News Intel Arc Pro B60 & B50: Die Dual-GPU-Grafikkarte mit 2×24 GB VRAM ist Wirklichkeit

da die GPUs offensichtlich als 2x 8 link als einzele karten fungieren wäre die für mich sogar nutzbar. allerdings sind die 2300 ALUs wirklich wenig..

ich muss tests abwarten ob mir das zusagt sonnst muss ich auf die kommenden radeon pros warten was die in sachen compute leisten können
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und fox40phil
Werte Gemeinde
Der Artikel Anlass gegeben mir mal den Preis der B580 anzusehen. Auf YT ein Vergleichsvideo zur 7600 konsumiert. Preislich finde ich die IntelKarte sehr attraktiv aber kann man sie mit den Treibern mittlerweile Empfehlen? Wie sieht die Fahrt unter Linux aus?

270 Euro wären ja heutzutage ein Schnapper
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, fox40phil und Stahlseele
Tulol schrieb:
Und im Serverraum sind die Gesetze der Physik außerkraft gesetzt oder wie?
Ich hätte auch gern eine polemische Antwort, auf meine Antwort!
Ist das denn zu viel verlangt?
Darf man das noch verlangen, heutzutage?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Xul und Alphanerd
@RAMSoße
Linus Tech Tips hatte da letztens ein Video zu gemacht.
Leute haben für einen Monat auf Ihre nVidia Karte verzichtet und dafür die Intel genommen.
Die Treiber sind im Fazit SEHR viel besser geworden und es gab nur minimale Probleme allgemein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und Alphanerd
Jan schrieb:
Die Software benötigt noch Zeit

Aktuell werden Kunden mit ersten Mustern der Grafikkarten versorgt, die generelle Verfügbarkeit soll im 3. Quartal gewährleistet sein. Das volle Feature-Set soll softwareseitig aber erst im 4. Quartal zur Verfügung stehen. Dazu gehören der Linux-Support und „AI Optimierungen“, damit typische Inteferencing-Workloads bestmöglich von Intel Arc Pro und darauf basierenden Multi-GPU-Systemen profitieren können.
Meine Güte, mir schwant Übles…

Wann lernt es dieser Verein eigentlich mal, daß zu einem Produkt wie eine Grafik-Beschleuniger-Karte auch die Software-Seite gehört, welche zum Stichtag des Verkaufs dem Kunden zur Verfügung zu stehen hat?!

Immer wieder das Selbe und es nimmt bei Intel kein Ende – Software-Stack ist immer das Problem gewesen.
  1. Der Computer-Industrie längste tot geborene (oder zumindest komatöse) Legacy-Plattform ohne jedwedes erkennbares Lebenszeichen (trotz jahrelanger Zwangsbeatmung per Gerichtsverfahren) Itanium hat kapital Schiffbruch erlitten, weil die Software-Unterstützung schlicht nicht vorhanden war … trotz Jahren an fulminanten jedoch leeren Versprechungen
  2. Gelsinger's Liebling Larrabee war auch eine Totgeburt, weil die Software-Seite schlicht nicht vorhanden
  3. Der Larrabee-Rehash Xeon Phi als prominent gescheiterte Neu-Verwurstung hatte das selbe Problem, die Softwareunterstützung war die reinste Zumutung und die Programmierer waren nur am fluchen
  4. … was dann wiederum 2015 in ihrem Xeon Phi-bestückten Flop des Jahrzehnts namens Aurora mündete, der schon vor Fertigstellung 2018 wegen Unzulänglichkeiten wieder abgesagt wurde …
  5. … was dann Jahre später Aurora NEXT werden sollte, der ineffizenteste und am längsten verzögerte Supercomputer und prominente Flop 2.0 des Jahrzehnts, welche ebenfalls selbst bei der Jahre zu späten "Fertigstellung" nicht einmal einen voll funktionsfähigen Software-Stack vorweisen konnte
  6. Ihre als DG1 in den OEM-Markt gebrachte aufgepumpte Iris Graphics hatte auch desolate Treiber
  7. Der Supergau bei DG2 beim Release als ARC Graphics war sich ebenfalls wegen der Situation der höchst mangelhaften Treiber des Gelächters sicher
  8. Über ihre Gaudi KI-Beschleuniger hört man auch allerhand Probleme bei der Software-Unterstützung
  9. Und jetzt der neueste Versuch Fuß mit den ARC PRO zu fassen – Diesmal wird soll auch die Software-Unterstützung ganz bestimmt nachgeliefert werden, um irgendwann ein hoffentlich fertiges Produkt abgeben zu können – Ganz bestimmt und total wirklich!!
Ein Glück bin ich der absolut Einzige, welcher da ständig sich wiederkehrende Muster erkennt … 🙄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Syagrius und Zhan
Dann lieber ne RTX Pro 5000.
 
Usecase? Entweder, ich brauche zwingend CUDA und sehr hohe Rechenleistung - dann bleibt nur Nvidia. Oder ich brauch nur viel VRAM - da sind dann 48 GB ganz nett, aber auch kein so großer Sprung, wenn ich dafür auf Softwareunterstützung verzichten muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA
Francis B. schrieb:
Ich hätte auch gern eine polemische Antwort, auf meine Antwort!
Ist das denn zu viel verlangt?
Darf man das noch verlangen, heutzutage?
😅
Aber noch ne ernstgemeinte Anmerkung: Im Bild sieht man ja auch, dass das PCB vor dem Lüfter aufhört (und auf anderen Bildern, dass die Backplate gelocht ist). Der Luftstrom geht demnach (auch) durch den Stack, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Francis B.
peru3232 schrieb:
aber es gibt nur einen einzelnen x16 Slot im Mainstream
Ich denke, wer sich 2 dieser B60 Dual in ein System stecken will, macht das ernst genug, dass auch ein Board mit 2 elektrischen 16x Slots angeschafft werden kann.

Bzw ließen sich dann ja trotzdem eine B60 Dual und eine oder zwei B60 Single (die dann in Chipsatz-angebundenen Slots) auf ein Consumer Board stecken. Wer unbedingt muss, kriegt also auch 4x B60 auf ein Consumer ATX Brett.
 
Hm wie kann da soviel negatives gegen mehr Konkurrenz geben.... Und gibt es nicht den Spruch RAM kann man nicht genug haben? Die 48gig bei den dual kann man sicher mit allen möglichen voll packen auch wenn ich nicht auf alle komme.... Wie wäre es mit grossen Bildern, grossen Video files usw........ Und ohne Hardware keine Software.... Und der Software hersteller sollte doch keine Probleme haben wenn er schon nvidia und oder AMD unterstützt auch noch Intel hinzuzufügen.....

Immer das vorab gehasse nur weil es Intel ist.....

Edit

Und wo ist das Probleme mit radiallüfter.... Noch nie eine nvidia Karte gesehen

https://www.nvidia.com/de-de/design-visualization/rtx-6000/

Die Zauber wohl anstatt sich an Physik zu halten oder was
 
GOOFY71 schrieb:
Das ist schon interessant, welchen Weg Intel hier einschlägt.
Ich hab's mal überflogen, könnte vielversprechend klingen. Zumindest mit kompletter und funktionierender Software-Unterstützung könnten diese Karten zumindest mehr Abnehmer als Gaudi finden.

Es gibt mir aber schon sehr zu denken, daß die Karten von keinem einzigen der großen Tier-I OEMs wie ASUS, Gigabyte, AsRock oder MSI kommen. Nicht einmal zweitklassige Tier-II OEMs wie Biostar, PNY, Colorful, Palit, Inno3D, PowerColour, Sapphire, XFX oder zumindest Zotac.

Nein, es sind ausschließlich die drittklassigen Tier-III Board-Partner wie Gunnir, SPARKLE, jetzt MaxSun oder Lanner, welche die Intel-Karten in Hardware umsetzen – Wahrscheinlich wieder auf Kosten Intel's.

Das sagt mir als jahrzehntelang erfahrener Kunde und beruflich mit Beschaffung/Hardware-Wartung Beauftragter vor allem eines: Keiner der seriösen OEMs will diese Karten umsetzen geschweige denn ihre eigene Marke mit solchen Intel-Karten in Verbindung gebracht sehenDas selbe Spiel wie bei DG2.

Also bedeutet das im Klartext, daß Intel mit keiner Menge an Schmiergeld Intel Money irgendwelche Tier-II Board-Partner geschweige denn die großen OEMs dazu bringen konnte, ihre Karten herzustellen …
Das wiederum zeigt, daß keiner der Board-Partner (wie auch schon bei Intel's als ARC Graphics verkauften DG2), wirkliches Vertrauen in das Produkt als solches hat – Aus gutem Grund!

