News Navigation: Kia integriert Googles POIs in das Infotainmentsystem

nlr

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
10.865
Kia integriert die Points of Interest von Google in das eigene Infotainmentsystem, um dort zum Beispiel Parkmöglichkeiten, Öffnungszeiten, Preise, Stoßzeiten, eine verbesserte Turn-by-Turn-Navigation und mehr anzeigen zu können. Den Anfang macht der neue EV4, weitere Modelle sollen in diesem Sommer ein OTA-Update erhalten.

Zur News: Navigation: Kia integriert Googles POIs in das Infotainmentsystem
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze
Schon krass dass Kia mit dem EV6 Vorreiter war (800V etc) und seitdem nur noch seine mittlerweile doch ziemlich maue 400V-Plattform auf den Markt wirft. Abgesehen vom EV9, aber der hat so viele Probleme...
So schön ich den EV4 als Limousine finde - beim Hatchback hat Kia sich schon eine sehr enge Nische oberhalb des EV3 gesucht.
Und... in allen Fällen bietet der Elroq das bessere Fahrzeug. Durch den Preis ist mittlerweile sogar ein ID.4 attraktiver - Styling mal nicht betrachtet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der.Boese.Wolf, Drummermatze, 9t3ndo und eine weitere Person
Und dann kosten die Updates wieder Geld und lassen sich nur per SD Karte übertragen? Oder wie funktioniert der wichtigste Punkt eines Auto Navisystems? Oder läuft es komplett Online wie am Smartphone? Ich hatte bei meinem Kia immer nur die alten Karten drin, weil ich für ein Update nicht viel Geld ausgeben wollte. Da nutzt man am Ende dann doch wieder sein eigenes Smartphone. Bzw. heutzutage sowieso Android Auto oder Apple Car.
 
Ganjafield schrieb:
Ich hatte bei meinem Kia immer nur die alten Karten drin, weil ich für ein Update nicht viel Geld ausgeben wollte.
Bei mir geht das darüber:
https://update.kia.com/EU/DE/Main
Software runterladen und installieren
Updates durch die Software ziehen
Updates auf einen ausreichend großen USB Stick speichern
Stick ins Auto und updaten

Das die Service Partner dafür Geld haben wollen ist eine Frechheit. Gerade weil die 7 Jahre Garantie an regelmäßige Service Termine gekoppelt sind, die schon happig teuer sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zoba
Es gibt den EV4 auch ohne Schrägheck, also als klassische Limousine:
1752571149096.png



wir haben seit letzter Woche den EV3 und sind ziemlich angetan. 400 Volt hängt mit dem Preis zusammen, und bei einer 6 h 30 min Autofahrt insgesamt mal 30 min Pause (400 Volt) zu machen ist für mich sehr verträglich. Ich mache ohnehin schon fast freiwillig mehr/längere Pausen.

KIAs comtiment zur Elektromobilität ist schon umfangreich:
EV2, EV3, EV4, EV5, EV6, EV9
PV5
sind oder werden spätestens nächstes Jahr erhältlich sein.

Ok, der ganze Hyundai Motors Konzern baut im E-Markt massiv aus.

Ergänzung ()

SavageSkull schrieb:
Das die Service Partner dafür Geld haben wollen ist eine Frechheit. Gerade weil die 7 Jahre Garantie an regelmäßige Service Termine gekoppelt sind, die schon happig teuer sind.
Genauso am Samstag gemacht. Ging aber leider auch ~4 h. Gut, davon konnte man den größtenteil auch fahren aber 2 neustarts mit ~5-10 min wartezeit am ende halt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metalyzed, M@tze, th.cb und 2 andere
Ganjafield schrieb:
Und dann kosten die Updates wieder Geld und lassen sich nur per SD Karte übertragen? Oder wie funktioniert der wichtigste Punkt eines Auto Navisystems? Oder läuft es komplett Online wie am Smartphone?

kommt als OTA - steht doch im artikel!?
 
@Harmachis Stand jetzt gibt es alle Updates per USB Stick oder per OTA wovon manche OTA Updates kostenpflichtig sind.
Macht die Werkstatt die Updates per Stick bezahlt man wie bei kostenpflichtigen OTA Updates.
Das ist mittlerweile sehr durcheinander bei Kia geworden.
 
TenDance schrieb:
Schon krass dass Kia mit dem EV6 Vorreiter war (800V etc) und seitdem nur noch seine mittlerweile doch ziemlich maue 400V-Plattform auf den Markt wirft.

Weil die Leute es nicht zahlen wollen und es kaum Hersteller gibt die es nutzen (Audi, Porsche, BMW, Hyundai/Kia und Volvo) und daher die Infrastruktur (noch) nicht da ist wie bei 400 Volt.
 
Cool Master schrieb:
... und daher die Infrastruktur (noch) nicht da ist wie bei 400 Volt.
Ich denke mittel- und langfristig wird das kommen, aber aktuell bedient es noch den Premium Bereich mit entsprechenden Preisen.

Es gab ein Interview mit KIA Ingenieuren bei der die Frage aufkam wieso der EV3 und EV4 nur ein 400 -Volt System erhalten. Die Ingenieure meinten es sei technisch sehr einfach umzusetzen (ggf. Facelift oder Ausstattungs-Packet in Zukunft?) aber die Komponenten deutlich teurer, was gegen anvisierten Preisbereich sprechen würde.

Abgsehen von der maximalen Spannung ist auch eher die Ladekurve wichtiger. Der KIA EV3 (82 kWh) hält sein Plateau bei ~128 kW sehr stabil zwischen 5 und fast 70 %.
Der ID.3 Pro S kann höhere Peaks lädt aber im Schnitt nur 91 kW von 10-80%, der EV3 mit 100 kW
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: th.cb und Cool Master
@Eagle-PsyX-

Klar wird das kommen aber das ist halt aktuell noch, wie du sagst, im Premium Bereich. Bis vor ein paar Jahren war es nur Hyundai und Porsche die 800 Volt hatten. Es sind also schon andere hersteller dazu gekommen aber das ist halt wieder Henne-Ei-Problem. Gibt nicht genug Ladesäulen damit es der normale Käufer als Vorteil sieht aktuell ist es im besten Fall positiv im schlechtesten Fall etwas was man zahlt aber nie nutzt.
 
Cool Master schrieb:
Weil die Leute es nicht zahlen wollen und es kaum Hersteller gibt die es nutzen (Audi, Porsche, BMW, Hyundai/Kia und Volvo) und daher die Infrastruktur (noch) nicht da ist wie bei 400 Volt.
Du bist nicht viel unterwegs, oder? Sofern der Netzbetreiber es zu lässt werden nur noch 400kW-Ladesäulen verbaut, die großen wie EnBW projektieren nur noch 500kW Ladesäulen.
Ist ja nicht mal so dass die gesamte Ladeleistung gebraucht wird, aber bei Kia ist es halt die einzige Plattform mit der man unter eine halbe Stunde Ladezeit kommt für 10-80.
Klar kann man das auch mit 400V erreichen, das schafft auch Polestar, BMW oder der große Akku von VAG (traurig dass man dafür den GTX etc ordern muss).
Hyundais 800V Plattform ist mit 240kW peak schon ziemlich mäßig unterwegs, aber halt gut brauchbar - die 400V Plattform ist echt Grütze. Und nicht günstig genug im Vergleich zur Konkurrenz.
Wie gesagt, der Elroq ist günstiger - und besser.
Hyundai muss ja nicht 800V in die 40 000€-Klasse bringen - es ist nur leider die einzige Plattform bei der der Konzern derzeit mithalten kann.
Was man beim EV3, dem Soul und Niro noch weglächeln konnte weil das keine Fahrzeuge waren mit denen man zwingend in den Urlaub fahren möchte, ist beim EV4 halt nicht mehr gegeben. Das ist definitiv ein "allround-Fahrzeug" von der preislichen Positionierung her.
 
@TenDance

Klar, die Ladeleistung auf dem Papier (bzw. in Peakwerten) ist ein Argument – keine Frage. Aber im Alltag ist es halt nicht nur die Säule oder die maximale Spannung, sondern vor allem das gesamte Ladefenster, das zählt. Da sieht man ja auch bei vielen 800V-Systemen (inkl. E-GMP), dass sie nicht konstant auf hohem Niveau laden, sondern stark einbrechen – oft schon ab 40–50 %. Auch Polestar oder BMW schaffen mit gutem Batteriemanagement bei 400V respektable Ladezeiten.

Was die Infrastruktur angeht: Ja, es werden 400+ kW-Säulen verbaut aber eben nicht flächendeckend und auch nicht konsequent mit 800V-Auslegung. Viele HPC-Säulen laufen aktuell gedrosselt oder liefern den Peak nur unter Idealbedingungen. Es bringt dem Nutzer wenig, wenn das Auto 800V kann, aber der Akku bei 23 °C SoC 55 % eh auf 120 kW fällt und die Säule bei 200V Spannung eh aussteigt.

Zur Plattformfrage: Klar, die neue K-Hybrid-Plattform ist kein Sprung wie E-GMP – aber man muss es auch im Preisumfeld sehen. Der Elroq ist günstiger, ja – aber nicht unbedingt bei Ausstattung und Effizienz. Für viele, wenn nicht sogar alle, Käufer spielt halt auch Design, Raumgefühl, Software, Verfügbarkeit etc. mit rein. Da ist es eben nicht nur „Peak Charging“ als Kaufargument. Ich sag nicht, dass Kia/Hyundai alles richtig machen aber ein Produkt muss am Ende im Gesamtpaket überzeugen und da ist 800V zwar ein nettes Feature, aber nicht automatisch ein oder das Killer-Kriterium.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JuanBoccas und SigiSchwarz
Cool Master schrieb:
und daher die Infrastruktur (noch) nicht da ist wie bei 400 Volt.
Nahezu jeder Ladeanbieter hat 800V Ladesäulen. Außer Tesla mit ihren SuC fällt mir gerade keiner ein der noch auf 400V setzt.

Aber davon ab, auch ein 400V System kann mit einer guten ladekurve akzeptable Ladezeiten von unter 25min von 10 auf 80% bieten. Kia verpennt diese Möglichkeit aber scheinbar in letzter Zeit immer.

Aktuell würde ich auch keinen Kia mehr kaufen. Eher den Skoda Elroq.

Die Google POIs sind im Prinzip nicht schlecht, aber wann kriegts KIA mal gebacken alle Infotainments (zumindest das aktuelle aus EV3, 4, 6 und 9) gleichzeitig zu updaten.
Genauso wie die Netflix und Youtube Integration bekommen das erstmal nur bestimmte Modelle.
Versteh ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iwwazwersch
Eagle-PsyX- schrieb:
Es gibt den EV4 auch ohne Schrägheck, also als klassische Limousine:
Anhang anzeigen 1637956


wir haben seit letzter Woche den EV3 und sind ziemlich angetan. 400 Volt hängt mit dem Preis zusammen, und bei einer 6 h 30 min Autofahrt insgesamt mal 30 min Pause (400 Volt) zu machen ist für mich sehr verträglich. Ich mache ohnehin schon fast freiwillig mehr/längere Pausen.

KIAs comtiment zur Elektromobilität ist schon umfangreich:
EV2, EV3, EV4, EV5, EV6, EV9
PV5
sind oder werden spätestens nächstes Jahr erhältlich sein.

Ok, der ganze Hyundai Motors Konzern baut im E-Markt massiv aus.

Ergänzung ()


Genauso am Samstag gemacht. Ging aber leider auch ~4 h. Gut, davon konnte man den größtenteil auch fahren aber 2 neustarts mit ~5-10 min wartezeit am ende halt.


Was muss ich einwerfen um diese Abartigkeit als "klassische Limousine" zu bezeichnen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Botcruscher und RotesWeinLaub
Leider ist der Service bei KIA das allerletzte. Wegen einer defekten 12V Batterie ein Riesen Bohai (inkl. selber zahlen des leihwagens mit dem Risiko das KIA sagt die Batterie ist ok). Das ging jetzt soweit, dass ich selbst eine 12V gekauft habe und der EV6GT mein erster und letzter KIA gewesen sein wird. Da kann das Auto technisch noch so gut sein…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monarch2
Wenn der nächste BEV fällig wird, schaue ich mir auch Kia nochmal an. Beim letzten Mal ist der EV6 GT leider aus der Auswahl rausgefallen, da zu viele kleine Macken die mich in der Summe dann doch zu sehr gestört haben. Beim Facelift soll aber so gut wie alles davon behoben worden sein. Nur die immer wieder zu lesenden Meldungen und Kommentare über den mangelhaften Service und die teilweise langen Lieferzeiten für Ersatzteile lassen mich dann doch immer wieder aufhorchen.

Eagle-PsyX- schrieb:
bei der die Frage aufkam wieso der EV3 und EV4 nur ein 400 -Volt System erhalten. Die Ingenieure meinten es sei technisch sehr einfach umzusetzen (ggf. Facelift oder Ausstattungs-Packet in Zukunft?) aber die Komponenten deutlich teurer, was gegen anvisierten Preisbereich sprechen würde.
So wie Du den Beitrag geschrieben hast, meint man die Komponenten für 400V wären zu teuer und Premiumbereich... ;)

Statt "nur ein 400 -Volt System erhalten" vielleicht lieber "kein 800 -Volt System erhalten haben" einsetzen?
 
TenDance schrieb:
Wie gesagt, der Elroq ist günstiger - und besser.
Hyundai muss ja nicht 800V in die 40 000€-Klasse bringen - es ist nur leider die einzige Plattform bei der der Konzern derzeit mithalten kann.
Was man beim EV3, dem Soul und Niro noch weglächeln konnte weil das keine Fahrzeuge waren mit denen man zwingend in den Urlaub fahren möchte, ist beim EV4 halt nicht mehr gegeben. Das ist definitiv ein "allround-Fahrzeug" von der preislichen Positionierung her.
Der Elroq hat uns gar nicht überzeugt - ob der als besser zu bezeichnen ist hängt eher von den eigenen Präferenzen ab. Mit dem EV3 nach Italien zum Urlaub ist für uns kein Problem. EV3 und EV4 tun sich abgesehen von der Karosserie nicht viel.
Auch sollte man nicht auf Listenpreise schauen; wir haben den KIA neu für 37'500 € (Earth+82kWh Akku+Wärmepumpe+mehrere Pakete) erhalten, Listenpreis liegt bei 47'900 €....

Den Elroq finde ich ab 37'000 € mit ähnlichen Akku und ohne eigene Farbauswahl und irgendwelche Pakete wie Wärmepumpe und umfangreichen Assistenzsysteme. In meinem Profil war der Elroq teurer, deutlich. Der Wagen ist ja keinesfalls schlecht und jeder muss schauen was zu seinem Profil passt. Uns war der Elroq zu groß, dafür dass der dafür aber nur 10 l (460 l vs 470 l) mehr Kofferraum hat. Sowieso mein Problem mit dem VW Konzern, da wird ständig viel Platz für nichts verschenkt. Der ID3 und EV3 sind sich größentechnisch ähnlich (KIA ist 4 cm breiter und länger) und erneut 385 l vs 460 l Kofferraum. Was macht VW da mit dem Platz? Fahrgastraum ist gefühlt im EV3 gar noch luftiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eagle-PsyX- schrieb:
Der Elroq ist mir zu groß, dafür dass der dafür aber nur 10 l (460 l vs 470 l) mehr Kofferraum hat.
Das sind gerade mal 19 Zentimeter Unterschied, wie kann man da von "zu groß" schreiben? Kofferraum umgeklappt sind dann aber auch 1.580 zu 1.251 Liter, schon ein Unterschied.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eagle-PsyX-
@M@tze Der KIA ist uns schon fast zu groß. Unser altes Autos: Audi A2, Opel Astra F, Volvo C30. Der nächste Zweitwagen wird der Hyundai Inster vermutlich. Mir geht es um das Verhältnis von Größe-zu-Kofferraum der mich beim Elroq abgesehen von seiner Größe und Preis stört. Enyaq wäre dagegen ein Schiff... Umklappt wird nicht, Kinder hinten ;-) Wir leben in einer Stadt in Tal-Lage, der KIA ist schon hier grenzwertig mit Parkhäusern und einige Straßen. 20 Zentimeter merkst du. Auch der Inster/A2 sind nochmal 30 Zentimer kürzer als der EV3.

Dazu ist der Preis teurer bei gleicher Ausstattung. Wie gesagt, der Elroq ist kein schlechtes Auto aber mich überzeugte er nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze
Zurück
Oben