PC für ~500€

Tenzen

Newbie
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
4
Hi an die Community erstmal...

Nach fast 6 Jahren wird es mal wieder Zeit für einen neuen Rechner, den ich mir erstmals selber Zusammenstellen will. Als Budget habe ich mir 500€ gesetzt. Ansich wird alles gebraucht bis auf ein Betriebssystem. (Windows 7 ist vorhanden)

Entschieden habe ich mich für den Shop Atelco. Ist zwar etwas teurer als z.B. Hardwareversand (der selbe Rechner würde bei HWV rund 70€ weniger kosten) aber ich habe eine Filiale in meiner Nähe und falls es mal Probleme geben sollte, kann ich mir den Rechner unterm Arm klemmen und dort persönlich auftauchen....was mir sehr wichtig ist.


22lagebotc.jpg


(hoffe keine wichtige Komponente vergessen zu haben)

Das wäre das System, was ich mir mit einwenig Recherche hier im Forum zusammengestellt habe. Den PC will ich in erster Linie für Office-Anwendungen, Internet und das Ansehen von Serien, Filmen etc. (1080p .264 mkv Files) nutzen. Ich hoffe meine Aufstellung ist für letzteres ausreichend, auch wenn man nebenbei noch einige andere Fenster offen hat. (Word, Excel, Firefox).
Wichtig war mir bei der Zusammenstellung die Zukunftssicherheit. Gemeint ist damit, dass den Rechner in ein, zwei, drei Jahren (je nachdem wann ein Dualcore langsam den Anschluss verliert) mit stärkeren CPU aufrüsten kann.
Auch die Lärmentwicklung und der Stromverbrauch spielen für mich eine Rolle. Energie wird ja nicht billiger.

Da ich aber, trotz ein wenig Recherche in diversen Foren, ein Laie bin, habe ich einige Fragen:

1.) Bei der CPU war ich mir unsicher. Ich habe häufiger gelesen, dass man zur Zeit noch mit Zweikernern, die einen hohen Takt haben, oft noch etwas besser fährt. Ich habe leider keine Ahnung, inwieweit Codecs, Media Player und alles was mit dem Abspielen von Videofiles ui zu tun hat, von mehreren Kernen profitieren können.

Die Auswahl des Prozessors war nicht leicht, da es im Preisbereich von 50-100€ sehr viele verschiedene Modelle von AMD gibt. Zum Beispiel einen Athlon II X3 mit 2,9Mhz pro Kern für nur 5 € mehr.

Auch die Frage ob Athlon II oder Phenom II bei verschiedenen Modellen war keine einfache. (X2 250 vs Phenom II X2 545, beide 3 GHZ... rund 10€ wären jetzt auch nicht die Welt).

2.) Das Mainboard ist recht teuer (wohl wegen dem 790G Chipsatz), ich hoffe da ein hochwertiges Brett ausgewählt zu haben, dass sich auch für größere Aufrüstungen in Zukunft eignet. Ist dem so?

3.) Arbeitspeicher in Ordnung und passend zum Mainboard? Habe auch überlegt, statt 4gb nur 3 Gigabyte zu nehmen (3GB-Triple-Kit Corsair TR3X3G1333C9 DDR3, CL9), da Windows eh nicht die vollen 4 Gigabyte erkennen tut. (3,5 nur, oder?) Und wären nochmal fast 30€ weniger. Auch bei der Festplatte hat ich solche Gedankenspiele. Besitze noch eine externe Festplatte mit 1 Terrabyte, könnte also Daten dort parken.

4.) Das Netzteil habe ich einfach mal so ausgewählt. Habe keine Ahnung wie viel Watt ich für das System benötige und ob dies überhaupt ein gutes Netzteil ist. (Da gibt es doch diese 80% Effizienz und weiss der Geier...)
Man wird ja auch dort von vielen verschiedenen Modellen erschlagen.

Ansonsten bin ich für Änderungsvorschläge bei den Komponenten offen. (Günstigere und gleichzeitig bessere Alternativen, bessere Preisleistung, bessere Kompatibilität etc.)

Gruß und Dank im Voraus,

Tenzen
 
beim mainboard wäre eins mit 785g chipsatz besser geeignet (zb. GIGABYTE GA-MA785GT-UD3H) da eine hd4200 onboard ist (uvd2.0).
5€ mehr für einen x3 mit nur 100mhz weniger ist ein gutes angebot waber wirklich brauchen wirst du einen x3 wohl auch die nächsten jahre nicht.
 
