Netzteil kaputt aber Tester sagt es ist ok.

Jatoll

Lieutenant
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
630
Hallo hab das CORSAIR VX550W Netzteil (Model: CMPSU-550VX) und es scheint ne macke zu haben. wenn ich es im system verbaut habe tut sich nichts beim einschalten. erst dachte ich es liegt an meinem mainboard aber dann hab ich es in ein komplett anderes system gepackt und hier passierte auch nichts... nur die lüfter der grafikkarte und der CPU haben sich gaaaanz kurz gedreht und ein paar LEDs auf dem Board geblinkt... aber nichtmal ne halbe sekunde lang.
jedenfalls hab ich jetzt mal ein anderes netzteil ins erstgenannte system gebaut und es läuft (is aber ein scheiß-billig ding und irre laut).
frage: ist sowas bekannt? is da einfach nur ne kleine sicherung durchgebrannt die man tauschen müsste etc. oder was genau könnte es sein? oder muss ich das ding reparieren lassen bzw. lohnt sich das überhaupt anstatt gleich ein neues zu kaufen?
in meinem netzteiltester läuft es sofort und ohne probleme, das ist ein casebuy EZ Power Supply Tester 2. deshalb nahm ich auch anfangs an es wäre ein problem des mainboards (gebrochene leiterbahnen etc.) aber das kann ich jetzt definitiv ausschließen, da im zweiten system ALLES in ordnung war und es dort die gleichen probleme machte.
 
Was testet der Tester? Ob die Spannungen anliegen oder testet er unter Last? Falls Ersteres kannst du das Ding wegschmeissen
 
naja.... lauter voltanzeigen.... das wars... volt war spannung oder? ^^
 
Das Teil dürfte wohl nur das Anliegen einer Spannung prüfen, nicht aber deren "Qualität". Sobald aber die Spannungen geringfügig vom Sollwert abweichen gibt es Probleme mit einem Netzteil.
 
Mein Tipp: Seasonic Netzteil und du hast Ruhe :-)
Und vorallem Schließe das Corsair nicht mehr an, bevor evtl noch was Schimmes Passiert ( Hardwareschäden ).
Denn deiner Beschreibung nach ist das Corsair in einem Schutzmodus, damit nichts Schlimmeres Passiert, deßhalb Weg oder Garantie ( falls vorhanden ).
 
sind die denn auch schön leise von seasonic?
 
kann man pauschal nicht sagen, kommt auf die netzteil serie an. außerdem ist leise immer subjektiv.
 
diese PSU Tester sind kurztest und eher ein " geht oder geht nicht" Test, diese Tester erzeugen nur eine minimale Last. Wahrscheinlich bricht dein NT aber bei erhöhter Last zusammen.

Seasonic baut solide NTs zum Thema Silent kann ich nur royalhunter anschließen " immer subjektiv"
 
@ Wector,

ich habe selten hier so ein unqualifiziertes Bashing erlebt.
Wieviele Corsair NT hast Du denn verbaut?
Und die Anzahl der Reklamationen würde mich auch interessieren.

@ Jatoll,

das NT ist wohl hin.
Sei froh,
dass entweder die Schutzschaltungen am Eingang,
oder wahrscheinlich die Thyristorstufe geschaltet hat.

Meine Empfehlung für ein Neues, dass Be Quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.3.


MfG
 
ich brauch was bis max. 60 euro etwa
 
Eine Alternative wäre das Cougar A450 450W ATX 2.3.
Im Gegensatz zum BQ E9 450W hat es halt nur eine 80 Plus Bronze Zertifizierung.
Die Stabilität, Leistung u. Lautstärke sind dem BQ ebenbürtig.
 
Die Lautstärke sicher nicht. Hatte ein A400 und ein E9 CM 480 hier;)
 
@ ludi.1 ca. 60 von Corsair wovon bisher 35 innerhalb von den letzten 2.5 Jahren eingeschickt wurden.
Und von den Seasonics kenne Ich solche Probleme nicht.
Ok, das mal die Ampere Leistung nach 2-3 Jahren ( bei 9-10 Std/TagNutzung ) nicht mehr 100 % sondern nur noch 80% Beträgt kommt vor.
Und weder Ich noch 5 weitere Freunde von mir
(Sie Bauen ebenfalls eine Menge PC's ) hatten bisher noch keinen Hardware Defekt durch ein Seasonic NT gehabt und das obwohl einer meiner Freunde sich mit einem 2005 er NT 500 Watt Seasonic solange Gespielt hatte bis ihm ein elko im NT Explodiert ist ( habe es bei mir und der elko hat wirklich ein Loch )aber der Hardware ist Gott sei Dank nichts Passiert. Und das NT Startet aber immer noch .
Soviel zum "unqualifiziertes Bashing "
Deßhalb Verbauen wir nur noch Seasonic bzw. in Büro PC Arctic Cooling ( was vollkommen Ausreicht ).
Ich Behaupte ja nicht das alles andere Schr... ist, sondern gebe meine Empfehlung die auf Erfahrung von den letzten gut 10 Jahren, ab.
 
