M.2 Löcher zur Anbringung - andere Möglichkeiten?

CrEaToXx

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Nov. 2018
Beiträge
384
Guten Abend,

an Mainboards gibt es ja die Löcher, um eine passende M.2-Größe einzustellen(siehe Bild). Hätte dazu 2 Fragen:

1. stehen die unter Spannung?
2. könnte man die theoretisch benutzen, um etwas anderes daran zu montieren?

Z.B. Alukühlelemente, oder Tragerahmen für einen zusätzlichen Kühlkreislauf?

20181223_202750.jpg
 
A

alxa

Gast
Strukturelles Problem: Die Schraube endet in einem Gewinde im Mainboard, nicht im Gehäuse dahinter. Da würde ich keine tragenden Elemente befestigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der Unzensierte, Flomek und areiland

Christmasman

Ensign
Dabei seit
Juli 2008
Beiträge
251
Im Prinzip kann man dort was befestigen, aber mir wüde da nicht viel Sinnvolles einfallen. Die Gewinde sind wesentlich kleiner als z.B. für die normalen MB Abstandshalter und nur im MB, d.h. größere Kühlkonstruktionen sind zu schwer. Kleinere Plastikteile oder einen Schlauch oder Kabel fixieren geht sicherlich aber mehr würde ich da nicht machen.
 

mykoma

Hallo, ich verkaufe diese tollen Lederjacken!
Moderator
Dabei seit
Sep. 2015
Beiträge
13.362
Ich sehe den tieferen Sinn hinter deiner Frage nicht.

Insbesondere der obere M.2 ist durch CPU und GPU derart eingeschränkt, das man da nicht wirklich irgendwas brauchbares hinsetzen könnte.
Und was soll das Alu-Kühlelement dort bringen? Auf der Rückseite/Backplate der GPU könnte ich das ja noch irgendwie nachvollziehen, aber sonst lässt sich da nichts brauchbares anbringen.

Ein Kreislauf einer Wasserkühlung benötigt auch keinen Rahmen, die Schläuche oder Rohre werden einfach so verlegt und die Radiatoren sind mitten im Gehäuse auch ungünstig untergebracht, entweder sollten die so sitzen, das sie kühle Luft anziehen können oder so, das sie die Luft nach draußen befördern.
Irgendwo mitten drin würde nur die Luft im Gehäuse unnötig erhöhen und das ist ja gerade der Vorteil einer Wasserkühlung: man kann über das Wasser die Wärme schnell und bequem an jede erdenkliche Stelle im Kreislauf befördern, theoretisch sogar komplett aus dem Gehäuse heraus in einen externen Radiator, und trotzdem die hohe Kühlleistung behält.
 

CrEaToXx

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Nov. 2018
Beiträge
384
Danke für Eure Antworten.

Naja einen "tiefgreifenden" Sinn sollte das ganze natürlich nicht erzeugen. Aber hätte ja sein können, dass ganz schmale perfekt platzierte Alu-Kühlrippen da ein wenig mehr Kühlung bringen? Insbesondere die Oberreihe sitzt ja direkt unter der CPU. Die untere sitzt direkt unter der GPU aber die saugt ja Kaltluft an.

Wie auch immer. Ich hätte noch mal eine GPU spezielle Frage, im Bezug auf Löcher. (siehe Bilder)

1. Was ist dieser 2 Pin Steckeplatz? Kennzeichnung J501. Wird wohl kaum eine Jeans sein?

2. Rückseitig an der GPU 3 Löcher. Was machen die da?

20181224_170704.jpg20181224_170723.jpg
 

Qualla

Lt. Commander
Dabei seit
März 2010
Beiträge
1.220
Zitat von CrEaToXx:
Danke für Eure Antworten.

Naja einen "tiefgreifenden" Sinn sollte das ganze natürlich nicht erzeugen. Aber hätte ja sein können, dass ganz schmale perfekt platzierte Alu-Kühlrippen da ein wenig mehr Kühlung bringen? Insbesondere die Oberreihe sitzt ja direkt unter der CPU. Die untere sitzt direkt unter der GPU aber die saugt ja Kaltluft an.
Ich bin mir nicht ganz sicher, wie du das meinst. Mehr Oberfläche bedeutet grundsätzlich auch eine bessere Kühlung, allerdings nur unter der Prämisse, dass die Kühlrippen auch kühle Luft abbekommen. Wenn sie sich gegenseitig im Weg stehen, schmälert das die Kühlleistung sogar. Ist dir bewusst, das die Kühlrippen an dem zu kühlenden Teil z. B. der CPU anliegen müssen? Frei schwebende Kühlkörper kühlen dir höchstens die Schraube am MB, mit der du sie angebracht hast.
 

