Gaming-PC zum Studium

Googlemaniac

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2010
Beiträge
84
Heyho,

ich stehe derzeit direkt vor meinem Studium und habe geplant auch während diesem nicht ganz auf das Zocken zu verzichten :evillol:

Eigentlich bin ich derzeit noch ziemlich zufrieden mit meinem System (i5-750, GTX 260), aber da ich plane zum. mehrere Wochenenden sowie auch Ferien zu Hause und nicht in der Studentenwohnung zu verbringen (und ich meinem PC doch ungern so häufige Autobahnfahrten zumuten möchte. Mal ganz abgesehen vom Schleppen durchs Treppenhaus ^^), werde ich wohl, anders als geplant, ein Sandy Bridge-System und kein Ivy-Bridge anschaffen müssen.

Dann kommen wir schon mal zur ersten Frage vorweg:
Wie viel versprecht ihr euch wirklich von Ivy Bridge? Ist es ein "no go" zu diesem Zeitpunkt SB zu kaufen, wo IB ja doch schon zumindest am Horizont zu erkennen ist?

Gleiche Frage prinzipiell auch zu Nvidias Kepler. Besonders wenn man sich noch mal ein paar News z.B. zum Preis in Erinnerung ruft.

Zusammenstellung PC:
6tvxzsz7.png

Edit: Zusammenstellung leicht angepasst.

Anwendungsbereich ist neben Gaming noch Office sowie Multimedia wie man es als Student dann eben braucht. CAD sowie Grafik-/Videobearbeitung wird wohl die absolute Seltenheit sein (wenn überhaupt)

Mit der Zusammenstellung habe ich versucht mir die Möglichkeit des OC offen zu halten. Für den Anfang werde ich dies zwar nicht in die Tat umsetzen, aber da ich zumindest über den Großteil meines Studiums (welches ca. 5 Jahre dauern wird) diesen PC in dieser Konfiguration (höchstens mit kleinen Upgrades) nutzen möchte, halte ich das später zur Leistungssteigerung vllt. schon sinnvoll.


Nachdem ich mit meinem jetzigen Gehäuse etwas auf die Nase gefallen bin was Lautstärke betrifft, lege ich bei dieser Zusammenstellung etwas größeren Wert darauf (deswegen auch das gedämmte Gehäuse). Ich bin in diesem Bereich nun aber kein Idealist/Fanatiker.

Sollte ich eigentlich noch irgendwelche Lüfter dazu kaufen bzw. austauschen? (Entweder beim Mugen 3 oder beim R3)
Außerdem habe ich beim R3 gelesen, dass ein USB 3.0 Kit in Planung ist. Ist darüber schon etwas neueres bekannt?

Da wir schon gerade beim Thema USB 3.0 sind, ist der USB3.0-Controller des Asrock wirklich so schlecht? Da ich Besitzer einer USB3.0 ext. Festplatte bin, ist das durchaus wichtig für mich.
(Bei Mainboard-Vorschlägen bitte beachten, dass ich schon gerne mal ein UEFI Board austesten würde.)

Preislich bewege ich mich mit dieser Zusammenstellung schon sehr sehr nah am Limit (wenn ich bedenke, dass auch noch ein Monitor dazu kommen muss.)

PS: Eine Vertex 2 Extended mit 120GB wird vom derzeitigen PC übernommen.


Monitor:
Ziemlich interessant finde ich den LG Flatron W2363D oder den Asus VG236HE.
Ich plane zwar derzeit noch nicht, dass ich die 3D-Funktion der beiden Monitore nutzen werde, aber aufgrund vieler positiver Rückmeldungen zum 120Hz würde ich das gerne einmal testen.
Da wird aber wahrscheinlich nur testen und der persönliche Eindruck helfen oder?
(Für Empfehlungen bin ich auf jeden Fall offen!)


Nochmal ne Kurzzusammenfassung der wichtigsten Fragen/Themen:
  • Sandy oder Ivy? Fermi oder Kepler? (Vorallem im Bezug auf langfristige Sicht ~4/5 Jahre)
  • Ist die 570 Phantom die richtige Wahl in der Konfiguration? (Leistung/Lautstärke)
  • Wie leise ist das R3 in dieser Konfiguration? Wird das System zu warm?
  • Gibt es Alternativen zum Asrock? (mit UEFI und NEC-Controller?)

Ich möchte jetzt nicht unbedingt solche Floskeln hören wie: "Es ist immer der falsche Zeitpunkt Hardware zu kaufen" o.ä.
Ich würde mich dennoch über viele Denkanstöße/Verbesserungsvorschläge freuen und ich hoffe, dass das hier nicht alles zu verwirrend ist :evillol: )
 
Zuletzt bearbeitet:
Bau deine Hardware in ein SuGo05 und änder das Mainboard und die Geschichte hat sich. Für die GTX260 ist ein kleiner Frontmod notwendig, der jedoch mit aufgesetzter "Blende" nicht mehr sichtbar ist. Denk mal darüber nach.

Zwei Systeme sind sinnfrei und oversized.
 
wenn du das system unbedingt jetzt brauchst solltest du es auch jetzt holen, wenn nicht dann warte noch nen halbes jahr...

wegen deiner zusammenstellung

statt der phantom solltest du auf eine msi gtx 570 twin frozr III oder eine asus gtx 570 dcII zurückgreifen (sind beide nen stück leiser)

es fehlt noch ein cpu-kühler da der boxed recht laut ist und von der leistung her nicht ausreicht,besonders nicht beim übertakten, würde von daher den thermalright macho empfehlen, wenn du sehr weit takten willst den thermalright silver arrow nehmen, und wenn du gar nicht übertakten willst den i5-2400 + arctic cooling freezer 13 nehmen ;)
 
Wenn du Wert auf Lautstärke legst und takten willst sollten dir dass 30€ für nen Mugen 2 oÄ. wert sein.
Wenn du 4/5 Jahre auskommen willst kauf dir lieber 2 Grafikkarten für 150 (eine jetzt eine in 2-3 Jahren) als jetzt eine für 300.
 
@Zwirbelkatz

Werd ich mir mal anschauen.

@dedavid95

Ohhh. Das war mein Fehler. Eigentlich sollte in dieser Zusammenstellung noch ein Scythe Mugen 3 enthalten sein.
Hab mich da wohl irgendwie verklickt. Ich editier das schnell.
 
Wenn du 4/5 Jahre auskommen willst kauf dir lieber 2 Grafikkarten für 150 (eine jetzt eine in 2-3 Jahren) als jetzt eine für 300.

Das ist mMn eher kontraproduktiv. SLI ist nach wie vor keine Aufrüst-Lösung sondern eher was für High-End oder Multimonitor Systeme.
 
LakeOphilD schrieb:
Das ist mMn eher kontraproduktiv. SLI ist nach wie vor keine Aufrüst-Lösung sondern eher was für High-End oder Multimonitor Systeme.

Ich denke nicht, dass er an SLI gedacht hat. Seine Absicht zielt darauf ab jetzt sagen wir eine GTX 560 (Ti) zu kaufen und in 3 Jahre erneut eine die in diesem Preissegment liegt.

Die Idee find ich prinzipiell auch nicht schlecht. Danke dafür!
 
Ich kann Dir nur eins sagen und habe den Titel gelesen:

Studium und Gaming, das sind zwei sich ausschließende Begriffe ! Ich habe im Studium viel gezockt und es deshalb zu kaum was gebracht, hätte viel mehr werden können. Und ich muss dazu sagen: ICH WÜRDE ES WIEDER SO MACHEN !!!

Also im Ernst: wenn Du im Leben mal Zeit zum Zocken hast, dann im Studium !

Jetzt zu den Fragen:

Wieviel Geld hast Du denn zur Verfügung ? Es gibt 1000 Threads zu Gaming-PCs. Ich beantworte Dir daher nicht alle Fragen, sondern gebe mal meinen Senf zu einem Gaming-PC mit gutem Preisleistungsverhältnis ab:

i7-2700K (kommt bald, Schnäppchen)
8GB
6950er (204€)

Dass die Kiste 5 Jahre hält kannst Du vergessen. Dass Du noch 5 Jahre lang aufrüsten kannst, kannst Du vergessen. Schau, dass Du ordentliche Leistung hast und wenn Du in 5 Jahren nicht nur Minesweeper 4D spielen willst musst Du bis dahin mal aufrüsten.

Viel Spaß im Studium !

Achso: PC-Monitor und 120Hz ? Vergiss es, die laufen alle nur mit 50/60Hz am PC.
 
RIPchen schrieb:
Ich kann Dir nur eins sagen und habe den Titel gelesen:

Studium und Gaming, das sind zwei sich ausschließende Begriffe ! Ich habe im Studium viel gezockt und es deshalb zu kaum was gebracht, hätte viel mehr werden können. Und ich muss dazu sagen: ICH WÜRDE ES WIEDER SO MACHEN !!!

Also im Ernst: wenn Du im Leben mal Zeit zum Zocken hast, dann im Studium !
no comment :evillol:

RIPchen schrieb:
Achso: PC-Monitor und 120Hz ? Vergiss es, die laufen alle nur mit 50/60Hz am PC.

Ah okay, das entzog sich meinem Wissen. Danke!
 
Ich denke nicht, dass er an SLI gedacht hat. Seine Absicht zielt darauf ab jetzt sagen wir eine GTX 560 (Ti) zu kaufen und in 3 Jahre erneut eine die in diesem Preissegment liegt.

Dann hab ich das wohl falsch verstanden. Habe nur schon oft als "Tip" gelesen, man solle sich doch jetzt eine Grafikkarte holen und später mal mit einer vom selben Typ (als SLI) nachrüsten ... und das halte ich für nicht sinnvoll ;)
 
Natürlich würden die genannten Monitore mit 120Hz laufen! Voraussetzung ist DVI-D, was aber jede aktuelle Grafikkarte hat.
(zumindest der Asus; der LG nicht, laut prad)
Wenn du ein 120Hz Monitor möchtest, würde ich den BenQ XL2410T oder den Samsung 2233RZ vorschlagen. Der Asus hat ein sehr spiegelndes Display und der LG hat keine 120Hz.
 
Zuletzt bearbeitet:
IchBinAnton schrieb:
Natürlich würden die genannten Monitore mit 120Hz laufen! Voraussetzung ist DVI-D, was aber jede aktuelle Grafikkarte hat.
(zumindest der Asus; der LG nicht, laut prad)
Wenn du ein 120Hz Monitor möchtest, würde ich den BenQ XL2410T oder den Samsung 2233RZ vorschlagen. Der Asus hat ein sehr spiegelndes Display und der LG hat keine 120Hz.

Das mit dem spiegeln hab ich auch schon gelesen. Der XL2410T wäre wohl das Maß der Dinge, nur schreckt mich der Preis noch etwas ab.
 
Finde den Preis auch ziemlich hoch :/
Hab mich geirrt, nach einer kurzen Recherche scheint der W2363D doch 120Hz zu haben
 
Ich hab die Zusammenstellung minmal angepasst.
Zu zwei Fragen hätte ich dennoch gerne ein kurzes Statement:

1.
Gibt es (empfehlenswerte) Alternativen zum Asrock Mobo auf jeden Fall mit Z68, USB 3.0 und idealerweise auch UEFI. Oder wird der USB 3.0 Controller zu unrecht so oft heruntergeredet?

2.
Bietet das R3 (auch bei möglichem OC) eine ausreichende Kühlleistung ohne extra-Lüfter.


Auch wenn ich meine Entscheidung noch nicht wirklich ganz getroffen hab, haben mir hier viele Beiträge schon wirklich weitergeholfen. Danke dafür.
(Vllt. probier ichs die nächsten Monate dann doch am WE erstmal ohne PC zu Hause. Ich weiß klingt gewagt :evillol: :D)
 
1. Das Asus P8Z68-V LX hat USB3.0 vob Asmedia, kostet aber 20€ mehr.

2. Die Anzahl der Lüfter im Define R3 reicht an sich aus, nur sind das nicht die leisesten Lüfter.
Könntest sie durch Enermax T.B.Silence oder Scythe SlipStream ersetzen; beide kosten um die 5€.
 
deine liste ist überteuert. stell das selbe bei mindfactory zusammen und du wirst überrascht sein ^^
 
Zurück
Oben