Hi an die Community erstmal...
Nach fast 6 Jahren wird es mal wieder Zeit für einen neuen Rechner, den ich mir erstmals selber Zusammenstellen will. Als Budget habe ich mir 500€ gesetzt. Ansich wird alles gebraucht bis auf ein Betriebssystem. (Windows 7 ist vorhanden)
Entschieden habe ich mich für den Shop Atelco. Ist zwar etwas teurer als z.B. Hardwareversand (der selbe Rechner würde bei HWV rund 70€ weniger kosten) aber ich habe eine Filiale in meiner Nähe und falls es mal Probleme geben sollte, kann ich mir den Rechner unterm Arm klemmen und dort persönlich auftauchen....was mir sehr wichtig ist.
(hoffe keine wichtige Komponente vergessen zu haben)
Das wäre das System, was ich mir mit einwenig Recherche hier im Forum zusammengestellt habe. Den PC will ich in erster Linie für Office-Anwendungen, Internet und das Ansehen von Serien, Filmen etc. (1080p .264 mkv Files) nutzen. Ich hoffe meine Aufstellung ist für letzteres ausreichend, auch wenn man nebenbei noch einige andere Fenster offen hat. (Word, Excel, Firefox).
Wichtig war mir bei der Zusammenstellung die Zukunftssicherheit. Gemeint ist damit, dass den Rechner in ein, zwei, drei Jahren (je nachdem wann ein Dualcore langsam den Anschluss verliert) mit stärkeren CPU aufrüsten kann.
Auch die Lärmentwicklung und der Stromverbrauch spielen für mich eine Rolle. Energie wird ja nicht billiger.
Da ich aber, trotz ein wenig Recherche in diversen Foren, ein Laie bin, habe ich einige Fragen:
1.) Bei der CPU war ich mir unsicher. Ich habe häufiger gelesen, dass man zur Zeit noch mit Zweikernern, die einen hohen Takt haben, oft noch etwas besser fährt. Ich habe leider keine Ahnung, inwieweit Codecs, Media Player und alles was mit dem Abspielen von Videofiles ui zu tun hat, von mehreren Kernen profitieren können.
Die Auswahl des Prozessors war nicht leicht, da es im Preisbereich von 50-100€ sehr viele verschiedene Modelle von AMD gibt. Zum Beispiel einen Athlon II X3 mit 2,9Mhz pro Kern für nur 5 € mehr.
Auch die Frage ob Athlon II oder Phenom II bei verschiedenen Modellen war keine einfache. (X2 250 vs Phenom II X2 545, beide 3 GHZ... rund 10€ wären jetzt auch nicht die Welt).
2.) Das Mainboard ist recht teuer (wohl wegen dem 790G Chipsatz), ich hoffe da ein hochwertiges Brett ausgewählt zu haben, dass sich auch für größere Aufrüstungen in Zukunft eignet. Ist dem so?
3.) Arbeitspeicher in Ordnung und passend zum Mainboard? Habe auch überlegt, statt 4gb nur 3 Gigabyte zu nehmen (3GB-Triple-Kit Corsair TR3X3G1333C9 DDR3, CL9), da Windows eh nicht die vollen 4 Gigabyte erkennen tut. (3,5 nur, oder?) Und wären nochmal fast 30€ weniger. Auch bei der Festplatte hat ich solche Gedankenspiele. Besitze noch eine externe Festplatte mit 1 Terrabyte, könnte also Daten dort parken.
4.) Das Netzteil habe ich einfach mal so ausgewählt. Habe keine Ahnung wie viel Watt ich für das System benötige und ob dies überhaupt ein gutes Netzteil ist. (Da gibt es doch diese 80% Effizienz und weiss der Geier...)
Man wird ja auch dort von vielen verschiedenen Modellen erschlagen.
Ansonsten bin ich für Änderungsvorschläge bei den Komponenten offen. (Günstigere und gleichzeitig bessere Alternativen, bessere Preisleistung, bessere Kompatibilität etc.)
