Intel CPU ohne Wärmeleitpaste

opareiter

Ensign
Registriert
Juni 2011
Beiträge
188
Hallo,

ich bin dabei mir einen neuen Rechner zusammen zu stellen. Nur bin ich mir bei der CPU noch unschlüssig. Und zwar habe ich folgende Anforderungen:
- Hersteller Intel (habe mit AMD sehr schlechte Erfahrungen gemacht)
- Sehr leistungsfähig, 4 Kerne sollten es schon sein
- Preisniveau 230€ - 320€
- stromsparend (ca. 45 W - 50 W oder weniger im Leerlaufprozess wäre wünschenswert)
- Keine Wärmeleitpaste; lieber eine verlötete CPU

Was mir auch wichtig ist, dass ich mit der CPU langfristig plane. Ich möchte nicht schon wieder in 6 oder 7 Jahren eine neue CPU bzw. kompletten neuen Rechner zusammenstellen. Der jetztige ist jetzt auch 9 Jahre alt, d. h. die Komponenten des neuen Rechner sollte wenn möglich auch so lange halten.

Hauptsächlich programmiere ich und mache viel mit Virtualisierung. Daher möchte ich auch eine CPU mit viel Power, damit ich auch in 5 - 6 Jahren noch genügend Power habe, um die zukünftige Betriebssystem in einer virtuellen Umgebung flüssig laufen zu lassen.

Bis jetzt habe ich den I7 4770 und den I5 4670 im Blick gehabt. Allerdings sind diese beiden Modelle nicht verlötet und daher nicht mehr so interessant. Ich habe halt Zweifel was die Haltbarkeit von Wärmeleitpaste anbelangt.

Meine Fragen:
1. Welche CPU von Intel soll ich nehmen? Lieber ein älteres oder eine aktuelle Server-CPU?
2. Was ist über die Mindesthaltbarkeit von Wärmeleitpaste bekannt?
3. Welche Wärmeleitpaste verwendet eigentlich Intel?
4. Ein passendes Board? (Zu den beiden genannten Modellen habe ich das Asus Z87 - A und das Asus Z87 Plus im Blick gehabt)
5. Produziert Intel noch CPUs, die fest verlötet sind?
 
1) natürlich immer aktuell
2) hab zu hause nen 80486 der noch immer läuft. mit 16MHz. an dem wurde nie was gemacht
3) jede beliebige. nur keine flüssigmetall. davon ist abzuraten wenn mann die nachteile kennt
4) kommt auf 1) an. also der sockel
5) wie meinen? kühlkörper welcher fix montiert ist?
 
1. Wenn du maximale Zukunftssicherheit haben willst 8obwohl das nur ne illusion ist) würd ich zu nem Sockel 2011 System greifen + Sixcore CPu (gibts ab 330 Euro)
2. Meines Wissens halten die ewig, hab zumindest noch kein ablaufdatum auf ner CPU gefunden.
3. Ne günstige aber ausreichend...
4. Ein günstiges von Asrock ist genausogut. z.B ASRock Z87 Pro3 oder ein Sockel 2011 Board (siehe oben)
6. Klar, Sockel 2011 CPUs, Xeon CPUs für Server.

Warum versteifst du dich so darauf ob ne CPU verlötet oder mit Wärmeleitpaste ist?
 
Eigentlich sollten alle Heatspreader bis Sandy-Bridge und alle Server CPU's verlötet sein. Bei den Mainboards suche dir ein passendes mit Sockel Z77 oder H77 aus (für Sandy-Bridge). Vorsicht ist geboten, wenn du einen Serverprozessor nutzt, diese werden eventuell nicht allen Mainboards unterstützt.
 
leistungsfähig, aber muss unter Last stromsparend sein? Kneift sich doch etwas
Verlötet gibts die "alten" Sandy-Bridge CPUs und die Aktuellen 2011er CPUs

Du hast also die Wahl
Da du deine CPU aber vermutlich nicht demontierst, sollte die WLP auch noch in geraumer Zeit ihren Dienst tuen


