Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Ms dos 2.0
- Ersteller des Themas Mampfi
- Erstellungsdatum
M
miac
Gast
So eine Datei habe ich noch nie gesehen, meinst Du das Betriebssystem?
- Dabei seit
- Feb. 2004
- Beiträge
- 54.737
DOS 3.3 ist noch zu finden unter http://www.allbootdisks.com/download/dos.html
M
miac
Gast
Ich glaube, MSDOS 2.0 hat nicht mal Disketten unterstützt. Wäre also ein ROM.
Edit: Aaah doch, doppelseitige 360kB Disketten sogar. Man waren das Zeiten. Und es ging auch...
Edit: Aaah doch, doppelseitige 360kB Disketten sogar. Man waren das Zeiten. Und es ging auch...
Zuletzt bearbeitet:
kenn mich da einfach zu wenig aus ein kollege braucht das da man anscheinend in der 2.0 version noch den laufwerkbuchstaben ändern kann, da er im grunde versucht einen usb stick als floppy zu simulieren um somit ein bios update durchzuführen und den usb stick als Laufwerk a zu simulieren und nicht wie standardmäßig als c...
Und ja ich weis das man bootfähige usb sticks erzeugen kann mit den dos dateien um somit ein biosupdate durchzuführen...ABER in dem fall betrifft es etwas spezielles das so nicht zu realisieren ist und Dos 2.0 von nöten ist
Greets
Und ja ich weis das man bootfähige usb sticks erzeugen kann mit den dos dateien um somit ein biosupdate durchzuführen...ABER in dem fall betrifft es etwas spezielles das so nicht zu realisieren ist und Dos 2.0 von nöten ist
Greets
BlubbsDE
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Juni 2011
- Beiträge
- 44.210
Dein Problem löst Du nicht mit DOS 2.X. Da laufen andere Dinge schief.
Im übrigen, bei DOS ist es ungleich komplizierter, eine HDD (und das ist ein USB Stick, eine HDD) als Laufwerk A: zu mounten. Das geht unter neueren OSes einfacher.
Es gibt von HP ein USB Stick Einrichtungstool. Das macht aus einem USB Sticke eine Diskette. Klappt auch aber nur bei alten Bios Versionen, die eine FDD Emulation von USB Sticks vorsehen. Dann ist der USB Stick Laufwerk A: oder B:, wenn ein echtes FDD verbaut ist.
Im übrigen, bei DOS ist es ungleich komplizierter, eine HDD (und das ist ein USB Stick, eine HDD) als Laufwerk A: zu mounten. Das geht unter neueren OSes einfacher.
Es gibt von HP ein USB Stick Einrichtungstool. Das macht aus einem USB Sticke eine Diskette. Klappt auch aber nur bei alten Bios Versionen, die eine FDD Emulation von USB Sticks vorsehen. Dann ist der USB Stick Laufwerk A: oder B:, wenn ein echtes FDD verbaut ist.
M
miac
Gast
Ich habe auch schon früher öfter ein Diskettenlaufwerk für Firmwareupgrades gebraucht und habe zum Glück noch einen USB Stick, den man mittels Schalter zwischen HDD und FDD umschalten kann.
Mittlerweile gibt es aber fast immer Updates via Windows oder CD.
Mittlerweile gibt es aber fast immer Updates via Windows oder CD.
@ BlubbsDE haste einen link für das HP Tool aber sag nicht das es das hier ist: http://www.chip.de/downloads/HP-USB-Disk-Storage-Format-Tool_23418669.html
abulafia
Commodore
- Dabei seit
- Aug. 2006
- Beiträge
- 4.318
Laut meinem Kollegen ist das aber so nicht zu realisieren hmmm naja es handelt sich da um embedded systems von congatec wie x-,e- und b-boards mit intel chip und das soll anscheinend so nicht gehen aber diese embedded systems unterstützen alle FDD also muss di Problematik tiefer liegen aber ich frag morgen nochmal genau und werde genaueres berichten 
Danke schon mal
Greets

Danke schon mal
Greets
Waldheinz
Captain
- Dabei seit
- Juni 2009
- Beiträge
- 4.054
Das kommt eher auf den Stick drauf an als was der sich am BIOS anmeldet, die meisten neueren werden einfach nur noch als USB-Stick erkannt oder maximal als HDD. Aber ein Rechner der unbedingt noch DOS 2.0 braucht hat doch auch kein USB? Und falls doch, dann wäre auch ein USB Diskettenlaufwerk eine Alternative oder gar ein "echtes" für den Floppyport wenn vorhanden.
Vielleicht ist auch hier was passendes dabei: http://www.bootdisk.com/
Vielleicht ist auch hier was passendes dabei: http://www.bootdisk.com/
BlubbsDE
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Juni 2011
- Beiträge
- 44.210
Genau darum muss das Bios die FDD Emulation eines USB Sticks auch beherrschen. Kein Bios erwartet ein FDD Laufwerk am USB Port. Als USB das booten lernte, da hatten die Biosse (Super Mehrzahl) noch die Funktion. Die sieht man heute nicht mehr. Schon etwas länger nicht mehr. Es liegt am Bios. Entweder es erkennt das emulierte FDD oder eben nicht.
Ähnliche Themen
Bericht
C:\B_retro\Ausgabe_35\: MS-DOS
- Antworten
- 233
- Aufrufe
- 15.317
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 973
- Antworten
- 40
- Aufrufe
- 1.322
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 438