Warum sollte das nicht möglich sein? Das ist ein banaler Aufdruck auf dem Mantel des Kabels. Da kann der Hersteller draufdrucken was er will, bis hin zum kompletten Text der Bibel, des Korans und der Thora, wenn das Kabel nur lang genug ist. Es mag sein, dass solche Fakes in Deutschland eher selten sind, ausschließen würde ich es jedoch nicht. Kriminelle Energie gibt es auch hierzulande genug.
Im übrigen rührt der "Fake" in der Regel daher, dass kaum Kupfer für die Adern verwendet wird, sondern lediglich mit Kupfer beschichtetes Aluminium. Das schimpft sich dann "CCA", copper-clad aluminium. Die Verwendung eines anderen Leiters führt unweigerlich zu veränderten elektrischen Eigenschaften des Kabels und es ist davon auszugehen, dass die Cat-Spezifikationen nicht eingehalten werden. Aluminium hat einen um ca 50% höheren elektrischen Widerstand als Kupfer. Deswegen sind diese Kabel für PoE auch ungeeignet, weil sie deutlich warm werden können und das Endgerät am Ende gar nicht die erforderliche Spannung bekommt.
Solche Kabel kann man unter anderem dadurch identifizieren, dass sie deutlich leichter sind als herkömmliches Kupferkabel mit echter Cat-Spezifikation. 10 Meter CCA wiegen quasi nichts, man hat das Gefühl, nur den leeren Mantel in der Hand zu halten. Weitere Testmethoden sind natürlich die elektrische Prüfung, die allerdings entsprechendes technisches Gerät voraussetzt. Man kann jedoch auch ein Kabel aufschneiden, die Adern freilegen und mit einem Messer die Kupferschicht abkratzen. Wird die Ader plötzlich silbrig, ist es CCA. Natürlich wird das Kabel dadurch zerstört bzw. man müsste neue Stecker montieren, aber letztendlich hat man ja immer "ein paar" Kabel zur Hand. Ich hab ne ganze Kiste voller Kabel, im übrigen auch CCA-Kabel, die für 1 Meter Zuleitung zum Drucker dennoch vollkommen ausreichend sind
