NAS "zu langsam"

$chm3nkm@n

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
273
hallo. hab mir vor geraumer zeit ein NAS zugelegt( WD MyCloud EX2 Ultra 6TB). hab heut mal ein speedtest mit NAS performance tester 1.7 gemacht. irgendwie kommt es mir vor als ob mein NAS zu langsam ist(siehe foto). in tests und bei youtube hatten die alle um 100-110mb. kann es daran liegen das ich cat5e kabel habe? hab das NAS direkt an die fritzbox(7530) hängen. mein rechner hab ich an ein switch der dann zur fritzbox geht.

danke schon mal im vorraus :)


Anmerkung 2020-01-14 221632.jpg
 
Die über 80MB/s deuten klar auf eine Gigabit Netzwerkverbindung. Was für HDDs hast Du denn verbaut, wie viele und in welcher (RAID?) Konfiguration?
 
sind wd red. jeweils 3TB die im raid 1 laufen
 
Cat5e ist mehr als ausreichend - selbst bei 10g ist das ausreichend wenn nicht zu viele Störungen im Umfeld sind. Es kann sein das der 2. Switch limitiert, oder deine Netzwerkkarte, oder die Hardware im Nas. 80mb/s sind eigentlich sehr in Ordnung, vor allem bei so kleinen Fertig-Nas Lösungen.
Welches raid level hast du da denn?
Edit :
OK, raid1. In welcher config wurden die Youtube Benchmarks gemacht? Probier mal mit raid0 (bitte nicht produktiv verwenden..) Bei raid1 kann auch gerne mal der Controller limitierten
 
Wie viele und in welche (RAID?) Konfiguration? Ok, RAID 1 wurde nachgereicht und es passen ja nur zwei rein.

Für eine einzelne Red wären die Werte durchaus normal wenn sie schon recht voll ist. HDDs haben ja auf den äußeren Spuren mehr Umfang und daher auch mehr Sektoren pro Spur als auf den inneren und damit auch außen etwa doppelt so hohe Transferraten wie ganz innen. Normalerweise werden HDD von außen nach innen gefüllt, so dass die Transferraten eben abnehmen, je voller sie sind. Beide im RAID 1 performen zumindest Schreibend ja nicht besser als eine einzelne und Lesend oft auch nicht.
 
sind etwas über die hälfte gefüllt. macht es auch kein sinn sich cat6 kabel zu kaufen?
 
Du kannst auch einfach mal einen 4GB File wie z.B. ein ISO-Image einer Linux-Distri kopieren.
Die Performance hängt auch massiv von der Filegröße ab. Windows sollte anzeigen wie flot es geht.
Parallel dazu auf dem NAS nachsehen.
Evtl limitiert auch die FB. Kannst mal testen, ob es performanter wird wenn das NAS auch am Switch und nicht an der Fritzbox hängt.
Anm.: Nie das Nas mit laufenden Platten bewegen. Das mögen die gar nicht.

Cunhell
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheRealX
mit sehr großer Wahrscheinlichkeit macht es keinen Sinn sich CAT6 Kabel zu kaufen.
im Gegenteil, wenn du nicht ganz genau weißt wie die Masse/Erde bei NAS, FB, Switch, PC und was da sonst dran hängt verdrahtet ist, kannst du dir über den unsinnigen Schirm sogar eine Brummschleife einfangen und hast dann mehr Störungen auf dem Kabel als jetzt.

die Sache ist eigentlich ganz einfach, nur will das immer niemand glauben:
egal was für ein Kabel verwendet wird, der "Sender" sendet das Signal bei Gigabit eben mit 1GHz aus, daran kann das Kabel gar nichts ändern!
nur wenn es zu extremen Störungen kommt (die trotz der symmetrischen Übertragung durchschlagen), müssen die Pakete neu übertragen werden und das reduziert dann die Geschwindigkeit.

nun habe ich hier managed Switches und die können mir die Anzahl der Fehler anzeigen. Zwei sind mit einem ganz billigen 30m Flach-Kabel verbunden, weil das durch die halbe Wohnung geht. Selbst nach mehreren Monaten stehen die Zähler immer brav bei NULL.

alles was man so an Werten im Netz findet ist i.d.R. unter optimalen Bedingungen gemessen.
da sind dann alle anderen Netzwerkdienste (und wenn es nur die Zeit Synchronisierung ist) abgeschaltet, die Platten sind nagelneu, leer und nicht fragmentiert, auf dem Rechner läuft keine andere Software/Treiber usw. usf.
vielleicht haben die auch die MTU noch hoch geschraubt. Keine Ahnung ob das NAS Jumbo-Frames unterstützt? Da das in der Praxis nur Ärger macht, schaltet das niemand ein, außer man hat es nötig vor seinen Kumpels mit Benchmark Zahlen zu protzen...

wenn man bedenkt, dass knapp über 100MB/s schon das theoretische Maximum sind (selbst bei Tests mit "High-End Server Hardware" habe ich bisher immer "nur" so bis 110MB/s gemessen, dann aber nach /dev/null), liegst du mit 80MB/s ganz gut im Rennen, da solltest du dir absolut gar keine Gedanken machen!
 
schiebte größere Dateien auf das NAS mind. 1 GB groß. in 3 sek für ein 200 MB File lässt sich kein sehr genauer wert ermitteln.

Außerdem kommt es auch immer aufm deinen Rechner mit an, der muss auch entsprechend performen. ~ 90 MB/s sind aber ein guter Wert.
 
Cat5e reicht aus.. aber der Chip der WD MyCloud EX2 ist lahm.. wenn man den Zugriff per SSH freischaltet kann man mit Putty mit Rootzugriff ein paar sinnlose Dienste deaktivieren und das Ding hat dann eine bessere Netzwerkperformance..dann sollten auch um die 100MB/s gehen..
 
Der NAS Performance Tester zeigt etwas andere Werte an als der simple Kopiervorgang von Windows. Ich weiß nicht genau woran das liegt, aber evtl werden nicht die korrekten SMB Befehle genutzt (Caching)?! Bedenke, dass das Programm alt ist.

Das Kabel wird hier keinen Unterschied bringen. Da bin ich mir ziemlich sicher. Es kann in Ausnahmefällen am Switch liegen. Das kannst du simpel umgehen, in dem du das NAS direkt mit dem PC verbindest. Feste IP und Test wiederholen.

Und denk in jedem Fall daran den Virenscanner während dem Benchmark zu deaktivieren. Auch der kann einen großen Einfluss auf das Testergebnis haben.
 
Mickey Mouse schrieb:
egal was für ein Kabel verwendet wird, der "Sender" sendet das Signal bei Gigabit eben mit 1GHz aus
Und Zitronenfalter falten Zitronen! Die Frequenz bei Gigabit Ethernet beträgt 125MHz:
NBASE-T und 10GBASE-T nutzen PAM16 und kodieren noch mehr Bits im Datenstrom, weshalb auch für die 2,5GbE mit ebenfalls nur 125MHz übertragen werden, für 5GbE sind es 250MHz und auch 10GbE laufen mit nur 500MHz. Man sollte nie die Übertragungsraten mit der Frequenz gleichsetzen, dies geht schon beim DDR RAM in die Hose, da dort je auf der steigenden und auf der fallenden Flanke Daten übertragen werden und daher werden DDR4-3200 die Daten auch nur mit 1,6Ghz und nicht mit 3,2GHz übertragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: James der Große
jaja, war blöd ausgedrückt...
der Sinn war ja aber ein ganz anderer und hoffentlich (selbst dir) klar: der Sender gibt (nachdem die Geschwindigkeit ausgehandelt wurde) die Geschwindigkeit vor und das Kabel hat in diesem Sinne keinen Einfluss darauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mgutt
$chm3nkm@n schrieb:
sind etwas über die hälfte gefüllt.
Ich würde mal sagen, da liegt der Hund begraben. Die 3 TB Platten sind nicht gerade die schnellsten und wir befinden uns inzwischen nicht mehr im äußeren, schnellen Randbereich. Da sind die knapp 90MB/s auch möglicherweise einfach das Maximum, was die Platten noch bringen
 
Ok. Danke für eure Hilfe:daumen:
 
80mb ist doch für das Nas ganz gut.
Die Werte von 110 wären in etwa das maximum was Gigabit her geben würde.
Diese WD NAS Teile sind nicht die schnellsten.....
Kannst ja mal einfach dein NAS nehmen und es direkt an deinen Switch hängen und nochmals messen. Dazu hast die HDDs verbaut. Die werden mit der Zeit einfach langsamer, je mehr auf die inneren Bahnen geschrieben werden muss.
Sehe bei keinen deiner Werte Probleme.
Sofern dir Performance wichtig ist kauf dir ein NAS welches Ssd Cache für read und write unterstützt. ;)
 
WD Red sind halt auch nicht die Schnellsten. Die Werte kommen mir normal vor.

Mit 7200rpm-HDDs würde wahrscheinlich etwas mehr gehen. Aber große Sprünge wären das auch nicht.

Wenn da etwas bremst, dann die FB, schätze ich. Aber wie gesagt, ist eigentlich okay.
 
es liegt am lahmen Chipsatz der NAS.. der ständig im Hintergrund laufende Indexdienst und die Medienerkennung (Musik, Videos und Fotos werden kategorisiert) frisst sehr viel Last.. wenn man diesen Mist per SSH Putty deaktiviert steigt die Netzwerkperformance deutlich..
 
Ctrl schrieb:
wenn man diesen Mist per SSH Putty deaktiviert steigt die Netzwerkperformance deutlich..
sorry, du hast eine sehr komische Auffassung von "deutlich".
ok, vielleicht kann man noch ein paar Prozent heraus kitzeln, aber wenn der Durchsatz jetzt bei über 80MB/s liegt, wie willst du da mit einer Gigabit Verbindung noch deutlich mehr heraus holen?!?
1000Mbit/s ergibt 125MB/s, was natürlich ein rein theoretischer Wert ist. Es werden für die Protokolle (Schicht für Schicht: Ethernet selber, IP, tcp/udp und zuletzt SMB/CIFS) ja noch bits "abgezwackt", man kann das nicht einfach durch 8 teilen.
In der Praxis ist ein Wert von über 100MB/s selbst mit High-End Hardware nur schwer zu erreichen.
ich weiß nicht, ob man 100MB/s selbst im direkten Vergleich (wenn man ohne Stoppuhr arbeitet) zu 80MB/s überhaupt bemerkt? Würdest du von "deutlich schneller" reden, wenn du auf eine 5GB Datei statt 62 "nur" 50s warten musst?
 
Mickey Mouse schrieb:
sorry, du hast eine sehr komische Auffassung von "deutlich".

naja.. 80MB/s oder 110MB/s ist schon spürbar.

ich hatte auch mal so eine WD MyCloud - mit Stock Einstellungen schaffte das Ding nur knapp 60MB/s Durchsatz.. nach Modifikationen der Config mit Putty waren es dann 100mb/s..

mein Xpenology NAS System schafft mit einer Intel 1GB NIC konstant 112MB/s
 
Zurück
Oben