Der Kabelbinder
Higitus figitus zumbakazing.
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 8.869
Superlux ist halt auch wieder eine Wundertüte. Bei Kleinmembranern muss man leider stärker auf den Rauschabstand achten, weil die kleineren Kapseln einfach weniger Schallenergie einfangen und damit technisch bedingt näher am Eigenrauschen der Elektronik liegen. Laut Sound & Recording hat das Superlux aber schätzungsweise 18 dB(A) Rauschen. Das ist okay, so lange man halbwegs nah und laut reinspricht. Bei größeren Abständen und nicht ganz so lauter Stimme dürfte ein Rauschen wahrnehmbar sein. Ob einen das subjektiv stört, muss natürlich jeder selbst entscheiden. Mein Ansatz ist immer, den Rauschteppich knapp unter den Grundpegel des Raumes zu bringen.
Anyway. Frequenzgang scheint ok zu sein, ist aber auch relativ höhenbetont (+6 dB bei 12 kHz). Off-Axis-Färbung scheint ebenfalls in Ordnung sein. P/L angeblich gut. Kann man denke ich machen. Wird auf jeden Fall besser sein als ein Pronomic ECM-1.
Mein Zoom ZPC-1 geht definitiv wieder zurück. Werde als nächstes mal das AE 5100 probieren. Bei Audio Technica kann man sich eigentlich sicher sein, dass die Spezifikationen stimmen. Bei Rode eigentlich auch. Wobei die ihre Graphen (Frequenzgang und Richtcharakteristik/Polardiagramm) schon ziemlich idealisieren.
Zwischenzeitlich habe ich auch noch mal mit dem SE Electronics SE 7 geliebäugelt. Eigentlich auch eine seriöse Marke. Die Rauschwerte sind bei denen allerdings auch deutlich niedriger als in der Praxis. Normalerweise alles auch gar nicht mal so kritisch. Aber bei Kleinmembranern, denen man viel Gain geben möchte (wie auch beim TE), würde ich da schon drauf achten.
Anyway. Frequenzgang scheint ok zu sein, ist aber auch relativ höhenbetont (+6 dB bei 12 kHz). Off-Axis-Färbung scheint ebenfalls in Ordnung sein. P/L angeblich gut. Kann man denke ich machen. Wird auf jeden Fall besser sein als ein Pronomic ECM-1.
Mein Zoom ZPC-1 geht definitiv wieder zurück. Werde als nächstes mal das AE 5100 probieren. Bei Audio Technica kann man sich eigentlich sicher sein, dass die Spezifikationen stimmen. Bei Rode eigentlich auch. Wobei die ihre Graphen (Frequenzgang und Richtcharakteristik/Polardiagramm) schon ziemlich idealisieren.
Zwischenzeitlich habe ich auch noch mal mit dem SE Electronics SE 7 geliebäugelt. Eigentlich auch eine seriöse Marke. Die Rauschwerte sind bei denen allerdings auch deutlich niedriger als in der Praxis. Normalerweise alles auch gar nicht mal so kritisch. Aber bei Kleinmembranern, denen man viel Gain geben möchte (wie auch beim TE), würde ich da schon drauf achten.
Zuletzt bearbeitet: