Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
So ist es. Wenn ATI nach 19 Monaten und NVIDIA nach 16 Monaten eine neue Architektur vorstellen, ist das ein deutlich laengerer Abstand zum Vorgaenger als frueher.
Zwischen Riva TNT und GeForce 256 lagen 13 Monate, zwischen GeForce 256 und GeForce2 7 Monate, zwischen GeForce2 und GeForce3 acht Monate, zwischen GeForce3 und 4 12 Monate.
"stets gut informierten Kollegen von The Inquirer"
Richtig, die hören ja immer die Flöhe husten. Mal sehen was von der Mitteilung noch als Realität übrig bleibt.
seh ich genau so
der ganze artikel ist bockmist.
The Inquirer hat schon viel müll berichtet.
wenn der nv 40 nur 8 pipes hatte würde der nv 45 auch nur 8 haben.
die nv 15 /25 /35 / sind nur optimierte versionen mit mehr takt oder neuen funktionen der alten chips.
nv hat noch nie die pipes einfach verdoppelt bei den nv X5 chips
kann mir auch nicht vorstellen das die so kurzfristig nen neuen chip herzaubern.
erst der nv50 dürfte dann die 16 pipes haben.
das nv nicht so dumm ist und den gleichen fehler wie mit der 5800u nochmal machen darf wissen die selber wohl auch. verhungern werden die selbst bei nem flopp wohl trotzdem nicht.
der teil mit dem nur PCI-Express x16 und ohne AGP8X ist auch müll nvidia hat ja schon die karten mit bridge von agp8x auf PCI-Express x16 gezeigt. der nv40 ist also noch ein agp8x chip.
der r420 soll doch als erster reiner PCI-Express x16 chip kommen und die volle bandbreite ausnutzen. der artiken wiederspricht sich zu oft um wahr zu sein.
hat wohl ein ati fan geschrieben. ich freu mich auf beide karten.
hab ne r9700 und ne gf3 werd die karte kaufen die schneller ist mit der besseren bildqualität.
so long
Nochmal so eine 5800-Aktion und selbst Nvidia verhungert. Allmächtig und Superreich sind die auch nicht. Weiß nicht woher diese absolute Zuversicht immer kommt ...
Ohoh, ich seh grad Fuad hat den Artikel geschrieben, da wär ich also extrem vorsichtig, der ist dafür bekannt Geschichten zu erfinden, vor allem wenns um Nvidia geht
Irgendwas in dem Artikel als Beweis anzusehen ist Schwachsinn, daraus kann man einfach nichts schließen. Man muss abwarten.
Die meisten Leute haben eh noch ne GF2 MX oder GF4 MX (schaut euch mal die Umfrage auf www.steampowered.com an). Ich glaube kaum, dass es grosse Umsatzeinbusse für nVidia geben wird.
Zuerst einmal ist diese Nachricht von "The INNQ". Da hier vieles, was geschreben wird, meist nicht stimmt wissen wir alle. Auch Chris weist es. Er hat es ja auch betont. Nur diejenigen, die es nicht so genau wissen, verstehen diese Andeutung nicht wirklich.
Die Anzahl der Pipes ist nicht alles. Arbeitet es bi? Wahrscheinlich. Wie gut bzw. schnell sind die shader? Welchen Takt hat diese Karte? Wenn die Angaben stimmen sollten, so wird die nächste NV-Karte schneller sein, als die der Konkurrenz.
Diese TI-"Meldung" halte ich für Schwachsinn. Am NV40 wird seit Mitte 2002 gearbeitet, und dieses Design ist das, was wir heute sehen. Die fügen nicht noch mal schnell einige Pipelines hinzu. Allerdings ist die NV40-Architektur von vornherein auf Flexibilität ausgelegt, dass man den Chip auch mit weniger Pipes herausbringen kann.
Gut, ATI hat wirklich mit der R3XX-Serie einen richtig guten Chip vorgelegt, doch das Nvidia diesen mit der Geforce 5800 Ultra kontern wollte, mußte ja in die Hose gehen.
Wie lange ungefähr wird an einer neuen Chip-Generation entwickelt?
Night-Hawk schrieb:
die fx5800 war bereits mit ner speicheranbindung von 256 Bit geplant, nur hatte man das nicht termingerecht geschaft, deshalb der griff zu den hohen taktraten.
Ich fürchtete, dass hier nichts kommt. Es wäre schön, wenn Vermutungen und eigene Überlegungen nicht wie ein Fakt hingestellt würden. Die FX 5800 wurde von Anfang an für ein 128-Bit DDR-Interface designt.
imho wahr. Denn nachdem man gesehen hat, dass der R300 eine 256bit-Speicheranbindung hat, hat man versucht, die daraus resultierende Bandbreite mit Takt auszugleichen. Auch denke ich, dass die FXFlow eher eine Notlösung war, als eine von langer Hand geplante Handlung.
imho wahr. Denn nachdem man gesehen hat, dass der R300 eine 256bit-Speicheranbindung hat, hat man versucht, die daraus resultierende Bandbreite mit Takt auszugleichen. Auch denke ich, dass die FXFlow eher eine Notlösung war, als eine von langer Hand geplante Handlung.
Die 5800 ist ein 4-Pipe-Design mit 2 TMUs pro Pipe und kommt, wie die GF3 oder GF4 Ti, dank optimiertem Interface mit 128 Pins zum RAM aus. Die 5900 hat "kräftigere" Pipes, womit vor allem gemeint ist, dass eine 5900-er Pipe mehr rechnen kann als die einer 5800. Damit steigen die Anforderungen an die Bandbreite zwar nicht, aber um überhaupt noch eine spürbare Leistungssteigerung zu ermöglichen, erweiterte man das Interface auf 256 Bit. Hier sammelte man natürlich auch Erfahrungen für den NV40.
Der NV30 ist ein NV25 "mit DirectX9", also mit einer arithmetischen Pixelshader 2.X-Stage pro Pipe. Nvidia lieferte hier erst mal die Features. Die Leistung kam mit dem NV35, der über eine FPU verfügt, welche jeder Pipe die Möglichkeit gibt, noch bis zu zwei mal ADD bzw. MUL pro Takt auszführen.
Beim NV40 haben sie wohl zumindest die "Grundfehler" (sehr kompliziertes Design etc.) nicht wiederholt. Die Zahl 16 die als Pipeline-Anzahl rumschwirrt deutet daraufhin, dass die einzelne Pipeline schön abgespeckt wurde. Damit reduziert man die Abhängigkeiten, um die Pipelines auslasten zu können.
Der NV50 wird sicher noch mal besser. Der NV60 erst recht. Und der NV70 – man denke an die NV60-Erfahrung – noch mals ausgefuchster.
Die HoheBandbreite verhilft ja dem R300 zu guter AA-Performence. Was man dem NV30 nicht zuschreiben konnte. Aber dem NV35.
Was macht dich so sicher, dass Nvidia durchgehend gute Grafikkarten erstellt. Ich denke da an 3dfx. Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Firma durchgehend viel Erfolg hat, sofern man reichlich Konkurenz hat. Es zeichnet sich ja imho schon ab, dass NV expandieren möchte. Nur wollen sie sich nicht auf die Grafikkartensparte beschränken. Wenn diese Sparte dann nicht mehr Gewinnbringend arbeitet wird sie einfach abgestoßen. Es ist nunmal ein Kommen und Gehen in diesem Geschäft.