Intel Core 2 Quad 9550 oder 9550s

G

G-SAS

Gast
Hi Leute,

ich habe ein kleines Aufrüstproblem und will eure Meinungen dazu wissen, damit ich mich entscheiden kann.

In den nächsten zwei Monaten will ich vom E6550 auf einen Q9550 oder Q9550s wechseln.

Der Grund dafür ist, dass ich ein Raid 0 (2x 1TB) als Systempartition habe und ein Raid 1 (2x 1TB) als Datenpartition und beide Partitionen sind auf Partitionsebene Truecrypt verschlüsselt. Wenn ich nun z.B. eine große RAR-Datei (z.B. Sicherung einer 50 GB Fotosammlung bei 12 Megapixel) von einer Platte auf die andere Entpacke, dann kostet das ordentlich CPU-Power, da die Verschlüsselung von beiden Partitionen aktiv ist und zusätzlich das Software-Raid. Ich möchte dabei aber noch Spielen oder HD-Filme glotzen.

Okay, muss alles nicht sein, aber ich wills halt haben :D.


Der Preisunterschied zwischen den Prozessoren ist zur Zeit 50€, was noch okay ist, aber doch so viel, dass ich mir Gedanken mache. Ich möchte egal welchen Prozessor beim Standard Vcore belassen, dabei aber das höchste rausholen. Da der Q9550s zum Q9550 eigentlich baugleich ist, kann die niedrigere TDP nur an einer gesenkten Vcore liegen, welche von Intel für den Prozessor eingestellt wird, da er bestimmte Tests bestanden hat, die evtl. nicht jeder als Q9550 ohne s verkaufte Prozessor schaffen würde.

Stimmt das? Werde ich den Q9550s beim standard Vcore höher kriegen als den Q9550? Braucht er dann wirklich weniger Strom?
 
Den Artikel kenne ich. Darin wird der Q9550s aber nicht mit dem Q9550 verglichen, sondern mit anderen CPUs.
Außerdem will ich auch nicht die 4 GHz knacken, sonden die Vcore unangetastet lassen. Das Übertaktungsmaximum ist beim Q9550s bestimmt höher, aber das ist mir egal, denn ich will mein Netzteil nicht überstrapazieren und die Temperatur in meinem Zimmer noch höher treiben.
 
lol, lesen sollte gelernt sein. Der Q9550 sowohl der q9550s sind da aufgeführt o_0
 
Würde daraus schließen, dass der Q9550s eine insgesamt qualitativ höherwertigere CPU ist. Er dürfte sich also sowohl besser übertakten lassen (höher bei gleicher Spannung). Dabei wird er jedenfalls weniger Strom verbrauchen und kühler bleiben als der ohne "s" Wie das aber genau aussieht, wird man pauschal kaum sagen können. Erfahrungsgemäß macht aber die Spannung die Temperatur, der Takt nicht so stark.


...mein Schluss war wohl nicht richtig. Obwohl ich nach wie vor glaube, dass die Chance, bei dem "s" eine Krücke zu erwischen geringer ist. Irgendeine zusätzliche Selektion wird schon stattfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Q9550s-CPUs gehen kein Stück besser beim OC als die Standard-Versionen. Das sind einfach CPus mit einer leicht niedrigeren VID, so dass diese in eine sparsamere TDP-Klasse eingeordnet werden können. Die CPU-Hersteller (Intel wie AMD) lassen bei der vergabe von VIDs sehr üppige Toleranzen, um die Taktraten bei anvisierter Spannung sicherzustellen, ohne selektieren zu müssen. Diese Toleranz ist so hoch, dass auf diese Weise auch derartige Sondermodelle ohne Selektionszwang noch locker möglich sind.

http://www.anandtech.com/cpuchipsets/intel/showdoc.aspx?i=3505&p=1

...and in case you’re wondering, no, they don’t overclock any better. Our Q9550S couldn’t get any further than the Q9550 we used in our Phenom II review.
 
Hallo Rumpel ;)

Da halte ich doch glatt mit einem anderen Review dagegen:
http://www.hartware.net/review_924_10.html

Es ist wohl auf jeden Fall so, dass die Q9550s einen höheren Widerstand eingebaut haben, damit sie unter Last nicht so viel Strom verbrauchen. Wie und warum kann ich nicht erklären, es scheint aber wohl so zu sein. Die Unterschiede sind insgesamt wohl trotzdem gering. Mein Mobo unterstützt kein undervolten, daher hatte ich keine große Wahl.

