(Gaming-)PC für 1000€ - 1200€

Beelzebub

Lieutenant
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
523
1. Preisspanne?
1000-1200€

2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
- >=5 Jahre
- Aufrüstung nach 2-3 Jahren falls zusätzliche Leistung benötigt wird

3. Verwendungszweck?
- Surfen, Office, Programmieren, Photoshop
- Gaming von 2D IndieGames bis zu AAA-Titeln

3.1. Spiele
- 1920*1080
- hohe bis sehr hohe Qualitätseinstellungen (Auch in Titeln die in naher Zukunft erscheinen)
- The Witcher 3
- Tomb Raider
- Thief
- FarCry 3+4

3.3. Anwendungen
- Unity
- Unreal
- GameMaker
- Photoshop


4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
- C2D E8400 (2*3Ghz)
- 4GB DDR2 800er:
- 550W Corsair
- DVD-Brenner + Laufwerk
- 500GB Seagate 7200er
- HD4870 512MB

5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
- Leise und langlebig
- Schickes aber schlichtes Gehäuse


6. Zusammenbau/PC-Kauf?
- Ich baue selber zusammen
- Kauf in den nächsten 2 Wochen

Mein aktueller PC ist inzwischen fast 9 Jahre alt was ein Indiz dafür sein könnte wie lange der nächste in Verwendung sein könnte. Denke es wäre höhstens sinnvoll die DVD-Laufwerke weiter zu verwenden und evtl. noch die alte Platte als Datengrab.

Die meiste Zeit laufen 1-2 Twitch Streams auf einem zweiten monitor während auf dem Hauptmonitor im Netz gesurft oder gearbeitet wird. Gezockt wird eher seltener und dann (auch Mangels aktueller Hardware) überwiegend Indies.
Es haben sich allerdings einige grafisch anspruchsvollere Titel angestaut, die ich gerne nachholen würde und wenn die Hardware erst mal wieder up to date ist wird evtl auch das ein oder andere frisch erschienene AAA-Spiel angespielt. Spiele da aber überwiegend Singleplayer Games und weniger Multiplayer, falls sich das auf die empfohlene Hardware auswirkt.

Ursprünglich dachte ich, ich bekomme innerhalb eines 1000€ Budget den PC + einen ~200€ FullHD Monitor unter. Hab mich aber wohl getäuscht, wie ich gemerkt habe als ich versucht habe etwas zusammenzustellen:
https://www.mindfactory.de/shopping...221a723e7b4d65bf4ba7faa24251fa9eacef71047f490

Daher hab ich das Budget jetzt auf 1200€ erhöht und falls dieses komplett für den PC aufgebraucht wird kaufe ich mir eben erst später einen neuen Monitor.

Ein i5 4C/4T ist denk ich keine sinnvolle Investition mehr für eine Langzeitnutzung, daher dachte ich das es entweder ein i7 oder ein Ryzen werden sollte. Was die Graka angeht sollte eine RX480 oder 1060GTX ausreichen. Evtl. ist ein R7 8C/16T bereits überdimensioniert für meine Anforderungen und ein R5 4C/8T oder ein 6C/12T wäre die P/L-mäßig sinnvollere Lösung. Das gesparte Geld könnte ich dann in einen neuen Monitor investieren. Mein aktueller Hauptmonitor hat 1680*1050 und der zweite 1440*900.

Was Intel/AMD oder Nvidia/AMD angeht hab ich keine Fanboy-Präferenzen, ich kaufe das was P/L bzw. Feature mäßig am sinnvollsten ist.

Hoffe das war nicht zu viel Wall of Text ;)

Danke schon mal für eure Ratschläge!
 
Servus, als Gehäuse kann ich dir das be quiet! Pure Base 600 empfehlen.

Gibt es hier:
https://www.mindfactory.de/product_...-Midi-Tower-ohne-Netzteil-silber_1137068.html

Das Gehäuse ist hochwerig,gedämmt,schlicht, leise, gut belüftbar,man kann sehr viel verbauen und hat ne Lüftersteuerung.

Vom Preis Leistungs Verhältnis finde ich ist das ein super Gehäuse da Lüfter und Dämmung bereits verbaut sind.

(Habs mir gestern auch bestellt)

Ein guter und günstiger Full HD Monitor gibt es hier:

https://geizhals.de/lg-electronics-24mb56hq-b-a1166523.html

(bin sehr zufrieden mit dem Monitor und viele andere Leute auch,dank dem günstigen Preis hast du mehr Geld für deinen PC)

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Den R7 1700 sollte man übertakten, aber dafür wäre ein besserer Kühler mehr als hilfreich.
RAM würde ich Vengeance LPX nehmen wegen der Höhe, DDR4-3000 reicht imho, aber auch 3200 ist nicht wirklich anders.
Bei der Grafikkarte kommts drauf an wie lärmempfindlich du sein willst. Wobei das Gehäuse ja auch gedämmt ist... Also gehe ich davon aus es ist nicht ganz unwichtig. Eine MSI RX 480 Gaming X kostet ~250€.
 
Passt doch mMn.

Kühler für CPU andenken.

Und - falls es eine Option wäre - den Ryzen 5 1600X abwarten.
 
Hi Beelzebub,

Im Grunde gilt aus meiner Sicht: je länger die Nutzungsdauer und der Wille später durch simplen Komponententausch aufzurüsten, je entscheidender wird die Anzahl an Kernen oder die Langliebigkeit der Plattform. Im Grunde ist das ganze relativ simpel. Willst du jetzt direkt das Maximum und bist in zwei Jahren gewillt Board und CPU zu tauschen ist ein i7 7700k die aktuell schnellste Lösung. Willst du eher ein Rundum sorglos packet und willst in einigen Jahren eher nur die CPU mal tauschen würde ich eine 6C/12T auf AM4 nehmen. Letztere ist halt die modernere Plattform die wohl noch länger läuft, erstere ist jetzt ein paar % schneller wenn du nicht ins GPU limit läufst.

Grob falsch machst du mit beiden nichts. Schnell sind beide.

Der Preis des R6 wäre halt ganz interessant.

Was die GraKa angeht. Wenn Du bei Full HD spielst tut es sowohl eine 1060GTX als auch eine RX480 (die 580 ist ja beinahe da...)

Das ganze wird heißer gekocht als es gegessen wird. Ich bin mit meinem 1700er Ryzen @ 3.8GHz sehr zufrieden, als Gaming Lösung macht aber eventuell ein R6 1600x am meisten Sinn (genug Threads - hoher Takt). Kommt halt auf die Preisdifferenz an.

Gruss,

Ned
 
Zuletzt bearbeitet:
Da nun Ryzen5 draußen ist stellt sich die Frage ob sich ein" Downgrade" lohnt.
Prinzipiell hab ich nichts dagegen 60€ Aufpreis für zwei zusätzliche Kerne auszugeben und paar Werte in irgendeinem Tool und/oder Bios anzupassen damit der 8 Kerner den gleichen Takt hat wie der 6 Kerner.

Allerdings hab ich mal irgendwo aufgeschnappt (Offizieller Test oder nur Nutzerkommentar?), dass die 1700er die auf 1800X Niveau übertaktet werden nicht nur unter Last etwas mehr Strom verbrauchen (Was an der Chipgüte liegen könnte), sondern auch die Stromsparmaßnahmen im Idle nicht mehr richtig greifen und auch der Turboboost bei nur einem oder zwei ausgelasteten Kernern nicht mehr funktioniert. Stimmt das so? Weil dann wäre der 1600X für mich doch die bequemere Variante bei der ich nicht selbst Hand anlegen müsste und Idle und Turbo so funktioniert wie es sollte. Und falls es nicht stimmt und ein übertakteter 1700 haargenau so funktioniert wie ein 1800X könnte man auch überlegen den 1600 zu kaufen und auf 1600X Niveau zu übertakten. Das spart nochmal 30€ und man bekommt einen brauchabren Kühler "gratis" dazu. Was meint ihr?



@Hansstram:
Du schreibst du hast dir gestern erst bestellt, also noch keine persönlichen Erfahrungen gemacht? Bin mit dem Nanoxia Deep Silence 3 was die Optik auf den Bildern angeht nicht 100% zufrieden. Zuviele und große SPaltmaßen und auf den ersten Blick sieht er sogar ein wenig nach Plastik aus. Könnte mir vorstellen, dass er in echt hochwertiger aussieht als auf den BIldern. Der BeQuit gefällt mir auf den Bildern ein wenig besser sieht aber auch nach Photoshop aus. Könnte in echt wiederum "billiger" aussehen. Zudem hat er einen USB Anschluss weniger. Der dritte könnte durchaus mal nützlich sein, wenn man ne externe Festplatte und einen USB Stick angestöpselt hat (Was bei mir oft vorkommt, auch wenn selten beides zeitgleich gebraucht wird) und man zudem noch ein GamePad nutzen möchte.
 
Hoffe Thread pushen ist hier erlaubt. Bei folgenden Komponenten bin ich mir noch unschlüssig:

CPU: R5 1600, R51600X oder R7 1700? (Siehe bedenken bezüglich OC im vorherigen Post)

Kühler: Falls es der R1600X wird. Was ist empfehlenswert um ihn leise zu kühlen (In dem Fall kein weiteres OC geplant)
Falls 1600 oder 1700. Reicht der Boxed-Kühler für OC auf 3,6Ghz + 4Ghz Turbo? Man ließt viel gutes über den Kühler, aber evtl. ist er nur sehr gut und leise beim Standardtakt.

Mainboard: Die Komponente mit der ich mich am wenigsten Auskenne. Gibt es P/L-mäßig bessere Alternativen? Auch bezüglich evtl. OC. Ansonsten find ich es schade, dass die 350er offenbar alle kein USB-C Anschlüsse haben? Könnte ärgerlich sein, wenn in 1-2 Jahren USB-Sticks, EXterne Festplatte, Gamepads etc. überwiegend auf USB-C setzen werden. Aber nur dafür (und auch nur einen einzelnen C-Port) auf ein 370er Board setzen?

Gehäuse: In der engeren Auswahl stehen momentan Nanoxia Deep Silence 3, Fractal Design Define R5 und das be quiet! Pure Base 600
Rein von den Bildern gefällt mir das be quiet optisch am besten. Sind aber offensichtlich keine echten Fotos von daher könnte das im realen Vergleich anders aussehen. Haben die Schallgedämten (und mit Staubfiltern) versehenen Gehäöuse eigentlich auch Nachteile gegenüber "normalen" gleich teuren Gehäusen?

RAM: 3200er SR oder 2667er DR? Was für Ram ohne große Headspreader gibt es noch als alternative zu den G.Skills denen eine Kompatibilität bei vollem Takt mit Ryzen attestiert wird?

WLAN: Mit fällt noch ein, dass ich WLAN bräuchte. Mainboards mit integriertem WLAN sind ja verhältnismäßig teuer. Habe oft gelesen, dass da USB Sticks gegenüber PCIe Karten empfohlen werden, wie kommt es?
 
Sorry für den Tripple-Post. Bitte um eine finale Absegnung:

AMD Ryzen 5 1600, 6x 3.20GHz, boxed
Gigabyte GA-AB350-Gaming 3
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35
Sapphire Nitro+ Radeon RX 580 8GD5, 8GB GDDR5
be quiet! Pure Power 10-CM 500W ATX 2.4
Western Digital WD Blue 2TB, SATA 6Gb/s
Crucial MX300 525GB, SATA
be quiet! Pure Base 600 silber, schallgedämmt
ASUS PCE-AC51, PCIe x1

Gesamtpreis bei Mindfactory: 1.142,63€
_______________

Hier im Forum wird oft das ASUS Prime B350-Plusl empfohlen. Hat es gegenüber dem Gigabyte Gaming 3 Vorteile, welche den schlechteren Soundchip aufwiegen?

Danke für eure Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben