i5-3570k / Crucial m4 128GB / 16Gb langsamer als A8-3850 / OCZ Vertex 2 60Gb / 4Gb

JamesFunk

Commodore
Dabei seit
Okt. 2012
Beiträge
4.643
Hi,

ich bin letztens von AMD auf Intel umgestiegen und habe mir einen i5-3570K gekauft.
Die CPU soll ja recht gut und flott sein.

Ich habe da aber langsam richtige Bedenken, wie schnell das Ding echt ist.
Das komplette System steht in meiner Signatur.

Da ich 2 Displays habe und meinen HTPC neu aufgesetzt habe, hatte ich jetzt ein paar Tage den direkten Vergleich.
HTPC mit dem AMD A8-3850 links, den Intel i5-3570k rechts.
In beiden Systemen ist eine SSD (im Intel aber eine Neuere mit doppelter Speichermenge), in beiden ist 1600MHz RAM (im Intel aber 4mal so viel), auf beiden läuft win7 professional 64bit.
Die Monitore sind identisch.
Ich habe auf beiden Systemen nur Windows und die nötigen Treiber + Office installiert. BIOS ist bei beiden auf dem neuesten Stand.

Zu den Unterschieden:

Im AMD werkelt die iGPU, im Intel habe ich eine diskrete Grafikkarte angeschlossen (nVidia GTX 650 Ti).
Die AMD Treiber sind natürlich andere, als die Intel/nVidia Treiber.
Das Mainboard ist natürlich auch anders (Intel: Gigabyte GA-Z77X-UD4H; AMD: ASUS F1A75-M PRO)

Ich bin davon ausgegangen, dass das Intelsystem schneller ist/mehr Power hat.
Leider merke ich davon nichts.
Ich habe gelegentlich Bluescreens beim Booten (nVidia hat da scheinbar Mist bei den Treibern gemacht)
Wenn der Intel PC bootet, ist er deutlich langsamer, als der AMD.
Ich habe bei beiden gleichzeitig auf den Powerknopf gedrückt und der AMD ist 3-4 Sekunden eher hochgefahren.
Auch öffnet der AMD PC Excel Dateien immer problemlos. Bei dem Intel hab ich wirklich oft Darstellungsfehler:

chaos.png
korrekt.png

Ich bin mir nicht sicher, ob das alles nur ein Problem der Grafikkarte (bzw. des Treibers) ist.

Die Darstellungsfehler weren wohl damit zusammenhängen, aber Bootzeiten!?
 
Naja, die Bootzeit hängt ja auch vom Motherboard, den zu initialisierenden Boardkomponenten und dem UEFI/Bios ab,
das ist nicht hauptsächlich eine Frage der CPU ..

Hatte schon mehrfach Gigabyte-Boards, die sich relativ viel Zeit gelassen haben im Bios/UEFI...
Du müsstest also die Messung vom Beginn des Windowsstarts an machen ...
 
Die reine Bootgeschwindigkeit sagt lässt alleine eigtl. keine Rückschlüsse auf die Performance eines Systems ziehen.

Wie hoch ist denn der Unterschied und worin unterscheidet es sich genau? Nur der reine Win7-Start oder inkl. Boottime MB?

Ein paar präzisere Angaben wären von Nöten. Hast du auch andere Test durchgeführt oder bemisst du die Performance lediglich am Win7-Start?

Abgesehen davon ist es ab einem gewissen Hardwareausstattungslevel subjektiv schwerer wahrnehmbar welches System performanter ist, wenn du beispielsweise nur mal MS-Word oder dergleichen startest. Ob das nun in 2,5s oder 2,7s startet merkt man da nicht.

Du solltest also mal ein paar mehr Tests durchführen und posten.
 
1. Den Unterschied wirst du in jedem Spiel merken
2. Die CPUs haben viel weniger Einfluss auf die Bootzeit als man glaubt
3. Hast du die SSD im Intelsystem auch an SATA3 angeschlossen oder nur SATA2? Da liegt bestimmt der Hund begraben.
4. Oder hast du im Intelsystem auch noch eine normale HDD. Die muss auch erst booten und initialiseren.
 
