hal: ja allerdings wird das in kde4 durch eine hübschen layer versteckt werden. also einen den sich auch menschen trauen zu benutzen ;-)
dbus: wird wohl dcop nicht ersetzen. ich sag nur marshalling, eigebaute typen, schöner idl-compiler und ein paar andere nette kleine kde eigenheiten. dcop über dbus war ein paar mal im gespräch. sieht aber zur zeit eher schlecht aus. lohnt schlicht nicht. es gibt ein dbus interface für qt, dass wird aber wohl primär genutzt um hal als backend von tremor nutzen zu können.
dbus ist am ende auch schlich für andere dinge vorgesehen als dcop.
freedesktop. naja fazinierende geschichte. besonders die kommentar zu freedesktop in den kde-mailinglist und den blog der entwicklern. bis vor eine jahr oder so, wurde freedesktop nur als standardisierungseinrichtung von gnome/gtk wahrgenommen. was es damals auch tatsächlich war. damals hatte aaron seigon so nett in seinem blog gepostet:
Zitat von http://aseigo.blogspot.com/2005/04/stupidity-of-dconf.html:
it also doesn't help that there are certain idiots amongst us who feel that FreeDesktop.org is a great way to canonize their pet project or to somehow push their desktop's technologies "down the stack" so as to force them down other people's throats.
übrigens der ganze beitrag von aaron seigon ist in diesem fall lesenswert. (insbesonder, was freedesktop und kde angeht.)
dazu könnte ich noch jede menge mehr beispiel liefern. langsam ändert sich diese meinung. vllt. werden auch ein paar der kde-technologien auf dauer mal standard bei freedesktop.