Hallo allerseits,
ich habe gestern meine neue 1.5 TB Festplatte erhalten welche ich in mein externes WD MyBook Essential-Gehäuse einbauen wollte. Dazu baute ich zunächst die neue Platte in den PC ein, formattierte sie und sicherte die Daten von der externen 500 GB Platte auf die neue Platte. Anschließend baute ich die alte Platte aus und setze die neue Platte ein. Beim Start des PCs wurde die Partition der neuen externen Festplatte nicht erkannt und die WD Software meckerte, dass ich die Platte erst mit der WD Software löschen müsse, wobei ich nicht weiß, inwiefern tatsächlich eine Löschung stattfand, da das Ganze in wenigen Sekunden erledigt war. Evt. ist mir hier schon der erste Fehler unterlaufen.
"Ok", dachte ich mir, "mach ich halt und kopier die Daten dann halt hinterher von intern nach extern". Den wahrscheinlich dicksten Fehler machte ich jetzt.
Die alte Festplatte intern verbaut wurde zunächst überhaupt nicht unter Windows erkannt. Grund: anderer SATA-Port, per BIOS auf IDE statt AHCI konfiguriert. Nach der Umstellung wurde die Partition (eine große mit 465 GB) zwar angezeigt, der Partitionstyp nicht erkannt. Auch per Testdisk konnte ich die Partition nicht finden. Also suchte ich online herum und fand eine, wie ich dachte, schlüssige Vorgehensweise. Man solle zunächst ein neues Volume erstellen, dabei aber nicht formatieren und zum Schluß per Linux-Live-CD und fdisk den Partitionstyp auf NTFS stellen. Im Nachhinein nehme ich an, dass das absoluter Schwachsinn ist und ich mir jetzt Bootsektor (relevant?) und Partitionstabelle zerschossen habe. Testdisk zeigt mir jetzt zwar als Dateisystem NTFS an, das Laufwerk lässt sich dennoch nicht einbinden und auch mit "Quick" Search komme ich zu keiner Lösung (zu Deep Search hatte ich bis jetzt keine Zeit). MBR und Backup MBR stehen beide auf Bad und es lässt sich auch kein neuer Erstellen.
Gibt es irgendeine Möglichkeit meine Daten noch zu retten? Fakt ist, dass ich die Platte nicht neu formatiert habe, aber vermutlich durch das Erstellen des Volumes oder aber durch ändern des Dateisystemtyps von RAW auf NTFS mir die Partitionstabelle zerschossen habe.
Andere Variante, wie stehen die Chancen die Daten auf der externen Platte wieder hinzukriegen? Ich weiß nicht was das WD Tool veranstaltet, die Platte wird mir jedenfalls als leer angezeigt. Ich habe jetzt Bedenken die Platte wieder intern zu verbauen und dann womöglich auf andere probleme zu stoßen.
Es sind keine übermäßig wichtigen Daten, aber mir wäre es lieber, wenn ich sie noch hätte. Ich könnte mir jedenfalls gewaltig in den Arsch beißen, sowas ist mir in 15 Jahren PC-Nutzung noch nie passiert weil ich sonst immer sehr auf Backups und Sicherheit achte
ich habe gestern meine neue 1.5 TB Festplatte erhalten welche ich in mein externes WD MyBook Essential-Gehäuse einbauen wollte. Dazu baute ich zunächst die neue Platte in den PC ein, formattierte sie und sicherte die Daten von der externen 500 GB Platte auf die neue Platte. Anschließend baute ich die alte Platte aus und setze die neue Platte ein. Beim Start des PCs wurde die Partition der neuen externen Festplatte nicht erkannt und die WD Software meckerte, dass ich die Platte erst mit der WD Software löschen müsse, wobei ich nicht weiß, inwiefern tatsächlich eine Löschung stattfand, da das Ganze in wenigen Sekunden erledigt war. Evt. ist mir hier schon der erste Fehler unterlaufen.
"Ok", dachte ich mir, "mach ich halt und kopier die Daten dann halt hinterher von intern nach extern". Den wahrscheinlich dicksten Fehler machte ich jetzt.
Die alte Festplatte intern verbaut wurde zunächst überhaupt nicht unter Windows erkannt. Grund: anderer SATA-Port, per BIOS auf IDE statt AHCI konfiguriert. Nach der Umstellung wurde die Partition (eine große mit 465 GB) zwar angezeigt, der Partitionstyp nicht erkannt. Auch per Testdisk konnte ich die Partition nicht finden. Also suchte ich online herum und fand eine, wie ich dachte, schlüssige Vorgehensweise. Man solle zunächst ein neues Volume erstellen, dabei aber nicht formatieren und zum Schluß per Linux-Live-CD und fdisk den Partitionstyp auf NTFS stellen. Im Nachhinein nehme ich an, dass das absoluter Schwachsinn ist und ich mir jetzt Bootsektor (relevant?) und Partitionstabelle zerschossen habe. Testdisk zeigt mir jetzt zwar als Dateisystem NTFS an, das Laufwerk lässt sich dennoch nicht einbinden und auch mit "Quick" Search komme ich zu keiner Lösung (zu Deep Search hatte ich bis jetzt keine Zeit). MBR und Backup MBR stehen beide auf Bad und es lässt sich auch kein neuer Erstellen.
Gibt es irgendeine Möglichkeit meine Daten noch zu retten? Fakt ist, dass ich die Platte nicht neu formatiert habe, aber vermutlich durch das Erstellen des Volumes oder aber durch ändern des Dateisystemtyps von RAW auf NTFS mir die Partitionstabelle zerschossen habe.
Andere Variante, wie stehen die Chancen die Daten auf der externen Platte wieder hinzukriegen? Ich weiß nicht was das WD Tool veranstaltet, die Platte wird mir jedenfalls als leer angezeigt. Ich habe jetzt Bedenken die Platte wieder intern zu verbauen und dann womöglich auf andere probleme zu stoßen.
Es sind keine übermäßig wichtigen Daten, aber mir wäre es lieber, wenn ich sie noch hätte. Ich könnte mir jedenfalls gewaltig in den Arsch beißen, sowas ist mir in 15 Jahren PC-Nutzung noch nie passiert weil ich sonst immer sehr auf Backups und Sicherheit achte