Probiere doch einmal die iGPU des Intel aus. Wenn dann keine Fehler auftreten hast du mindestens ein Treiberproblem bei der Nvidia.
 
Mach mal den Windows Leistungstest auf beiden Systemen um gröbere Probleme auszuschliessen.
Mit AS-SSD kannst du dann evtl. die Crucial M4 testen und sehen ob es da ein Problem gibt.

Und Bluescreens beim booten würde ich nicht unbedingt den Grafikkartentreibern zuordnen. Eher ein Problem mit RAM, BIOS, PSU oder SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SSD kann theoretisch eine Macke haben.

Hier mal der Screen von SSDlife:

Anhang 320708 betrachten

Sieht für mich erstmal gut aus.

Beim Intelsystem hängt ab und zu auch mal Firefox und andere Programme.

@FreedomOfSpeech: ich spiele nicht.
Ich habe die SSD an SATA3 angeschlossen, klar.
Ich habe in beiden Systemen noch mehrere HDDs (alles die gleichen WD caviar greens, darauf liegen aber nur Daten, keine Programme).
 
Manche Boards brauchen einfach länger...egal ob du ne SSD verbaut hast.
Der Bootvorgang hat aber nix mit der Leistung des Systems zu tun.
Alles was nicht gebraucht wird im Bios ausstellen.
Windows im AHCI Modus installiert?
Teste mal deine SSD ob die Werte ok sind.
(Firmware aktuell,Treiber installiert,am richtigen Port ?)
Chipsatz Treiber aktuell?
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du den Monitor an die nvidia karte oder an die igpu angeschlossen? weil so darstellungsfehler kenn ich nur von den Intel internen karten..amd und nvidia karten haben sowas eig. nicht. und im normalen Windows betrieb sollte man eig. keinen allzu großen utnerschied zwischen deinem amd und dem Intel System merken, da ja beide eine ssd drin haben.
 
Der Windowsstart hat erstmal recht wenig mit der CPU zu tun, da hängt es hauptsächlich von der Initialisierungsgeschwindigkeit verschiedener Geräte ab, und damit dem Mainboard und den Treibern.

Bevor meiner z.B. überhaupt erst ein Bild zeigt vergehen fast 10 sekunden, da ist die quasi nackte Celeron Kiste von nem Bekannten schon auf dem Desktop. Da kann man wenig dran ändern, ausser nicht benötigte Geräte wie USB Kartenleser etc. abklemmen und nicht gebrauchte Geräte im Bios/Efi deaktivieren (hauptsächlich zusätzliche SATA Controller).

Hänger und Bluescreens sowie deine Darstellungsfehler sind aber nicht normal. Lass mal Memtest und PRime95 laufen um den Ram auszuschließen. Falls es der nicht ist, würde ich auf die SSD tippen - hast du eine nicht genutzt HDD da auf die du Testweise mal das System rüber klonen könntest? Das wäre der schnellste Weg.
 
Ich habe wegen der SSD nochmal nachgeschaut.

Auf dem Mainboard habe ich diese SATA Ports:

2 graue (es steht GSATA 3 dran)
4 schwarze (es steht SATA 2 dran)
2 weiße (es steht SATA 3 dran).

Im Handbuch steht:
Chipset:
2x SATA 6Gb/s connectors (SATA3 0/1)
4x SATA 3GB/s connectors (SATA2 2-5)

Marvell 88SE9172 chip:
2x SATA 6GB/s connectors (GSATA3 6/7)

Ich habe die SSD an einen der beiden weißen Ports (da steht SATA3 dran) angeschlossen.
Da bin ich sehr sicher, dass das stimmt.



Zum BIOS: ich habe alles deaktiviert, was ich nicht nurtze, Bootreihenfolge ist bei beiden gleich:

1. SSD
2. disabled

Eine CD ist nicht im Laufwerk.

Win7 ist bei beiden PCs im AHCI Modus installiert.

Die Treiber sind alle top aktuell, habe sie letzte Woche alle neu geladen, bevor ich installiert habe.

@He4db4nger:
Der Monitor ist an die nVidia Grafikkarte (beim Intel) und ans Mainboard (AMD) angeschlossen.

@ derBaya:
ja, hab einen MEMtest USB Stick gemacht und einen Nachmittag laufen lassen. Keien Fehler.

@ digitalangel18:
ja habe noch ungenutzte HDDs.


Ich hatte die SSD vorher im AMD System, da lief die ohne Probleme.
 
Auch öffnet der AMD PC Excel Dateien immer problemlos. Bei dem Intel hab ich wirklich oft Darstellungsfehler:
Ich habe gelegentlich Bluescreens beim Booten (nVidia hat da scheinbar Mist bei den Treibern gemacht)
Beim Intelsystem hängt ab und zu auch mal Firefox und andere Programme.

Also so wie sich das liest könnte man meinen das du dich schon damit abgefunden hättest oder denkst das das bei Intel ganz normal seih.
Dem ist nicht so! Wenn der Intel auf einem frisch installierten System solche Symptome zeigt, ist das nicht normal.
Auch der Bootvorgang müsste durch die Sata3-SSD (die auch an Sata3 hängt) die Vertex 2 weitaus schlagen.

Ich vermute mal das das ihr beim Zusammenbau irgendeine Komponente geschrottet habt. Das ist aber jetzt kein Vorwurf.
Dies kann auch unbewusst und mit größter Vorsicht passiert sein => Thema statische Aufladen bei Halbleiterbauelementen.

Nun musst du eigentlich den Fehler lokalisieren. Gründe kann das viele haben. Z.B. Graka, Ram, Mainboard, defektes Kabel ect.
Was wird den beim Bluescreen genau angezeigt?
Schon mal den Rechner so nackt wie möglich gestartet? Also nur mit IGP, einem Ramriegel, keiner Steckkarte!

Und danach einfach eine Komponente nach er anderen hinzubauen und Belastungstest z.B. mit Prime machen (ein paar min reicht), bis der Übeltäter gefunden wurde.

Bis jetzt vermute ich ja auf deine Graka.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Marvell kannste jedenfalls ausschalten. Ist langsamer als der Intel Sata3 und verbraucht auch Initialisierungszeit: Ein Gerät weniger zu initialisieren und ein Treiber weniger zu laden.

Auch der Bootvorgang müsste durch die Sata3-SSD (die auch an Sata3 hängt) die Vertex 2 weitaus schlagen.
Momentan ist die Rede vom kompletten PC Start inkl. BIOS Initialisierung und da hat der Intel PC sicher mehr zu tun da es mehr Geräte und Treiber gibt. Ausserdem wird die m4 beim booten kaum schneller sein als die Vertex 2 da es wohl mehr kleine random als grosse sequentielle Lesezugriffe sein werden. Und die ganzen .dll und .exe Dateien lassen sich i.a. auch gut komprimieren was auch der Vertex entgegenkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von Frader:
Also so wie sich das liest könnte man meinen das du dich schon damit abgefunden hättest oder denkst das das bei Intel ganz normal seih.

Nein, das ist dann falsch rübergekommen.
Mich nervt das richtig und ich möchte das beheben.

Zitat von Frader:
Ich vermute mal das das ihr beim Zusammenbau irgendeine Komponente geschrottet habt. Das ist aber jetzt kein Vorwurf.
Dies kann auch unbewusst und mit größter Vorsicht passiert sein => Thema statische Aufladen bei Halbleiterbauelementen.

Ich habe mich ständig geerdet und alles mit Handschuhen zusammengebaut, weil ich Fingerabdrücke hasse.
Ausschliessen kann ich nichts, aber ich halte es für sehr unwahrscheinlich.

