal gemacht. 2023 habe ich noch 20€ gezahlt und musste es telefonisch aktivieren, vor 2 Monaten hat W11 15€ gekostet und musste nicht telefonisch aktiviert werden, war wohl eine noch nicht benutze Version.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Simon1202
@Alesis So werde ich es machen. Die zweite SSD rein, Daten von der ersten SSD rüber ziehen, WIN11-Bootstick erstellen, die erste SSD als GPT formatieren und neues WIN11 drauf. Mein alter ProductKey funktioniert mit dem neuen Motherboard übrigens eh nicht mehr, habe ich festgestellt.

Zu Lizensio: Ist das ein VolumenKey? Der Unterschied zum Microsoft-Shop ist ja erheblich. Normalerweise ist eine solche Ersparnis ja immer mit Problemen verbunden, sonst würde es ja jeder machen.
 
Simon1202 schrieb:
Nun, mein W 11 funktioniert seit ~07.01.24.

Die Voraussetzungen des Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 2009/24/EG zum Erwerb einer "erschöpften Programmkopie" sind erfüllt. Mit dem Erwerb des Produktschlüssels erlangen Sie die Möglichkeit zur sachgemäßen Nutzung des Computerprogramms.


OEM-Versionen: (Original Equipment Manufacturer) bieten dem Käufer den enormen Vorteil, die gleiche Software zu einem viel niedrigeren Preis zu erwerben. In Deutschland ist der Erwerb, der Vertrieb und die Verwendung von OEM-Versionen völlig legal. Der Handel mit OEM-Versionen ohne Bindung an Hardware ist rechtlich zulässig.


Seit 2011 ist der Handel aus Europa heraus in die ganze Welt erlaubt. Die verfügbaren Betriebssystem-CDs von uns kommen von Herstellern wie Dell, HP oder Fujitsu und enthalten die Original-Software. Wir erwerben diese CDs mit original Lizenzschlüsseln und können diese zu extrem niedrigen Preisen an unsere Kunden weiter geben.


Die Leistung und die Handhabung der Betriebssysteme sind identisch mit der Retail Version. Der einzige Unterschied ist die Art der Verpackung und das Sie keinen Support durch Microsoft erhalten.

OEM-Vertriebs GmbH
Rat-Deycks-Straße 15 – 17
51379 Leverkusen
Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 92692
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben