HDDs für Virtualisierungs-Host

zorty

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
84
Hallo,

ich will mir ein neues system primär für virtualisierung designen.
Folgende Komponenten sind geplant:

CPU: Intel Xeon E3-1245V3, 4x 3.40GHz, Sockel-1150, boxed
Mainboard: Gigabyte GA-Z87X-D3H
PSU be quiet! Pure Power L8-CM 430W ATX 2.31
RAM Patriot Viper 3 Venom Red DIMM Kit 32GB, DDR3-1866, CL10-11-10-30

Unsicher bin ich mir jetzt beim Storage.
Klar werde ich wohl um eine SSD für das Windows Server 2012 R2 hosting nicht herum kommen.
Aber wo soll ich die virtuellen Maschinen drauf betreiben? Das auch alles auf SSDs zu packen ist mir viel zu teuer, obwohl mir da wahrscheinlich so ~500GB insgesamt reichen.

SSD - alles andere macht keinen Sinn? Oder 3 herkömmliche HDDs im RAID-5 Verbund?
Irgendwelche Empfehlungen? :)
 
Normaler 1600er Ram reicht völlig aus und ein Raid 5 bringt dir höhere Latenzen und eine niedrige Schreibrate - bleib bei einzelnen HDDs und mach Backups auf eine andere HDD.
 
Beschreibe doch mal bitte, welche Arten von virtuellen Maschinen und welche Applikationen du damit betreiben möchtest.
Einfach so kann man keine Empfehlungen aussprechen.
 
Naja, ich nutze für mein Lab nur noch SSDs, mehrere VMs auf einer Single-Sata-Platte zu betreiben, da muss man schon sehr viel Geduld haben, dann gönne Dir wenigstens ne 1TB Veloci-Raptor.

Ich weiß natürlich nicht was Du vorhast, aber auf zwei 180er SSDs bringe ich locker sechs 2008R2-Server unter. Als Datengrab liegt die Datenpartiton des Fileservers allein für sich auf ner 1.5TB S-ATA-Platte. Gesichert wird das ganze auf ein simples WD MyBook 3TB NAS mit Veeam. Und "mal eben" was auf SSD-Basierten-Systemen zu testen, es gibt fast nichts besseres.

"Patriot Viper 3 Venom Red" ? Ist das Dein ernst, kann man da keinen normalen Kingston Value RAM nehmen? Da würde ich sogar mehr für bezahlen. ;-)
 
Zu deinen Platten: Im Serverbetrieb machen Systemkomponenten nur in einem zuverlässigen RAID sinn (kein Onboard Raid). Entweder nutzt man da Betriebsystemmittel (Linux-Raid) oder man kauft sich einen entprechenden Controller (3ware, Areca).
Ich habe meine VMs auf 2x Samsung 840 Pro 256GB virtualisiert. Laufen wunderbar und zuverlässig via MD-Raid.

Wenn du einen Server (die ja per Definition zuverlässig sein sollen) haben möchtest, dann solltest du unbedingt andere Bauteile verwenden.
Zum einen gehört zu 32GB RAM im Dauerbetrieb, dass er ECC beherrscht. Bei der Menge an Bits kippt bei Dauerbelastung durchaus mal eins um und das kann dir direkt das System crashen.

Zum ECC RAM gehört dann auch ein entsprechendes Board/Chipsatz, der/das diesen Unterstützt. (Supermicro, Asus)
Gleichzeitig benötigst du selbst für 8 Platten und 4 SSDs keine 630Watt. Da reichen 450Watt locker aus (es sei denn du verbaust in einen Server eine Grafikkarten - ich hoffe mal nicht). Kauf dir eines, dass eine lange Garantiezeit hat und das nicht umetikettiert wurde (Enermax, Sea Sonic).
 
Du kannst durchaus ein RAID-5 fahren, allerdings würde ich auf jeden Fall einen separaten Controller und SAS-Platten verwenden. Der Controller hat den Vorteil, das er einfach mit umziehen kann, wenn der Host wechselt. Ein RAID welches mit Fake-Raid Controllern erstellt wurde ist möglicherweise nicht immer in der Lage weiterverwendet zu werden.

Bei den Platten müsste man sehen, womit du günstig wegkommst, kleine SAS sind vielleicht erschwinglich, müsste man durchrechnen, RAID-5 mit SAS oder RAID-1 mit SSD, Desktopplatten würde ich nicht nehmen. Was möchtest du als Plattform nutzen? Citrix, HyperV oder Vmware ESXi? Den ESXi kann man vom USB Stick booten, der hat selbst kaum Anforderungen, weshalb du dir hier SSDs oder Platten schenken und alles zum hosten der VMs nutzen kannst.
 
Der RAM war der günstigste den ich damals gefunden hatte :)

Virtualisierungshost ist wie gesagt ein Windows Server 2012 R2, also Hyper-V.
Die virtuellen Maschinenen sind dann typischerweise weitere Win2012 R2 Server. Maximal 3 parallel.
Und was läuft darauf? Active Directory (für I/O komplett egal), SQL Server, SharePoint 2013, Visual Studio, ggf. noch ein Team Foundation Server, ...

Und ich hab 430W eingeplant, nicht 630 :)

Bei ECC Ram sind wir leider gleich bei Sockel 2011 und das machts bisschen "alt" und teuer... (das war der alte plan)
Intel Xeon E5-1620, 4x 3.60GHz, Sockel-2011, tray
ASUS Z9PA-U8, C602-A
be quiet! Pure Power L8-CM 530W ATX 2.31
 
antiheld84 schrieb:
ein Raid 5 bringt dir höhere Latenzen und eine niedrige Schreibrate - bleib bei einzelnen HDDs und mach Backups auf eine andere HDD.
Das kommt sehr stark auf den verwendeten Controller an. Ein starker dedizierter Controller kann ganz anderes Leisten als so eine Onboardgurke.
 
Hmpf.. jetzt komm ich wegen der festplatten und geh mit nem anderen board und ram? Muss ich mir mal anschauen was C2xx so kann oder nicht kann.

Ein dedizierter controller a la 3ware kostet halt auch gleich beachtlich. D würde ich eher zu einer weiteren SSD tendieren glaub ich. Wäre was anderes wenn ich jetzt 10TB an daten hätte. .. klar.
 
Der interessante Teil an der Geschichte sind der SQL Server und die Visual Studio Geschichte. Planst du in größeren Teams zu entwickeln, bzw. was hast du/ihr vor zu entwickeln (Einen "einfachen" Webshop für Faschingsmasken [dummes Beispiel, ich weiß] oder ein komplettes Social Network?). Davon hängt meines Erachtens ganz entscheidend ab, welche Platten und wie viel benötigt werden. Ebenso hängt hiervon die Menge an RAM ab. Für einen Standard Virtualisierungshost für 3 - 5 VM reichen meist auch 16 GB.
ECC RAM wäre sicher schön, aber je nach Anwendungszweck nicht zwingend notwendig. Einen dedizierten Hardware RAID Controller muss man ebenfalls differenziert betrachten. Willst du 3 Stunden Full-HD Videos rendern, dann wären sicherlich schnelle SSD und Massen an RAM hilfreich, willst du nur 10.000 Zeilen C-Code übersetzen, dann reicht eine einzige SATA Platte völlig aus.
Ich für mich brauche mehr Information um dich an dieser Stelle unterstützen zu können.

VG,
Moellers_Oma
 
Zurück
Oben