Gruß und Dank im Voraus,
Tenzen
Nach fast 6 Jahren wird es mal wieder Zeit für einen neuen Rechner, den ich mir erstmals selber Zusammenstellen will. Als Budget habe ich mir 500€ gesetzt. Ansich wird alles gebraucht bis auf ein Betriebssystem. (Windows 7 ist vorhanden)
Entschieden habe ich mich für den Shop Atelco. Ist zwar etwas teurer als z.B. Hardwareversand (der selbe Rechner würde bei HWV rund 70€ weniger kosten) aber ich habe eine Filiale in meiner Nähe und falls es mal Probleme geben sollte, kann ich mir den Rechner unterm Arm klemmen und dort persönlich auftauchen....was mir sehr wichtig ist.
(hoffe keine wichtige Komponente vergessen zu haben)
Das wäre das System, was ich mir mit einwenig Recherche hier im Forum zusammengestellt habe. Den PC will ich in erster Linie für Office-Anwendungen, Internet und das Ansehen von Serien, Filmen etc. (1080p .264 mkv Files) nutzen. Ich hoffe meine Aufstellung ist für letzteres ausreichend, auch wenn man nebenbei noch einige andere Fenster offen hat. (Word, Excel, Firefox).
Wichtig war mir bei der Zusammenstellung die Zukunftssicherheit. Gemeint ist damit, dass den Rechner in ein, zwei, drei Jahren (je nachdem wann ein Dualcore langsam den Anschluss verliert) mit stärkeren CPU aufrüsten kann.
Auch die Lärmentwicklung und der Stromverbrauch spielen für mich eine Rolle. Energie wird ja nicht billiger.
Da ich aber, trotz ein wenig Recherche in diversen Foren, ein Laie bin, habe ich einige Fragen:
1.) Bei der CPU war ich mir unsicher. Ich habe häufiger gelesen, dass man zur Zeit noch mit Zweikernern, die einen hohen Takt haben, oft noch etwas besser fährt. Ich habe leider keine Ahnung, inwieweit Codecs, Media Player und alles was mit dem Abspielen von Videofiles ui zu tun hat, von mehreren Kernen profitieren können.
Die Auswahl des Prozessors war nicht leicht, da es im Preisbereich von 50-100€ sehr viele verschiedene Modelle von AMD gibt. Zum Beispiel einen Athlon II X3 mit 2,9Mhz pro Kern für nur 5 € mehr.
Auch die Frage ob Athlon II oder Phenom II bei verschiedenen Modellen war keine einfache. (X2 250 vs Phenom II X2 545, beide 3 GHZ... rund 10€ wären jetzt auch nicht die Welt).
2.) Das Mainboard ist recht teuer (wohl wegen dem 790G Chipsatz), ich hoffe da ein hochwertiges Brett ausgewählt zu haben, dass sich auch für größere Aufrüstungen in Zukunft eignet. Ist dem so?
3.) Arbeitspeicher in Ordnung und passend zum Mainboard? Habe auch überlegt, statt 4gb nur 3 Gigabyte zu nehmen (3GB-Triple-Kit Corsair TR3X3G1333C9 DDR3, CL9), da Windows eh nicht die vollen 4 Gigabyte erkennen tut. (3,5 nur, oder?) Und wären nochmal fast 30€ weniger. Auch bei der Festplatte hat ich solche Gedankenspiele. Besitze noch eine externe Festplatte mit 1 Terrabyte, könnte also Daten dort parken.
4.) Das Netzteil habe ich einfach mal so ausgewählt. Habe keine Ahnung wie viel Watt ich für das System benötige und ob dies überhaupt ein gutes Netzteil ist. (Da gibt es doch diese 80% Effizienz und weiss der Geier...)
Man wird ja auch dort von vielen verschiedenen Modellen erschlagen.
Ansonsten bin ich für Änderungsvorschläge bei den Komponenten offen. (Günstigere und gleichzeitig bessere Alternativen, bessere Preisleistung, bessere Kompatibilität etc.)
Gruß und Dank im Voraus,
Tenzen