1)
Wenn es auf jeden Fall verlötet sein soll, dann den kleinen 2011er
2)
In Bezug auf? Pulverisiert eher selten spontan. Halten tut die sehr lange. Man sollte sie außerhalb einer CPU durchaus alle Jahr oder 2-3Jahre mal tauschen
3)
Keine Ahnung. War glaub knapp unter MX4? Niveau?!
4)
Kommt drauf an, was du nun für ne CPU nimmst
5)
Ja, die aktuellen 2011er CPUs


Und ernsthaft:
Du willst nicht !schon wieder! in 6 oder 7 Jahren ne neue CPU oder so kaufen? :freak: :lol:
 
Bei diesen Anforderungen ne verlötete CPU? In welchem Jahrhundert lebst Du? In 6 oder 7 Jahren ist der PC garantiert den späteren Anforderungen nicht mehr gewachsen.
Beim Boxed-Kühler braucht man keine Wärmeleitpaste, da ist ein Wärmeleitpad drauf.

An den Rest: Wollt Ihr alle damit sagen, dass die 2011er CPUs auf dem Mainboard verlötet sind?? Oder habe ich bei dem Post des TE alles falsch verstanden?

Könnte in meinem Alter natürlich möglich sein;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@hennmey: verlötete CPU... so wird das denk ich verstanden. bin aber eher wenig begeistert davon.
-> daher auch mein 5) wie meinen

/edit: Mainboard mit CPU. meist passiv gekühlt.
/edit2: sticht heraus da verst verbaut, geringe TDP und 8core. über die leistung kann ich wenig sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht um den Heatspreader der CPU. Bisher war dieser immer mit dem DIE verlötet, aber seit neustem ist dort nur noch Wärmeleitpaste als Verbindung.
 
Leute bevor hier noch viele weiter Unfug erzählen und nicht wissen was ein verlöteter Heatspreader ist, lasst es lieber oder lest mal nach.
Das hat nix mit der Wärmeleitpaste zwischen CPU und Kühler zu tun, sondern wie die CPU-die mit dem Heatspreader verbunden ist.

@Te
schau mal hier rein:
2011 Sockel
https://www.computerbase.de/preisve...0_boxed~5_Hyper-Threading~1133_Core+i7#xf_top
1150 Sockel
https://www.computerbase.de/preisve...+i7~5_Hyper-Threading~596_Sandy+Bridge#xf_top

btw. der Umgangston lässt hier echt zu wünschen übrig, vor allem wenn man bedenkt das die Meisten nicht mal die Frage verstanden haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TE spricht davon, dass der Heatspreader der CPU mit dem Die verlötet ist und nicht die CPU mit dem MB/Sockel.
Dies wurde seitens Intel im Consumer Markt seit Sandy-Bridge eingestellt und ist seitdem nur noch im Enthusiasten Bereich (S2011) gegeben.
Daraus resultieren dank schlechterer Wärmeleitfähigkeit der WLP und teilweise auch nicht vollständiger Abdeckung des Die mit der WLP erheblich schlechtere Temperaturen der CPU.

LG
atHoC
 
BeezleBug schrieb:
Das hat nix mit der Wärmeleitpaste zwischen CPU und Kühler zu tun, sondern wie die CPU-die mit dem Heatspreader verbunden ist.
Und bisher hat doch noch keiner irgendwas anderes gesagt?
Außer dass 2 spekulieren, ob die CPU fest auf dem Board verlötet ist
Auf deine genannte Idee kam noch keiner
 
opareiter schrieb:
Meine Fragen:
1. Welche CPU von Intel soll ich nehmen? Lieber ein älteres oder eine aktuelle Server-CPU?
2. Was ist über die Mindesthaltbarkeit von Wärmeleitpaste bekannt?
3. Welche Wärmeleitpaste verwendet eigentlich Intel?
4. Ein passendes Board? (Zu den beiden genannten Modellen habe ich das Asus Z87 - A und das Asus Z87 Plus im Blick gehabt)
5. Produziert Intel noch CPUs, die fest verlötet sind?
1.
Falls es eine Server-CPU sein soll, Ivy Bridge-E

