Internet im virtuellen PC, Host kein Internet

black-coding

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2010
Beiträge
74
Hallo zusammen

Ich will das Internet bei meinem Computer sperren, sprich die Netzwerkkarte deaktivieren.
Für das bisschen rumsurfen will ich mir einen virtuellen PC installieren. Da ich aber die Netzwerkkarte deaktiviert habe wird dies nicht klappen, da ja diese virtualisiert wird um mit der VM ins Internet zu gehen. Oder ist dies irgendwie möglich?

Also:
Host: Kein Internet
Virtueller PC: Internetzugang

Umgekehrt will/kann ich es nicht machen.

Lg black-coding
 
andere Frage, welches Betriebssystem? Es gibt die Möglichkeit den Netzwerkadapter alleine für den VPC zu nutzen, oder geteilt zu nutzen.

Aber versuch dort ersteinmal alle Dienste/Protokolle zu deaktivieren (bis auf den VPC Dienst) auf dem Host.
 
Egal welche Virtualisierungssoftware Du nutzt, sie muss auf eine aktive Netzwerkkarte zurückgreifen. Ist keine verfügbar, wird auch die VM keine Verbindung ins Internet bekommen.
 
Hey michael

Bis jetzt noch keine. Hoffe das mir jemand einen Tipp geben könnte mit welcher das klappt :)

Edit: Das wäre 2*Win7 oder auch 1*Win7 und 1*XP.. je nach dem.
 
unter W2k8 gibts die Möglichkeit die NIC nur für den V-PC zu nutzen.

Geregelt wird dies, in dem alle Dienste, bist auf den HyperV NIC Dienst, deaktiviert sind, und eine neue Virtuelle NIC für den Host erscheint.

Ansonsten verschieb deinen Host in einen anderen IP Adressbereich, damit dieser nicht mehr ins Internet kann.

Nutze selber VMWare und HyperV auf meinen PCs und deaktivierte bisher immer die Dienste/Protokolle, wenn die Funktion nicht angeboten wurde.

Virtualbox
 
Zuletzt bearbeitet:
Darkblade08 schrieb:
Was erhoffst du dir davon? Mal davon abgesehen kenne ich keine V Software die das ermöglicht.

VMWare Workstation .... HyperV .... nur mal ein paare zu nennen, die dies können.

EDIT: VirtualBox evtl. auch (bisher nicht mit dem Programm gearbeitet)
 
Zuletzt bearbeitet:
lass die netzwerkkarte ganz einfach aktiviert und mappe in der hosts vom host 127.0.0.1 auf alles.
 
Darkblade08 schrieb:
Blöd nur, dass HyperV ne 2k8 bzw 2k8 "r2" Funktion ist

die Hyper-V Lösung war dafür da, um ein paar Beispiele zu nennen die dies können ....
Ansonsten gibts den Umweg mit der Deaktivierung der Protokolle/Dienste, welche auch funktioniert.
 
Hallo, dein Wunsch/Idee/Problem ist schwer verständlich!
Du brauchst doch nur, unter welchem BS auch immer, die automatische Anmeldung
zu unterbinden und gut ist.
Wenn du dann in's Inet willst, schaltest du dich halt an und gut ist.
Oder, wenn du Wlan nutzt: einfach den Router an eine schaltbare Steckdosenleiste.

Ist alles so einfach...
 
das müsste sich eigentlich machen lassen, in dem man auf dem HOST einen IP kreis zuweist, der keinen kontakt zum router aufnehmen kann, also z.b. router = 192.168.1.1, host = 172.16.1.1. die VMs die ins netz dürfen, bekommen, dann 192.168.1.x
 
ka3 schrieb:
Hallo, dein Wunsch/Idee/Problem ist schwer verständlich!
Du brauchst doch nur, unter welchem BS auch immer, die automatische Anmeldung
zu unterbinden und gut ist.
Wenn du dann in's Inet willst, schaltest du dich halt an und gut ist.
Oder, wenn du Wlan nutzt: einfach den Router an eine schaltbare Steckdosenleiste.

Ist alles so einfach...

ähm, ich glaub kaum das es darum geht und die Frage war/ist leicht verständlich.
Er möchte, warum auch immer, nur den VPC im Internet sehen, während der Host keinen Zugriff hat.

Was bringt ihm dann, den Router/Modem auszuschalten, wenn er diese doch braucht :D
 
...habe ich schon verstanden, egal.
Ich will nicht mit meinem Auto fahren, also Zündkerzen raus. Wie kann ich dann
trotzdem fahren für die paar Kilometer zum Kiosk?

So wie vom Foristen gewünscht, funktioniert das halt nicht. Mir erschliesst sich auch der Sinn nicht.
Aber vielleicht wäre hier ein (zusätzlicher) Mobilstick die Lösung.

Aber ein Redmond-BS ohne Inet und dann eine VM mit, verstehe ich nicht.

Der Forist könnte ja noch einmal erklären, worum es wirklich geht (z.b. die Kinder vom Surfen abzuhalten
o.ä.)

Einfach zwei BS installieren bietet sich auch an:

irgendein Redmond zum was weiss ich und bspw. Ubuntu zum Surfen, auch eine Idee, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
KA3 du redest ja echt akuten Unsinn hier. Der Vergleich ist doch völliger quatsch. Also um mal bei Virtual Box zu bleiben (das ist ja das einzig bezahlbare Tool). Per NAT gehts nicht, bliebe die Möglichkeit der Netzwerkbrücke und dann wie hier bereits Vorgeschlagen dem Pysischen PC keine DNS / Gateway Adresse zu geben.
 
na klar: ich komme von Düsseldorf auch über Hamburg und Berlin nach Köln.
Macht höchstens Sinn, wenn ich Urlaub habe, oder?
Aber bitte, ich lasse mir die hier vom Foristen gewünschte technische Umsetzung gerne
en Detail erklären.
Man lernt halt gerne dazu...

Virtualbox ist im übrigen kostenfrei, für alle BS...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute einfach mal folgendes, er möchte sicher gehen das ein Hauptsystem auf keinen Fall mit Viren oder ähnlichem verseucht wird, und möchte daher nur mit der Virtuellen Maschine Online sein. Desweiteren finde ich konstenlos, auch sehr gut bezahlbar. ;)
 
ka3 schrieb:
na klar: ich komme von Düsseldorf auch über Hamburg und Berlin nach Köln.
Virtualbox ist im übrigen kostenfrei, für alle BS...

dein erster Satz hat nix mitm Thema zu tun, da ich solche Umgebungen auch einsetzte, um zb. eigene Programme zu testen bzw. wenn ich über VPN auf die Firmen Daten zugreife.

Es gibt viele Anwendungsbereiche wo genau so etwas gebraucht wird, was aber hier nicht der Punkt sein dürfte.

zum zweiten Satz kann ich nur sagen, dass nirgends gesagt wurde das es nicht kostenfrei ist.
Sollte ich aber die Ironie von dir dahinter nicht verstehen, dann erklär dies bitte.

zum Thema: wenn kostenlos, dann am besten die oben beschriebenen Punkte nutzen.

Sollte ein 2. PC mit VT-x support existieren, dann lad dir die kostenfreie HyperV Server Umgebung (auf die Lizenz achten von den VPCs!) oder nutze, was aber nicht wenig kostet, VMWare Workstation.
 
Zurück
Oben