Ich geh mal der Reihe nach vor:

1. Ansich ist der Athlon 250 eine gute Wahl, sollte für deine Anforderungen auch locker ausreichen. Wenn du allerdings den Phenom II X2 545 für nur 10,- mehr bekommst, dann nimm lieber den. Falls du doch mal ein Spiel spielen willst, kann der zusätzliche L3-Cache nicht schaden. Außerdem soll der Kühler des Phenom besser = leiser sein.
Alternativ kannst du auch über einen besseren CPU-Kühler nachdenken, jenachdem wie leise dein System sein soll. Vorschlag wäre der Scythe Mugen 2, liegt meist um die 30,- .

2. Siehe Nightfly, der schägt ein sehr gutes Board vor. Atelco = 79,-

3. Entweder 2GB oder 4GB, 3 machen keinen Sinn. Du brauchst zwei gleiche Riegel, um Dual-Channel nutzen zu können. Und auch ein 32Bit-Windows kommt mit 4GB ohne Probleme klar, auch wenn es nicht richtig angezeigt wird.
Als Festplatte nimm lieber eine Samsung F3, die ist etwas schneller als die WD. Wenn du nicht so viele Daten hast, kannst du da auch ruhig zur 500GB-Platte greifen.

4. Netzteil ist für deine derzeitige Zusammenstellung schon zu groß, da reichen auch 350 Watt. Als Marken würde ich Enermax, Cougar, Seasonic, CoolerMaster vorschlagen. Be Quiet ist aber auch in Ordnung.

Wie sieht es denn mit einer Grafikkarte aus? Falls du keine Spiele spielen willst, reicht auch die Onboard aus. Ansonsten kannst du ja immer noch nachrüsten...
 
Boxed CPU - kann ich da trotzdem einen anderen Lüfter drauf machen, ohne das die Garantie tangiert wird?

Zur Grafikkarte:

Spielen tue ich am PC ganz, ganz selten. Ledeglich ein paar Online Games, die antike Anforderunegen haben. Mir reicht da eine Onboard mit Chipsatz für HD Filme.

Netzteile unter 400 Watt sind rar gesäht bei Atelco...

http://www2.atelco.de/articledetail.jsp?aid=27079&agid=240
http://www2.atelco.de/articledetail.jsp?aid=24947&agid=240

Ansich nur die beiden Netzteile.

Und kann mir noch jemand ein gutes (Lautstärke, Stabilität) Gehäuse für ~50€ empfehlen? Das könnte ich auch woanders kaufen, da kann ja nicht viel passieren.
 
wenn es etwas mehr kosten darf würde ich da ein Lian Li PC-A05NB vorschlagen, habe lange nach einem guten gehäuse gesucht und bin immer wieder bei dem gelandet. als günstige alternative wäre vielleicht ein Sharkoon Rebel9 Economy eine überlegung wert, das steht grade neben mir und ist für den preis gut (leider etwas klapperig).
 
Ich würd auf jeden Fall das Enermax Eco80+ 350W nehmen.

Wenn du planst den Rechner wieder ähnlich lange zu haben wie deinen jetzigen, würde ich auf jeden Fall den x3 für 5 € mehr nehmen. Die 100 MHz weniger tun nicht weh, und die Zukunft gehört auf jeden Fall multithread Anwendungen.

Mainboard, wie schon erwähnt, ein 785G, da sparst du n gutes Stück ohne Leistung zu verlieren.

Wenn du noch was sparen willst, erstmal 2 GB ram verbauen, und später bei Bedarf 2 GB nachrüsten - zZ sind die Speicher Preise eh hoch, über kurz oder lang werden die fallen.

Anderen Kühler kannst du selbstverständlich auf der CPU montieren ohne Garantie zu verlieren.
 
Von Nvidia gibt es "Cuda", was - wie ich gehört habe - noch besser sein soll als UVD von ATI. Kann ich so eine kleine GeForce Karte mit Cuda auch mit einer AMD CPU (Mainboard mit ATI Chipsatz) benutzen oder verträgt sich das nicht? (ATI gehört ja zu AMD...)
 
cuda hat mit uvd absolut nichts zu tun. cuda bietet die möglichkeit bei speziell angepasster software einige sachen auf der gpu berechnen zu lassen die sonst die cpu übernimmt (das gegenstück bei ati ist havok), uvd ist ein videodecoder der es ermöglicht videos hardwaremäßig zu decodieren.
bei dem von dir genannten anwendungsbereich denke ich nicht das dir cuda irgendwas bringt. der uvd (der dir sehr wohl was bringt) ist derzeit bei amd/ati etwas besser also würde ich bei der amd onboardlösung bleiben.
 
Zurück
Oben