Ich habe für meinen Q9550s noch 317 Euronen bezahlt und könnte mich in den A beißen. Man muss sich die berechtigte Frage stellen, ob eine SSD für ca. 170 Euro + eine etwas moderatere Cpu nicht insgesamt ein besseres Paket ist.
 
Hmm, bezogen auf das OC in dem von Dir verlinkten Test: 1,35V für 3,8GHz sind eigentlich nichts besonderes für das E0-Stepping, im Gegenteil ist das eher relativ mau, man schaue sich dazu mal unsere OC-Liste an: http://www.oc-liste.de/index-sort.php Man sieht auch, dass die VID bei diesem Exemplar relativ niedrig zu sein scheint (bei einer Last-Spannung von 1,144V liegt die VID wohl bei 1,18-1,20V).
 
Danke für eure Meinungen, aber ich weiß immer noch nicht so richtig Bescheid.

Eine niedrige VID bringt ein höheres Übertaktungspotential, aber sorgt gleichzeitig für mehr Stromfluss (nicht mit Stromverbrauch, also Leistung, verwechseln) und somit mehr Hitze. Das würde in meinem Fall bedeuten dass der S, sogar schlechter für mich ist, da ich ja die Spannung nicht nach oben hin drehen will und eh nicht viel mehr als 3,4 GHz erwarte und in diesem Bereich beim S mehr Hitze abführen müsste als beim normalen 9550.

Stimmt das was ich geschrieben habe?

Mehr über die VID gibt es z.B. hier:
http://www.tomshardware.com/de/foren/240300-6-intel-cpus-mythos-stunde-wahrheit
 
Sofern du die CPU bei Standardspannung belassen möchtest dabei vorhast so hoch wie möglich zu Takten, wäre der Q9550 warscheinlich die bessere Wahl.

Der q9550 bzw. der q9550s sind baugleich. Der q9550 hat aber eine höhere Standardspannung. Und höhere Spannung bedeutet (durchschnittlich) besseres OC Ergbeniss.
 
Hallo,

ich denke die VCore (!,nichts anderes) die benötigt wird um eine bestimmte Leistung (z.B. FPS) zu erbringen, ist niedriger.
Die Leistung ist ja Taktrate mal Spannung.
Die Spannung ist ja nicht unbedingt der Gradmesser für die Geschwindigkeit sondern für die Verlustleistung (letzendlich Wärme).
Also kann ich mit geringerer Spannung eine gleiche Leistung erzielen wie z.B. mit 9550 C1 o. 0E.
Steigere ich die Spannung (auf die des 9550) kann der S schneller laufen (Taktfrequenz ändern), da er bei gleicher Spannung mehr Leistung bringt.

Es lohnt sich also für Dich (theoretisch) den Prozessor zu kaufen.

Das Problem: Durch die Streuung könntest Du jedoch einen 9550 und 9550S erhalten, die sehr ähnliche Werte haben (z.B. einen "schlechten" S und einen guten E0). Das ist dann, wie man es nennt, Glücksache.

Z.Z. kostet der EO 192 Euro bei Mindfactory, der S ist ca. 80 Euro teurer. Hast Du viel Glück ? ;-).

Ich denke der 9550s ist sssuper, leider auch super teuer. Hast du Geld? Dann kaufe ihn; wenn nicht würde ich warten...

AMD 905e ist zu langsam, Q8200 leider auch (ist der Raid Cache Level 2 lastig?).

Auf der anderen Seite freut man sich für 70 Euro vielleicht sehr lange. Sehr gewiefte Preispolitik von Intel. Die machen sich da (auch) nen Kopf wie wir.:freak:


Manne
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von G-SAS:
In den nächsten zwei Monaten will ich vom E6550 auf einen Q9550 oder Q9550s wechseln.

Heyho.

Ich vermute mal, dass er sich schon eine neue CPU gekauft hat, denn in seiner Signatur steht ja schon ein Q9550, also ist das Thema wohl abgeschlossen.

Zitat von G-SAS' Signatur:
Asus P5E | Core 2 Quad Q9550 @ 3,4 GHz | 4x 2 GB OCZ DDR2-1000 | 9800 GTX flashed @ 760 MHz / 1900 MHz / 2280 MHz

Bye.
 
Also ich würde einen Core 2 Quad Q9550s nicht in der Hoffnung kaufen, ihn höher übertakten zu können.

Meiner Meinung nach wäre das schade und eine vergewaltigung einer qualitativ hochwertigen CPU.
 
