Grundrauschen entfernen, Behringer U-Control UCA202 ersetzen?

TheOptimizer

Lieutenant
Dabei seit
Sep. 2015
Beiträge
746
Guten Tag,

ich habe ein Problem mit meiner Audio-Anlage.
Ich besitze zwei JBl 305 an einem Behringer U-Control UCA202 und habe das Problem dass die Guten immer ab Lautstärke 5 am hinten an den LS ein Rauschen ensteht, was bei stille schon ziemlich nervig werden kann.
Nun überlege das ein Entstörfilter wie dieser: https://www.amazon.de/Hama-NF-Entst...1546345998&sr=8-1&keywords=hama+entstörfilter
mein Problem lösen würde.

Oder gibt es einen DAC, den ich durch den Behiringer ersetzen kann, an dem man auch die Lautstärke einstellen kann?
Am besten mit Klinke, damit ich meine SHP-600 damit befeuern kann.
Preislich dachte ich da an die 50Euro.
 

Ratterkiste

Commander
Dabei seit
Dez. 2004
Beiträge
2.771
Hast du mal den DAC abgeklemmt um zu prüfen ob das Rauschen von diesem Stammt oder nicht doch durch die Lautsprecher selbst verursacht wird?
 

ghecko

Digital Caveman
Dabei seit
Juli 2008
Beiträge
23.349
Der Entstörfilter entkoppelt nur Masseschleifen und ich denke nicht, das dein "Grundrauschen" eine ist.
Sicher dass das Grundrauschen vom UCA202 kommt? Mal einen anderen Zuspieler getestet?
 

TheOptimizer

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Sep. 2015
Beiträge
746
Um das ganze ohne zu testen, hab ich leider keine Möglichkeit, da die Lautsprecher über Klinke (xlr bzw. 6mm?) an den Behringer angeschlossen sind(Cinch)?

Wenn ich die LS jedoch vom Behringer getrenne, ohne Sie mit Musik zu füttern, fällt das Rauschen geringer, jedoch nicht komplett weg.


Am wichtigsten für mich ist, dass ich n schicken DAC auf den Schreibtisch stellen kann und über den die Lautstärke am PC regeln kann.


@angbor soweit ich das erkennen kann, hat der leider keinen Klinkenanschluss und fällt somit für mich raus, falls ich mir mal höherohmige Kopfhörer kaufe, die ich dann anständig befeuern kann.

Der M-Audio M-Track sieht interessant aus, fällt aber leider auch raus. Ich habe vergessen zu wähnen, dass ich das neue Gerät auf Amazon bestellen will, da ich zu Weihnachten ne Geschenkkarte bekommen habe, die ich zum Einkauf gerne nutzen würde.

Ich habe schon des öfteren gelesen, dass der X6 von FX Audio top sein soll, hat da jemand Erfahrungswerte zum teilen?
 

Twostone

Commodore
Dabei seit
Dez. 2013
Beiträge
4.675
Zitat von angbor47:
Außerdem kommt diese Woche dieser Kasten, den ich genauso testen werde. Macht auf mich einen besseren Eindruck als die Dinger auf Amazon, außerdem gibt's einen Klinkenanschluss.

Da sind nur Behringer's OT1 drin. Die sind für ihren Preis nicht schlecht, aber letztlich sind's doch eher mittelmäßige Übertrager. Eine bessere Qualität erhältst Du z.B. mit Neutriks NTL1 oder Palmers PMT11. Erstere spielen ihre Stärken vor allem im homerecording (niedrige Pegel) aus, letztere können auch gerne mal in die Sättigung gezwungen werden und klingen immer noch hübsch weich.

Die OT1 hingegen können beides nur sehr mittelmäßig, da hier sowohl in der Wicklung als auch Blechung gespart wurde. Sie sind nicht schlecht und haben auch definitiv ihren Anwendungsbereich und ihre Daseinsberechtigung (für Sprache sind sie gut), bei breitbandigen Signalen hingegen (was wahrscheinlich eher Dein Anwendungszweck sein wird) nehmen sie doch einiges an Leben aus dem Mix.

Warum ist Klinke für Dich wichtig?
 

angbor47

Lieutenant
Dabei seit
Okt. 2008
Beiträge
662
Natürlich hat der Kasten einen Klinkenanschluss, sogar mehrere. Oder meinst du einen Kopfhörerausgang? Den gibt's beim M-Track, das auch über Amazon zu haben ist.

Über den DAC-X6 kannst du eine Menge z. B. in diesem Thread finden und lesen.

@Twostone ich weiß gar nicht, was ich mit diesen Dingern anfangen sollte. Das scheinen doch nur Bauteile zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

TheOptimizer

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Sep. 2015
Beiträge
746
Klinke für Kopfhörer, habe derzeit SHP-600, Sony mh1, akgs von meinem s9, earpods und kz es4, und diese sollen noch durch hochohmige Kopfhörer wie bspw. dem DT990 ergänzt werden.
 

angbor47

Lieutenant
Dabei seit
Okt. 2008
Beiträge
662
Dann wär's gut, wenn so was auch präzise schreibst ;)

Möglicherweise liegt dein Problem aber daran, dass du die Lautsprecher per Cinch-Klinke angeschlossen hast. Beide Geräte aus meinem Link aus #4 ermöglichen eine direkte symmetrische Klinkenverbindung, was angeblich gegen eine Brummschleife helfen soll. Natürlich brauchst du dann neue Kabel, aber z. B. die sind nicht so teuer.

Der DAC-X6 soll laut Meinung in dem Beratungsthread nicht für den Anschluss von aktiven LS geeignet sein.

Übrings sind alle von mir genannten bzw. verlinkten Geräte auch bei Amazon zu kaufen
 

TheOptimizer

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Sep. 2015
Beiträge
746
Okay, ein versuch ist es wert. Und wie schließe ich die Lautsprecher undeinander bzw an den Behringer an?
 

Twostone

Commodore
Dabei seit
Dez. 2013
Beiträge
4.675
@angbor47: Der HD400 ist auch nichts anderes als ein Kasten um Platine und Übertrager.

Warum ich Bauteile empfehle statt einer Fertiglösung? Du hast den Vorteil, daß Du die Verschaltung Deinen Bedürfnissen anpassen kannst. Da ich nicht weiß, wie Deine Geräte intern aufgebaut sind, kann ich Dir auch nicht sagen, wie die Zusatzbeschaltung der Spulen auszusehen hat. Gerade aber auch der OT-1 profitiert von einer angepassten Zusatzbeschaltung, da man damit die Schwächen ein wenig ausbügeln kann (oder verstärken, wenn man sie weglässt oder falsch ausführt).

Klar gibt es auch (zumindest von Palmer) fertige Kästen, die ebenfalls möglichst breit aufgestellt sind, man verliert damit jedoch viel Potential und auch viel Spielspaß bei solchen OTS-Lösungen. Gerade im Home-HiFi unterscheiden sich die Geräte untereinander sehr stark im Aufbau (Ein- wie Ausgangsseitig), da empfiehlt es sich, gerade bei so einfachen aber wichtigen Sachen, eine angepasste Lösung herbeizuführen.

Natürlich kannst Du auch, wie Bähringer, die Dinger nehmen, auf eine Platine pflanzen und ohne weitere Beschaltung an Deine Endgeräte bringen. In meinen Augen ist das jedoch in jedem Falle Zeit- und Geldverschwendung.

Zitat von Meiik24:
Okay, ein versuch ist es wert. Und wie schließe ich die Lautsprecher undeinander bzw an den Behringer an?

Ausgang des iface an input des HD400, Eingang der LS an Output des HD400. Jeweils ein Input/Output-Paar pro Kanal/Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:

JMP $FCE2

Rear Admiral
Dabei seit
Nov. 2014
Beiträge
5.668
Die LSR 305 rauschen schon deutlich hörbar, meine passive Anlage mit UCA-222 (angeblich baugleich) ist praktisch rauschfrei.

Wenn die neueren 202/222 nicht mit einem schlechteren Innenleben ausgestattet wurden (Preis ist deutlich gefallen), kann das nicht die Ursache für des Rauschproblem sein (es sei denn, es ist kaputt).
 

TheOptimizer

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Sep. 2015
Beiträge
746
Also ist das rauschen Bauart bedingt?

Im endeffekte möchte ich das Rauschen wegbekommen. Am schlimmsten ist es, wenn ich die Maus bewege.
 

angbor47

Lieutenant
Dabei seit
Okt. 2008
Beiträge
662
Nee, das ist typisch für eine Brummschleife. Hier findest du mehr dazu. Alles, was ich selbst zur Behebung testen werde, hab ich dir verlinkt.
 

TheOptimizer

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Sep. 2015
Beiträge
746
Zuletzt bearbeitet:

JMP $FCE2

Rear Admiral
Dabei seit
Nov. 2014
Beiträge
5.668
Das ist kein Filter, sondern ein Trafo, der das gesamte Audiosignal in ein magnetisches Wechselfeld und wieder zurückwandeln muss. Den HD400 habe ich mit der Soundkarte durchgemessen - Frequenzgang und Klirr waren tadellos. Das kann bei Billigware auch ganz anders sein.

Die Kabel/Adapter sind dafür unkritisch, da kann man die billigsten von Thomann nehmen (jeweils zwei von jedem):

https://www.thomann.de/de/the_sssnake_1820_adapter.htm
https://www.thomann.de/de/the_sssnake_mxp2015.htm

Macht inklusive HD400 keine 30€.
 

TheOptimizer

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Sep. 2015
Beiträge
746
tadellos sprich kein einziges Störgeräusch mehr?
Ich muss leider auf Amazon bestellen:
Kann ich von den 305 über xlr kabel in den Behringer und von diesem aus dann in den Behringer UCA222?
 
Top