mit sehr großer Wahrscheinlichkeit macht es keinen Sinn sich CAT6 Kabel zu kaufen.
im Gegenteil, wenn du nicht ganz genau weißt wie die Masse/Erde bei NAS, FB, Switch, PC und was da sonst dran hängt verdrahtet ist, kannst du dir über den unsinnigen Schirm sogar eine Brummschleife einfangen und hast dann mehr Störungen auf dem Kabel als jetzt.
die Sache ist eigentlich ganz einfach, nur will das immer niemand glauben:
egal was für ein Kabel verwendet wird, der "Sender" sendet das Signal bei Gigabit eben mit 1GHz aus, daran kann das Kabel gar nichts ändern!
nur wenn es zu extremen Störungen kommt (die trotz der symmetrischen Übertragung durchschlagen), müssen die Pakete neu übertragen werden und das reduziert dann die Geschwindigkeit.
nun habe ich hier managed Switches und die können mir die Anzahl der Fehler anzeigen. Zwei sind mit einem ganz billigen 30m Flach-Kabel verbunden, weil das durch die halbe Wohnung geht. Selbst nach mehreren Monaten stehen die Zähler immer brav bei NULL.
alles was man so an Werten im Netz findet ist i.d.R. unter optimalen Bedingungen gemessen.
da sind dann alle anderen Netzwerkdienste (und wenn es nur die Zeit Synchronisierung ist) abgeschaltet, die Platten sind nagelneu, leer und nicht fragmentiert, auf dem Rechner läuft keine andere Software/Treiber usw. usf.
vielleicht haben die auch die MTU noch hoch geschraubt. Keine Ahnung ob das NAS Jumbo-Frames unterstützt? Da das in der Praxis nur Ärger macht, schaltet das niemand ein, außer man hat es nötig vor seinen Kumpels mit Benchmark Zahlen zu protzen...
wenn man bedenkt, dass knapp über 100MB/s schon das theoretische Maximum sind (selbst bei Tests mit "High-End Server Hardware" habe ich bisher immer "nur" so bis 110MB/s gemessen, dann aber nach /dev/null), liegst du mit 80MB/s ganz gut im Rennen, da solltest du dir absolut gar keine Gedanken machen!