Zitat von Frader:
Was wird den beim Bluescreen genau angezeigt?
Puh, keine Ahnung. Das kommt am Anfang beim Booten, da zählt irgendwas in 5er Schritten hoch bis 100, dnan startet der PC neu und Windows fragt, ob es normal starten soll oder irgendwas anderes machen soll (reparieren oder so).
Wenn ich starte kommt bei Windows noch ein Fenster mit einem Hinweis, dass man nach einer Lösung für das Problem suchen kann, es bringt aber nichts zu Tage.

Kann ich den Bluescreen noch irgendwie auslesen?

Zitat von Frader:
Schon mal den Rechner so nackt wie möglich gestartet? Also nur mit IGP, einem Ramriegel, keiner Steckkarte!

Ja hab ich auch schon mit 1 Riegel und ohne die Grafikkarte gemacht. Merklich schneller war er nicht.
Einen Bluescreen hatte ich auch nicht, das heißt aber nichts, weil die nur unregelmäßig ca jedes zehnte Mal beim Neustarten kommen.

@ Blublah: mach ich da hänge aktuell eh nichts dran.

Ich bin mir nicht sicher, ob der Intel PC echt mehr Geräte hat.
Im AMD ist noch eine TV Karte, es läuft IRTrans (wegen eines Empfängers), der PC hat ein Display...
 
Momentan ist die Rede vom kompletten PC Start inkl. BIOS Initialisierung und da hat der Intel PC sicher mehr zu tun da es mehr Geräte und Treiber gibt. Ausserdem wird die m4 beim booten kaum schneller sein als die Vertex 2 da es wohl mehr kleine random als grosse sequentielle Lesezugriffe sein werden. Und die ganzen .dll und .exe Dateien lassen sich i.a. auch gut komprimieren was auch der Vertex entgegenkommt.

Auf was ich hinauswollte war das ich nicht glaube das die SSD im Grunde das Problem bei ihm ist. Ja, man kann sie falsch anschließen (Sata2 oder an den dummen Marvel-Sata3). Doch das erklärt doch nicht die Abstürze und die Bildfehler. Ich denke man sollte bevor man die SSD tweakt erst mal das Grundproblem lösen.

Edit:
Ja hab ich auch schon mit 1 Riegel und ohne die Grafikkarte gemacht. Merklich schneller war er nicht.
Einen Bluescreen hatte ich auch nicht, das heißt aber nichts, weil die nur unregelmäßig ca jedes zehnte Mal beim Neustarten kommen.
Versuche mal diesen Fehler trotzdem mit nem "nacktem" System zu reproduzieren. Auch wenns langwierig ist nen sporadischen Fehler zu erzeugen kannst du davon ausgehen das wenn nach sagen wir mal 20-30 Neustarts der Fehler nicht mehr auftritt und dann das Problem woanders liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Geräten meine ich so etwas wie den Marvell Controller oder die integrierte Grafik (zusätzlich zu der GTX 650). Apropo, falls du die IGP nicht benutzt, am besten auch im BIOS abschalten.
 
Den Bootvorgang wirst du nicht dramatisch verbessern können wie ja schon erläutert wurde. Aber die Abstürze müssen wirklich nicht sein. Ich hatte mal solche Abstürze wegen eines wackeligen SATA-Kabels, wegen einer alten Steckerleiste, zu wenig CPU-Spannung während Lastwechseln(Prime hatte keine Auffälligkeiten) und wegen eines geplatzten Elektrolytkondensators.....versuch erstmal die "minimal-konfigurationsmethode" und stecke alle Stecker nochmal neu an, und suche sonst nach auffälligkeiten an der Platine, Anderer Stromkreis...so jetzt fällt mir nix mehr ein^^
 
Was Frader sagt finde ich am logischten - das Grundproblem angehen.

Ich habe hier letztens was auf cb gelesen, dass nVidia einen neuen Treiber rausgebracht hat, bei dem es zu Abstürzen und Bluescreens kommt.
Leider finde ich den Artikel nicht mehr.
Vielleicht liegt alles daran.
 
Zurück
Top