2. und 3. hinfällig, wenn Ivy Bridge-E

4.
Ivy Bridge-E setzt ein LGA2011 Mainboard vorraus

5.
Ivy Bridge-E ja, nach ComputerBase Heatspreader wieder mit Die verlötet Intels High-End-CPU „Ivy Bridge-E“ geköpft und
Intel Ivy-Bridge-E: kommende High-End-Desktop-CPU von Intel kommt scheinbar wieder mit verlötetem Headspreader

LGA2011 teuerer als LGA1150
und ComputerBase „Haswell-E“ und „Broadwell-K“ für Desktops ab 2014
. . .
Die durchgesickerte Folie zeigt auch noch einmal, wann mit dem „Haswell-E“ als erstem Sechs- und Acht-Kern-Prozessor für den Desktop auf Basis des überarbeiteten und zum aktuellen High-End-Sockel inkompatiblen Sockel LGA 2011-3 zu rechnen ist.
. . .

opareiter schrieb:
Und zwar habe ich folgende Anforderungen:
- Hersteller Intel (habe mit AMD sehr schlechte Erfahrungen gemacht)
- Sehr leistungsfähig, 4 Kerne sollten es schon sein
- Preisniveau 230€ - 320€
- stromsparend (ca. 45 W - 50 W oder weniger im Leerlaufprozess wäre wünschenswert)
- Keine Wärmeleitpaste; lieber eine verlötete CPU
Da bleibt nur Intel Core i7-4820K, 4x 3.70GHz, boxed (BX80633I74820K)

Schwierig wird es beim Mainboard, das den Ivy Bridge-E ohne BIOS-Update bereits unterstützt. Eins gefunden und jetzt wird es teuer: ASUS X79-Deluxe (90MB0GA0-M0EAY0)
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
das mal ne ansage von athoc
kenn mich aus. hab wieder was altes neu gelesen da eigentlich total uninteresant für mich
 
atHoC schrieb:
Der TE spricht davon, dass der Heatspreader der CPU mit dem Die verlötet ist und nicht die CPU mit dem MB/Sockel.
Dies wurde seitens Intel im Consumer Markt seit Sandy-Bridge eingestellt und ist seitdem nur noch im Enthusiasten Bereich (S2011) gegeben.
Daraus resultieren dank schlechterer Wärmeleitfähigkeit der WLP und teilweise auch nicht vollständiger Abdeckung des Die mit der WLP erheblich schlechtere Temperaturen der CPU.

LG
atHoC

Das konnte man aber den Äusserungen des TE nicht entnehmen. Diese Sichtweise macht hingegen Sinn.
 
Hallo,

Sry, aber wenn du davon redest in 6 Jahren SCHON WIEDER einen neuen PC kaufen zu müssen, aber gelchzeitig von VMs redest muss ich mal fragen: warum brauchst du den so lange?
Wenn du ihn nämlich einfach in einer laufenden Produktivumgebung nutzt solltest du, wenn du schon nicht auf Ausfallsicherheit achten musst weningstens auf Verfügbarkeit der Ersatzteile achten.

Wenn du der Meinung bist das du Geld sparst: Nein. Kannst dir ne 150€ CPU kaufen und in 5 Jahren wieder. Das ist kostengünstiger, leistungsstärker, und besser im Verbrauch. Einziger Nachteil wäre dann die Umweltbelastung, wenn dich sowas interessiert.

Faulheit schliesse ich mal aus, wenn du öfter mal dein BS wechselst sollte ein neuer Rechner wohl kein Problem seien.

Grüße
 
5) wie meinen? kühlkörper welcher fix montiert ist?

Zitat aus diesem CB-Artikel:
Denn offenbar steht wie bei Ivy Bridge der Integrated Heat Spreader (IHS) erneut mittels Thermal Interface Material (TIM) mit dem Prozessor in Verbindung – sprich es wird Wärmeleitpaste genutzt und nicht wie bei vielen Vorgängern gelötet. Auch dies kann zu höheren Temperaturen führen.

Quelle: https://www.computerbase.de/artikel...prozessor-fuer-desktop-pcs-test.2117/seite-17


Einziger Nachteil wäre dann die Umweltbelastung, wenn dich sowas interessiert.
Ja, daran bin ich interessiert. Bin kein Fan von Elektroschrott bzw. viele alte Rechner auf Lager haben.
 
Zurück
Oben