Ja, stimmt. Ich habe seit zwei Tagen den Q9550 ohne S. Ich glaube, dass der S wirklich nur ein paar Tests mehr bestanden hat als der normale und darum eine bessere Auswahl ist, sonst aber baugleich. Vielleicht schafft höhere Taktraten bei gleichem Vcore.

Jedenfalls schafft mein Q9550 die 3,4 GHz mit nur zwei Stufen Vcore höher als Standard. Der Prozessor würde noch viel mehr schaffen, aber leider macht mein Board hier schlapp, ich müsste die FSB Termination und die NB Spannung noch viel höher drehen. Die muss ich aber leider beide sowieso schon höher einstellen, da sonst meine 4 Speicherriegel Probleme machen. 3,6 GHz kriege ich mit hohen Spannungen stabil, aber das will ich meinem Board nicht antun.

Der Thread kann jedenfalls geschlossen werden. Ein Q9550S lohnt sich zur Zeit nicht, da er 55€ mehr kostet und praktisch kaum Mehrwert hat. Bei Standardtakt und Standard Vcore braucht mein Prozessor laut HWMonitor auch nur 65 W, bei Volllast und bei 3,4 GHz braucht er 75 W.
 
Zitat von Zwirbelkatz:
Hallo Rumpel ;)

Da halte ich doch glatt mit einem anderen Review dagegen:
http://www.hartware.net/review_924_10.html

Es ist wohl auf jeden Fall so, dass die Q9550s einen höheren Widerstand eingebaut haben, damit sie unter Last nicht so viel Strom verbrauchen. Wie und warum kann ich nicht erklären, es scheint aber wohl so zu sein. Die Unterschiede sind insgesamt wohl trotzdem gering. Mein Mobo unterstützt kein undervolten, daher hatte ich keine große Wahl.

Ich habe für meinen Q9550s noch 317 Euronen bezahlt und könnte mich in den A beißen. Man muss sich die berechtigte Frage stellen, ob eine SSD für ca. 170 Euro + eine etwas moderatere Cpu nicht insgesamt ein besseres Paket ist.

Dort ist bestimmt kein höhere Widerstand eingebaut: Beide CPUs kommen vom selben Waver. Es wird wohl, wie schon auf vielen Seiten berichtet, so sein, dass einfach die Default Vcore gesenkt wurde, und somit deshalb der Last Verbrauch niedriger ist.

Diese S-Modelle sind halt für Leute gut, die keine extra Programme zum undervolten verwenden können/wollen und alles direkt Out-of-the-Box wollen.
 
Ich würde den normalen q9550 nehmen. Den gibts es schon ab 190 €. Und das wäre für mich das ausschlaggebende Argument.
 
Zitat von G-SAS:
Ja, stimmt. Ich habe seit zwei Tagen den Q9550 ohne S. Ich glaube, dass der S wirklich nur ein paar Tests mehr bestanden hat als der normale und darum eine bessere Auswahl ist, sonst aber baugleich. Vielleicht schafft höhere Taktraten bei gleichem Vcore.

Jedenfalls schafft mein Q9550 die 3,4 GHz mit nur zwei Stufen Vcore höher als Standard. Der Prozessor würde noch viel mehr schaffen, aber leider macht mein Board hier schlapp, ich müsste die FSB Termination und die NB Spannung noch viel höher drehen. Die muss ich aber leider beide sowieso schon höher einstellen, da sonst meine 4 Speicherriegel Probleme machen. 3,6 GHz kriege ich mit hohen Spannungen stabil, aber das will ich meinem Board nicht antun.

Der Thread kann jedenfalls geschlossen werden. Ein Q9550S lohnt sich zur Zeit nicht, da er 55€ mehr kostet und praktisch kaum Mehrwert hat. Bei Standardtakt und Standard Vcore braucht mein Prozessor laut HWMonitor auch nur 65 W, bei Volllast und bei 3,4 GHz braucht er 75 W.

Hat sich doch schon erledigt. ;)
 
Zitat von ShinKyo:
Diese S-Modelle sind halt für Leute gut, die keine extra Programme zum undervolten verwenden können/wollen und alles direkt Out-of-the-Box wollen.


Mein aktuelles Board kann nicht untervolten, von daher blieb mir quasi keine Wahl ;)


Ob wir hier diskutieren oder nicht: Es gibt noch mehr Leute, die das Thema interessiert als nur den Threadersteller.
 
Zurück
Top