Daher muß man annehmen, daß diese ARC PRO-Karten jetzt einfach bloß die Reste-Verwertung der funktionierenden größeren Top-End Dies von DG2 ist, welche vom Volumen her (unter 10K Stück) nicht mehr gewinnbringend als Endverbraucher-Karten in den Handel gebracht werden können.

Intel wird wahrscheinlich hingegangen sein und diese paar tausend Dies als Business-Modelle aufgelegt haben, um wenigstens im lukrativen Unternehmenssektor ein paar Trottel zu finden, welche die teure Kröte schlucken und so Intel hoffentlich etwas Gewinn erwirtschaften.


Die bisherigen ARC-Verluste auszugleichen, um das Thema vor Beerdigung bilanztechnisch abzuschließen?

Für die mangelnden Ernsthaftigkeit dieser Karten-Serie spricht, daß nicht einmal die Software-Unterstützung zum Marktstart komplett vorhanden ist und noch nachgeliefert werden sollDG2 2.0.

Man könnte natürlich auch mit böser Zunge behaupten, Intel spekuliert einfach darauf, daß sie genug Intel-Jünger in den Internehmen finden, die den Vorgesetzten die Karten schmackhaft machen werden (weil, Intel!!) … und nach ein paar Monaten hat es sich dann damit für Intel (weil der Kram ist vertickt), nachkommen an Software kommt da wahrschinlich eh nix mehr.

Danach wird die Serie nach Abverkauf der Chargen eingestellt und der Kunde ist wieder der Dumme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480
BxBender schrieb:
(...)
Ja, der "Witz" sitzt und haut so richtig in die Magengegend und Weichteile gleichzeitig.
Manche nennen so etwas Wunschdenken vs. Realität, (...) einfach erbärmlich.
Intel backt halt nur noch kleine Brötchen.
Mit kleinen Fußhupen so einen Klumpen zusammenbraten (...) echt lächerlich,
(
..n]Echt erbärmlich, man kann es nicht oft genug sagen.
(...) Intels Tüdelkram ein?
Spaßprojekt eines Tüftlers und Fanboys trifft es eher.
Man, bist du 16? Findest du die Wortwahl krass? Mir fallen dazu ehrlich gesagt nur zwei Worte ein, beide enden auf -lich und sind in deinem Text zu häufig vertreten. Aber gut, lassen wir das, ist ja keine Erziehungsanstalt hier.

Also zurück zur Technik: Echtzeitframes berechnen und parallelisierte KI Workloads sind 2 Paar Schuhe. Wie du selbst bemerkt (aber nicht gemerkt) hast, bauen andere Hersteller auch mehrere GPUs für diese Workloads ein. Es ist demnach kein Problem hier mit MultiGPUs zu arbeiten. Und ob die GPUs auf einer Karte rechnen oder auf 2 macht krinen entscheidenden Unterschied bei der Kommunikation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute und tritratrullala
Ich bin da jetzt kein Experte, aber wäre diese Dual-GPU nicht was für VR-Anwendungen? Eine GPU pro Auge also?

Viele Grüße
Ezeqiel
 
Die sollen mal besser ne B770 vorstellen als Alternative zur 9070 XT bzw. zur 5070 Ti.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Der gute Linus hat die Karte schon in der Hand gehabt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
D0m1n4t0r schrieb:
Die sollen mal besser ne B770 vorstellen als Alternative zur 9070 XT bzw. zur 5070 Ti.
Ach wenn man an eine 5060 Ti 16 Gb rankäme, wäre das schon sehr schön. So für 379-399€.
 
Ich möchte so eine als Dual BMG-G31 sehen! Und kaufen wollen :love:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und konkretor
ich hätt gern eine 5090 mit 48 oder mehr gb v-ram :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thelittledevil und Bright0001
Wäre der Witz des Jahrhunderts, wenn Intel als VRAM-Preistipp seinen "echten" Einstieg in die GPU-Welt schafft. :D

Wäre schick, wenn die irgendeinen Weg für Unified-VRAM gleich mitliefern, dann kann man das Teil auch recht direkt für lokale AI-Geschichten nutzen - ohne sind 2x24GB nämlich trotzdem immer noch maximal 24GB große Modelle, nur halt zwei Mal.
 
Zurück
Oben