Inventur - Prozessoren bewerten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
M

MurdaMurda

Gast
Hallo CB-Forum,

ich durfte heute eine Inventur unserer Firmen-Notebooks durchführen.
Als nächstes soll ich die Leistung der jeweiligen Prozessoren bewerten um zu sehen welche Notebooks evtl. ausgetauscht werden müssen.

Wie mache ich das am besten? Ich habe bereits diese Seite hier gefunden:

http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Desktop-Prozessoren--index/index/id/693/

Jedoch sind hier nicht alle Prozessoren gelistet, die wir im Einsatz haben.
Kennt jemand ähnliche Seiten mit mehr Auswahl?

Bin für jede Hilfe dankbar.
 
Da würd ich eher mal auf notebookcheck.com schauen und nicht bei der Bildzeitungskonkurrenz (Chip) ...
 
Ich hoffe nicht das der TE in irgendeiner IT-Abteilung fest angestellt ist, sondern nur Praktikant!
 
hanzmanz_bb schrieb:
Ich hoffe nicht das der TE in irgendeiner IT-Abteilung fest angestellt ist, sondern nur Praktikant!

Bedarf keiner weiteren Worte..
 
Als nächstes soll ich die Leistung der jeweiligen Prozessoren bewerten um zu sehen welche Notebooks evtl. ausgetauscht werden müssen.

Die Leistung der CPU bei Firmennotebooks, ist doch scnuppe in Bezug auf das Austauschen, da geht man eher nach dem Alter des Geräts...;)

@TE
Autsch, demnächst fragt der Heizungsbauer im Forum nach wie er einen Brenner einstellen kann...;)
 
Als ob die CPU heute das ausschlaggebende ist?


Bei reinen Office-Aufgaben reicht auch eine fünf Jahre alte CPU, wenn sie passend Ram und SSD hat.
 
hanzmanz_bb schrieb:
Die Leistung der CPU bei Firmennotebooks, ist doch scnuppe in Bezug auf das Austauschen, da geht man eher nach dem Alter des Geräts...;)

@TE
Autsch, demnächst fragt der Heizungsbauer im Forum nach wie er einen Brenner einstellen kann...;)

Alles außerhalb der Garantie kommt weg oder wird vom Reseller verlängert bei Bedarf.. Rest ist Sondermüll.. wie immer wird am falschen Ende gespart und dann ist das Gejaule groß, wenn die Firmenbilanzen ungesichert in der Versenkung verschwinden, weil die 5,4k HDD abgeraucht ist..
 
PFERDyyy schrieb:
Als nächstes soll ich die Leistung der jeweiligen Prozessoren bewerten um zu sehen welche Notebooks evtl. ausgetauscht werden müssen.
Wie mache ich das am besten?

Ganz einfach: alle gängigen Arbeitsabläufe mit den Notebooks simulieren, und schon weißt du, ob die Leistung ausreichend ist.
Ich würde aber eher mal schauen, ob die Software auf dem neuesten Stand ist (Treiber, Updates etc.), ob es von der Software nicht neuere Versionen gibt mit denen die Arbeit erleichtert wird, ob die Festplatte noch ausreichend freien Speicherplatz hat etc.
 
Die Prozessoren sind natürlich nicht das Einzige was auf Leistung geprüft werden soll.
Es wäre einfach schön wenn man schnell recherchieren könnte ob die Prozessoren im Jahr 2018 durschnittliche oder unterdurchschnittliche Leistung bringen.
 
Bei den Notebooks würde ich eher schauen, ob eine SSD und mind 8 GB Ram verbaut sind. Die CPU ist für Officezeug fast irrelevant. Akkulaufzeit ist deutlich sinnvoller zu betrachten.
 
Wenn das Notebook eine beliebige Core-i-CPU mit > 2GHz, >= 4GB RAM und eine SSD hat, dann ist es weiter für Office geeignet. Bei Notebooks ohne SSD muss man klären, ob es neu genug ist, um eine SSD nachzurüsten. Haben wir mit einer ganzen Charge von DELL-Notebooks von 2011 gemacht - jetzt laufen die wieder richtig gut.. Jegliche Atom-CPUs oder N/J-Prozessoren bzw. auch die meisten (älteren) AMD-Notebook-Prozessoren kannst Du aussondern..


Hier ein Office-Benchmark:

hier:

https://www.anandtech.com/bench/Notebook/778

oder hier:

https://results.bapco.com/charts/facet/SYSmark_2014_SE/cpu/all/notebook
 
Sehe ich auch so: Alles was min. 2 Cores hat (alles mit i im Modellnamen sowiso), sich auf 4 GB (besser 8 GB) RAM upgraden und optional mit einer SSD ausrüsten lässt (per Wartungsschacht, nicht per Notebook zerlegen weil dauert zu lange und zu grosses Risiko) und der Akku austauschbar ist, reicht für Office und Internet locker - da ist es schnurzegal ob beim Benchmark der Balken ein paar mm länger oder kürzer ist.

Ansonsten gilt die Devise: Ist das Gerät ausserhalb vom Servicezeitraum und ist es täglich im Einsatz, wird es durch ein Neugerät mit 36 - 60 Monate NBD Vorort Service ausgetauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
PFERDyyy schrieb:

Damit würde ich jetzt hier nicht hausieren. Scheint auf jeden Fall eine kleine Firma zu sein, wenn die jemanden, der 2014 noch an einer Uni studiert hat, als CIO einsetzen, der hier im Forum fragen musste, wie man eine 2,5" SATA Festplatte aus nem Notebook ausbaut, weil man so wichtige Daten davon braucht, weil es keine Datensicherung gab....

Zum Thema:
- CPUs/RAM/HDD/SSD/OS/Akkuzustand notieren
- Alle Geräte vor Intel 4xxx-Generation würde ich definitiv aussortieren
- Celeron/Pentiums/i3 gelb markieren
- Alle Geräte mit 4GB Ram oder weniger gelb markieren
- Alle Geräte mit 32-Bit Betriebssystem rot markieren

Und die liste kannste dann hier mal hochladen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben