Kaufberatung NAS

Elfriede69

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
49
Guten Abend zusammen!
Bin auf der Suche nach einem passendem Netzwerkspeicher.

Was ich will?
- Zentral vom PC und Laptop auf Dokumente und Datenbank zugreifen können
- Zugriff auf Fotos, Audio- und Videodaten vom TV aus per DLNA bzw. Mediaplayer
- DVD-/BD-Server
- Backups
- automatisch an/aus bei/nach Zugriff: Wake on LAN?
- ggf. BitTorrent-Client u.ä.
- ggf. Fernzugriff auf Fotos

Was ich habe:
- PC, Laptop und Smartphone an der FritzBox 7270 (WLAN-n und 100 Mbit-LAN)
- TV und Mediaplayer per Power-LAN an der FritzBox

Was ich mir dachte:
- zunächst einen GBit-Switch hinter die FritzBox und daran die restliche Infrastruktur hängen; z.B. diesen hier: TP-Link TL-SG1005D
- NAS als zentralen Daten-Diener mit 4 HDDs im RAID 5
- als HDD: Samsung F4 4x2TB (HD204UI)

Meine Fragen:
1. Netzwerk so okay?
2. RAID passt?
3. die entscheidende Frage: WELCHES NAS??

Zurzeit favorisiere ich die Synology DS411+ II und das Thecus N4200 Pro. Scheinen recht ausgereift zu sein und auch genügend Leistung bereit zu stellen. Preis ist erst mal zweitrangig - die Daten sollen zügig fließen.
 
ich weiß nicht wie gut du im basteln bist, aber überlege dir auch ein nas selbst zu bauen. da bist billiger und besser - musst halt selber bauen.

ich hatte mir nen nas gekauft für 2 platten - die waren schnell voll. inzwischen wären auch 4*2tb voll.
ich hatte mir bald selber eins gebaut auf basis von core i3 - alles in allem 400€ und ich krieg 8 platten rein. mit windows 7 hab ich auch die beste fernsteuerschnittstelle - remotedesktop. inzwischen steht das teil bei mir hinterm fernsehr und ist auch der perfekte mediaplayer (xbmc - beste software ever)

beim betireb solltest "jbod" anstatt raid in betracht ziehen. der nachteil bei raid is, dass eigentlich immer alle platten an sind -> laut
mein selbstbau nas höre ich praktisch nie, da fast immer nur eine platte an ist (erhöht auch lebensdauer).

Achso: ich hatte nen nas von netgear - die scheinen alle recht tauglich. die haben auch ne riesen community die viele add-ons raushaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das gleiche Problem wie du.

Für 4 Platten waren mir die "ausgereiften" Systeme mit Preisen ab 300€ einfach zu teuer. Ich habe mir dann den HP N36 geholt. Ist eigentlich ein Micro-Server ^^

Hat aber Platz für 5 Festplatten (1 System + 4 Datenplatten). Windows HomeServer läuft drauf falls das gewünscht ist. Ebenso alle bekannten NAS Distributionen. Du hast sogar noch einen Slot für eine zusätzliche Netzwerkkarte frei wenn du die unbedingt willst, onboard hat es bereits Gigabit LAN.

Ich selber habe darauf ESXi und diverse Testsysteme drauf laufen.
 
Wenn alles sofort "out of the box" funktionieren soll, wuerde ich zum synology tendieren. Bei einem DIY NAS mit 4 bays ist der HP Microserver eine Ueberlegung wert. Software muesste man dann selber installieren. Der schafft locker 100+Mb/s rw. Ein Gigabit Switch waere von Vorteil.

@dermoritz Raid ist auch nur dafuer gedacht, die Zeit zu ueberbruecken, in der die defekte Platte ausgetauscht wird. Ein Backup ist jedoch ein Muss.

@unter mir :D
Die meisten Switches haben autosense auf ner port by port basis. Das heisst, es koennen auch Geraete mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gleichzeitig betrieben werden. Der TV Player kommt auch locker mit 100mbit aus auch bei Full HD. Der Vorteil ist, dass man mehrere Geraete gleichzeitig mit 100mbit bedienen kann. Dazu braucht man kein managed switch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Das Nas ist sicher der Hammer aber du musst bei beim switch aufpassen, die Kette ist immer nur so stark wie das schwächste Glied

Nimm ein Managed Switch da kannst du die portgeschwinigkeit einstellen, sonnst kann es sein das dein Switch auf nur 100 Mbit regelt und die Performance von dem Nas ist Weg

http://geizhals.at/deutschland/628045

Die nächste Frage ist welches powerlan du hast denn wenn du über WLAN auf dein Nas schreiben willst hilft dir das beste Nas nix weil da nichts weiter geht, ohne eine kabelverbindung kommst du nie an die angegebenen Werte von synology bzw auf Gigabit

Auch dein tv bez. Mediaplayer werden zu 90% nur 100 Mbit unterstützen!

Bei so einer anschaffung sollte schon alles passen :D
 
@moritz & Altmeisterlich: Ja, der HP klingt nicht schlecht. Hatte bereits den Test dazu mir hier im Forum angeschaut. Basteln macht Spaß - allerdings will ich mich nicht ewig mit all den Möglichkeiten "aufhalten" die ein vollwertiges OS bietet. Ich will das Ding anstoepseln und los geht's. Wie lange braucht das Teil denn zum Starten? Wen ich den PC hochfahre, geht der HP mit an? Wann sind die Daten verfügbar, also wann ist der HP mit booten fertig?

@Smug-P: Yes, meine Rede! ;-)
Warum das Synology? Hast Du dafür einen BESTIMMTEN Grund?

@gmbh07: Also der Mediaplayer macht via Power-LAN so 40 - 45 MB/sec. Reicht voll und ganz für HD. WLAN ist nur für kleinere Dateien nötig.
 
Die 7270 mit 100 MBit LAN und WLAN-n an 'ner 30-MBit KD-Leitung. :freaky:
Dachte zuerst, mir die 7390 zuzulegen, aber ein GBit-Switch kommt mit 25-30 € deutlich günstiger. Ist zwar ein Verbraucher extra, aber was soll's :D

Die DS411 +II macht wohl WOL. Guckst Du hier. (Hardware, linke Spalte, letzter Punkt).

Beim Thecus N4200 Pro gefällt mir die extra Absicherung aufgrund des doppelten ROM und der Backup-Batterie.

Und 4 Platten wollte ich zwecks RAID 5, der zumindest eine gewisse Sicherheit beim Plattentot bietet. Kann mir keiner erzählen, das jemand 6-9 TB nochmals extern sichert.
 
@ddd

die teureren Geräte von Qnap u synology haben wol, die einfacheren nicht
 
Vom 4200 Pro würd ich dir abraten, die werfen gerne mal grundlos die Platten aus dem Verbund und die Firmware kann auch nicht mal im Ansatz mit Synology mithalten.
 
Ich hab eine 7390, wegen dem GB LAN.

Is schon klar dass auch Synology WOL in den höheren Klassen bietet, aber soviel wollt ich eig. nicht ausgeben, und ich brauche weder RAID5, noch 6TB, ich hab momentan 1 und mir würden erstmal 2 reichen.

Beim QNAP ist halt schön dass auch die günstigeren WOL haben.
Ich frag mir nur, wenn ich den 219P+ mit WOL vom PC aus anmache, legt er sich dann
irgendwann auch in Standby wenn mein PC aus ist?! Also diesen WOL Standby. Dass er
idle geht, bzw. Platten abschaltet ist klar, aber dann verbraucht er ja immer noch 7 Watt oder so.
Ich würd schon gern haben dass ich das NAS per WOL vom PC aus starte und er sich irgendwann
wenn kein Zugriff ist selber schlafen legt.
 
Ja, so will ich es auch. Hab mir mal die Gebrauchsanleitungen runtergeladen und bin sie grad am durchsehen. Eigentlich sollte es so sein, dass man dann ein entsprechendes time-out bei nicht Benutzung eingeben kann und das NAS sich dann runter fährt.

WISSEN kann man es aber nur, wenn man's dann hat ;)
 
Wohl war!
 
Zurück
Oben