@ Wector:

Corsair lässt je nach Modell bei Channel Well oder bei Seasonic bauen. Daher relativiert sich deine Seasonic-Hochloberei ;).

Ohnehin lässt sich anhand einer nicht repräsentativ kleinen Menge an Netzteilen sowie unbekanntem Nutzungsverhalten und zig anderer Faktoren wenig darüber sagen, ob Hersteller A oder B besser ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bauen ja, aber nicht alles genau so wie beim Original ( wie z.b. elkos,Wandler etc) .
 
Ach, das alles hast du im Detail überprüft? ;)
Die von Seasonic hergestellten Modelle entsprachen allen von der Wattzahl keinen Retail-Versionen von Seasonic, da Corsair eigene Vorgaben gemacht hat. Die heutigen Corsair-Modelle desselben OEMs (80-plus-Gold-Serie) sind bis auf das Gehäuse 1:1-Kopien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wector schrieb:
ca. 60 von Corsair wovon bisher 35 innerhalb von den letzten 2.5 Jahren eingeschickt wurden.
Und von den Seasonics kenne Ich solche Probleme nicht.
Und vorallem Schließe das Corsair nicht mehr an, bevor evtl noch was Schimmes Passiert ( Hardwareschäden ).
Ziemlich komische Argumentation, was sie da durchführen, denn letzteres ist völliger Unsinn (dass der PC mit dem VX550 heißt nicht, dass die Hardware kaputt gehen muss und entsprechend, funktionierende Schutzschaltungen vorhanden sind) und die andere Sache passt inhaltlich kaum auf erstes.

Wector schrieb:
Ok, das mal die Ampere Leistung nach 2-3 Jahren ( bei 9-10 Std/TagNutzung ) nicht mehr 100 % sondern nur noch 80% Beträgt kommt vor.
Und diese Aussage kommt von woher?
Ansonsten stimmt das auch nicht, denn wenn was abnimmt, das die maximal lieferbare
Nennleistung durch den Verschleiß der Bauteile und nicht die Belastbarkeit der Leitungen, die durch Auslösepunkte der OCP, etc. festgelegt sind.

Wector schrieb:
Deßhalb Verbauen wir nur noch Seasonic bzw. in Büro PC Arctic Cooling ( was vollkommen Ausreicht ).
Ich Behaupte ja nicht das alles andere Schr... ist, sondern gebe meine Empfehlung die auf Erfahrung von den letzten gut 10 Jahren, ab.
Es gibt auf dem Markt nicht nur Seasonic und Arctic Cooling, sondern auch eine Reihe anderer Netzteilhersteller- und Marken, die man problemlos verweden kann, aber was solls.
Nur sind Erfahrungswerte als Empfehlungsgrundlage nicht immer eine gute Basis, besonders, wenn man selbst mit schrottige Netzteile ala Linkworld, etc. keine Probleme hat und sie dann empfielt.

Wector schrieb:
Bauen ja, aber nicht alles genau so wie beim Original ( wie z.b. elkos,Wandler etc)
Ich hoffe, sie haben auch die Netzteile von Corsair mit baugleiche Modelle verglichen, denn dann würden sie merken, dass ihr Geschreibe zu der Elektronik eindeutig daneben ist.

Wector schrieb:
Soviel zum "unqualifiziertes Bashing "
Sagt derjenige, der Seasonic und Arctic Cooling-Netzteile hypt und
hochlobt, aber beim eigentlichen Thema nicht viel Ahnung hat.
 
Schonman was von: "Empfehlungsgrundlagen basieren auf Erfahrungswerten " Gehört ?
Denn wovon sollen den die Empfehlungsgrundlagen kommen wenn nicht aus Erfahrungswerten ?
Ergänzung ()

*Schonmal
 
Zurück
Oben