CrEaToXx

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Nov. 2018
Beiträge
384
Natürlich stelle ich Kontakt her. Dafür hab ich Kupferröhrchen aus nem alten CPU Kühler. Abschluß wird von Alulamellen gebildet. Auf der GPU werden die Eigenbau-Kühlelemente auf die Backplate aufgesetzt. Die Backplate dient als Träger, so das ich an der originalen GPU nichts verändern muss. Oberhalb der Lamellen sitzt ein Lüfter.

Die M.2 Stecklöcher könnte man für Alurippen nutzen und mit Kupferrohren an den Kühlergrill der CPU verbinden. Wenn da aber Masse drauf ist, ist es sowieso für die Katz sich denn Kopf zu zerbrechen.

Was passiert eigtl. wenn ich so einen Systemblower zu nahe an die GPU verbaue? Überhitzt der? Theoretisch könnte ich den so perfekt nahe an die GPU verbauen, dass er Hitze direkt von der Backplate nach aussen leitet.
 

mykoma

Hallo, ich verkaufe diese tollen Lederjacken!
Moderator
Dabei seit
Sep. 2015
Beiträge
13.362
Wenn dir der Airflow so wichtig ist, hättest du dir ein Servergehäuse mit 2-4HE holen sollen, die sind vollständig darauf ausgelegt.

Ich frage mich nach wie vor, wie du zusätzliche Heatpipes(?) mit Alulamellen an deiner GPU Backplate montieren willst, so das die überhaupt etwas an Wärme abtransportieren sollen.
Die hat keine sonderlich hohe Temperatur, da wird eine Heatpipe vermutlich gar nicht funktionieren, denn die braucht eine gewisse Temperatur, das die Flüssigkeit im inneren in den gasförmigen Zustand übertritt.

Hast du für einen zusätzlichen Radiallüfter oberhalb der GPU überhaupt ein Slotblech zur Verfügung, durch die du die warme Luft herausbefördern kannst?

Viel bringen wird das eh nicht, da die meiste Wärme über den GPU-Kühler abgeführt und nicht über die Backplate.
 

CrEaToXx

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Nov. 2018
Beiträge
384
Zitat von florian.:
J501 Test oder Diagnoseschnittstelle des Herstellers.
3 Löcher: Befestigung für OEMs am Gehäuse.
Sorry, stehe aufem Schlauch wegen OEM. Meinst du damit Referenzkarten, die in Fertigsystemen ans Gehäuse geschraubt werden? Gibt es dafür Bild-Beispiele?

@mykoma

In der Tat ist die Kühlung der 980er Referenzkarte eine Schwäche. Eben genau deswegen wurde die Backplate ja angebracht, um bessere Kühlwerte bei SLI-Gebrauch zu erzeugen, wenn man die Platte weg lässt. Laut Netz hängt es damit zusammen, dass an diesem Teil der 980er starke Widerstände verbaut sind und dementsprechend Hitze entsteht. Das gilt nicht nur für SLI- Betrieb.

Ein paar zusätzliche Kühlkörper mögen was bringen, oder auch nicht. Zumindest kann ich jetzt schon mal sagen, dass es unkonventionell und geil aussieht...🤓
 

Qualla

Lt. Commander
Dabei seit
März 2010
Beiträge
1.220
Die meiste Wärme an den Grafikkarten entsteht an der GPU und den Spannungwandlern. Wenn es dir gelingt diese thermisch an deine Kühlrippen anzubinden, dann wirst du tatsächlich die Kühlung verbessern. Ansonsten ist das wohl eher Verzierung, aber das kann ja auch cool ausschauen.
 

Qualla

Lt. Commander
Dabei seit
März 2010
Beiträge
1.220
Einen kleinen Nachtrag hab ich noch.
Hättest du Bilder von der Konstruktion? Es würde mich sehr interessieren, wie das aussieht, zudem könnte ich dich dann auch besser beraten.
 

florian.

Fleet Admiral
Dabei seit
Okt. 2006
Beiträge
21.625
Backplanes sind seltenst gut für die Kühlung.
meistens haben die rein optische gründe.
Kost 50cent und du kannst die Grafikkarte für 10€ mehr Verkaufen.

Da jetzt noch extra Kühlkörper anzubringen wird die Temperatur nicht verbessern.
 
Werbebanner
Top