Patchkabel flicken

Telefonkatze

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
440
Hallo,
gibt es eine sehr zuverlässige Reparaturmöglichkeit für geschirmtes CAT5e-Patch-Kabel?

So etwas ist in der Wohnung meiner Eltern fest verlegt und beschädigt worden. Da die Stelle später wieder hinter einer fest angebrachten und verspachtelten Verkleidung liegt, sollte die Reparatur sehr zuverlässig sein.
Das Einzige, was ich kenne, wären RJ45-Stecker und -Verbinder. Steckverbinder würde ich an so einer Stelle aber gerne vermeiden, weil man sie bei Problemen nicht mal eben überprüfen könnte.
 
LSA-Verbinder?

Bist du dir sicher, dass ein Patchkabel ist? Normalerweise verlegt man da Verlegekabel und da funktionieren auch die LSA-Klemmen.
 
Keystone Kupplung
 
Ist das Kabel fest eingeputzt oder liegt es in einem Rohr? Wenn das Kabel in einem Rohr liegt, sollte man das Patchkabel durch ein Verlegekabel ersetzten.

Wenn es repariert werden soll, dann zeig mal ein Foto der Stelle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derchris
Telefonkatze schrieb:
sehr zuverlässige Reparaturmöglichkeit für geschirmtes CAT5e-Patch-Kabel?

wenn du die Zuverlässigkeit und Qualität sehr hoch ansetzt, musst du das gesammte Kabel tauschen, denn Reperaturen sind immer eine Quelle für mögliche Störungen.

Und in dem Zuge nicht nur das kabel in die Verkleidung bringen, sondern ein leerrohr, in dem das Kabel entlangläuft und so schnell getauscht werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot, BFF, micjun18 und 6 andere
Zusammenlöten und Schrumpfschlauch über jede einzelne Ader, Wenn man die Schirmung wiederherstellen will Kupferfolie drum und die Schirmung anlöten. Wenn es Alufoliengeschirmt ist dann den "Kontaktdraht" zusammmenlöten. Auch darüber Schrumpfschlauch.

Bei Gbit merkt man das gar nicht, bei höheren Geschwindigkeiten noch nicht probiert.
Bei richtiger Verlötung hält das auch ewig.
 
Neues Kabel ins Rohr einziehen und gleich auf ein Cat 6a setzen, ist eine relativ kurze Sache und kann auch ohne Erfahrung erledigt werden.
Ergänzung ()

cscmptrbs schrieb:
Zusammenlöten und Schrumpfschlauch über jede einzelne Ader, Wenn man die Schirmung wiederherstellen will Kupferfolie drum und die Schirmung anlöten. Wenn es Alufoliengeschirmt ist dann den "Kontaktdraht" zusammmenlöten. Auch darüber Schrumpfschlauch.

Bei Gbit merkt man das gar nicht, bei höheren Geschwindigkeiten noch nicht probiert.
Bei richtiger Verlötung hält das auch ewig.
Wenn das Kabel über 50m ist merkt man das garantiert.
 
AAS schrieb:
Wenn das Kabel über 50m ist merkt man das garantiert.

Und wieso würde man das?
Habe das einmal gemacht, keine Probleme.
Das war recht schwierig bis ich die einzelnen Adern an einem Brett aufeinander fixiert hatte. Damit war das Zusammenlöten recht einfach, man sitzt aber eine Stunde dran.

Das Hauptkabel hier hat mal eine Leiter abbekommen. Müssten 50m sein. Abends passiert, hatte sogar nur Wago-Klemmen da. GBit kam an.
 
TriggerThumb87 schrieb:
Und wieso würde man das?
Habe das einmal gemacht, keine Probleme.
Das war recht schwierig bis ich die einzelnen Adern an einem Brett aufeinander fixiert hatte. Damit war das Zusammenlöten recht einfach, man sitzt aber eine Stunde dran.

Das Hauptkabel hier hat mal eine Leiter abbekommen. Müssten 50m sein. Abends passiert, hatte sogar nur Wago-Klemmen da. GBit kam an.
In dem Paketverluste auftreten? Hast du eine TDR-Messung durchgeführt?
Wenn ich schon sowas höre wie, Wago-Klemme an einem Netzwerkkabel wird mir schon übel....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot
AAS schrieb:
Wenn ich schon sowas höre wie, Wago-Klemme an einem Netzwerkkabel wird mir schon übel....
Naja, wenn es abends passiert und man nichts anderes hat und es funktioniert...
Heißt ja nicht, dass es die Goldrandlösung für immer ist, aber als Provisorium doch durchaus in Ordnung.
Das improvisieren lernt man im Handwerk eigentlich als erstes, weil nie alles funktioniert, wie es soll.
Spätestens wenn man mal im Ausland an einem Ort sitzt, wo keiner hin will und man nicht das passende Werkzeug und Material hat muss man kreativ werden, das verbohrte "in der Theorie funktioniert das aber nicht und toll ist es auch nicht" hilft da niemanden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maviapril2
cscmptrbs schrieb:
das halte ich für ein Märchen bei einem Gbit Kabel.
Da ist jede Stecker Buchsen Kombi anfälliger.
Wie gesagt, ohne Messubg glaube ich nichts,
für etwas macht man ja die Messung nach einer Installation.
 
AAS schrieb:
In dem Paketverluste auftreten? Hast du eine TDR-Messung durchgeführt?
Klar, schließlich habe ich, wenn ich Abends dringend Internet brauche und keine Zeit, Geld und Aufwand für ein neues Kabel plus Verlegung habe, und nur Wago-Klemmen rumliegen habe, so ein professionelles Messgerät.
Ich nehme Spenden gerne entgegen.
Für alles andere gibt es iperf.
 
TriggerThumb87 schrieb:
Klar, schließlich habe ich, wenn ich Abends dringend Internet brauche und keine Zeit, Geld und Aufwand für ein neues Kabel plus Verlegung habe, und nur Wago-Klemmen rumliegen habe, so ein professionelles Messgerät.
Ich nehme Spenden gerne entgegen.
Für alles andere gibt es iperf.
So ein Messgerät kann man sich leihen und eine temporär fliegende Installation wäre sicher einfacher als mit Klemmen ein Kabel zu reparieren.
Auf iperf würde ich bei Paketverlust nicht setzen, da hilft nur parallel noch ein tcpdump zu nutzen und die beiden Werte gegenzuchecken.
 
geschirmtes CAT5e-Patch-Kabel
florian. schrieb:
Bei den vorliegenden Infos auf keinen Fall diese Kupplung nehmen.
Das ist nicht für Litzendraht geeignet.

Generell ist eine Keystone Kupplung die passende Lösung, aber sie muss zum Kabel passen.
Kannst du ein Foto vom Kabel machen und/oder prüfen ob es starre Adern hat oder Litzen?

Kein Schnapper, aber bis AWG27/7 Litze verwendbar:
https://www.kabelscheune.de/Netzwer...-Verbinder-geschirmt-fuer-Litze-1-Stueck.html
bis AWG26/7 und simplere Technik:
https://www.kabelscheune.de/Netzwer...Netzwerkkabel-Verbinder-Cat-6a-geschirmt.html
 
Dieser werkzeuglose LSA-Verbinder von florian sieht ansprechend aus. Entweder das, oder löten, wenn ich mich dazu durchringen kann.
Als Sofortmaßnahme habe ich 9 kleine Lüsterklemmen genommen, was auch funktioniert.

Es handelt sich wirklich um ein Patchkabel (Litze, keine Massivdrähte), welches AFAIR 15 oder 20 m lang ist. Dieses lag vor vielen Jahren als ewiges Provisorium im Flur und meine Eltern haben es bei einer Renovierung fest verlegen lasen. Da es durch mehrere Räume, Wände und Decken geht und dann auch noch über sehr viele Meter hinter geklebten Sockelleisten und hinter Einbauschränken verläuft, ist ein Tausch des Kabels keine Option.
Ich weiß, dass man das so nicht machen sollte, aber das Leben besteht nun mal aus Kompromissen.
Ergänzung ()

Mit euren Hinweisen habe ich nun das hier gefunden:
https://www.kaufland.de/product/327411174/

Das Ding ist auch für Litzendraht und auch für geschirmte Leitung gedacht. Das sollte passen und hobelt einen nicht zu großen Betrag von der ohnehin schon fast durchsichtigen Kreditkarte ab :-)

Danke für die Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Telefonkatze schrieb:
Das Ding ist auch für Litzendraht und auch für geschirmte Leitung gedacht
Aber nur für ziemlich dicke AWG24/7 - AWG22/7
  • Leiterdurchmesser Litze 0,61 bis 0,76 mm
Daher die Frage nach Fotos was da verlegt sein könnte. Vielleicht kannst du das am Mantel noch ablesen.
 
Zurück
Oben