Pc leise machen - passt das so?

Nose

Lieutenant
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
830
Moin!
Ich hab hier n e4300 (@3ghz@1,37v) mit ner 8800gt (standart takt) rödeln. das ganze wird beliefert von nem 550w lc-power nt. in dem nt hockt ein (afair) 120er lüfter drin.

mein plan:
cpu UND netzteil mit einem lüfter kühlen. auf die cpu nen scythe orochi. luftstrom wird dann über ne entsprechende vorrichtung direkt ins netzteil (aus dem der lüfter+gitter ausgebaut sind) geblasen und von dort kanns dann nach draußen. dass ich evtl die cpu nicht bei dem takt halten kann weiß ich, aber ich häng an den 3ghz auch nicht so. bei 2,5 läuft die cpu ohnehin bei standart-vcore. soviel zum "oberen teil".

im unteren teil will ich den grakalüfter durch nen arctic cooling accelero s1 rev2 ohne lüfter austauschen. festplatten hab ich 2 drin, demnächst noch ne dritte. meine überlegung war unten auchnoch einen (gelenkten) luftstrom zu haben der dann vorne mit nem 140er am gehäuse ansaugt und unter der grafikkarte entlang aus paar ausgebauten slotblechen rausbläst.

mit n bischen gebogenem acrylglas (oder auch pappe erstmal :D) sollte sich das mit den luftströmen ja realisieren lassen. die frage die sich mir da nur stellt ist: reicht das?

ich hab mich jetzt durch etliche tests und dgl. gelesen und sowohl den scythe orochi als auch den accelero s1 im passivtest gesehen wo beide ihren dienst einwandfrei erledigt haben. aber beide zusammen? und wie siehts mit netzteil aus? 550W sind eh überdimensioniert (auch wenn die das nt nie wirklich zustandebringt, ich weiß), da dürfte das nt doch an und für sich mitspielen? mein letztes (billig)nt war dank ner kugelschreibermine und nem ratternden lüfter sowieso komplett passiv und hat jahrelang gehalten bis ich den rechner ausrangiert hab, daher die vermutung dass der eine lüfter für beide geräte reichen müsste.

dass ich damit keine allzu niedrigen temperaturen bekomm ist mir völlig klar, aber sofern ich hier nicht drohe deutlich die temperaturgrenzen für meine bauteile auszuloten bin ich zufrieden.

am besten wärn natürlich jetzt erfahrungswerte, tests und dgl hab ich genug gelesen. ich hab auch nicht allzuviel kohle, daher mag ich den aufwand so gering wie möglich halten.
achja, und die festplatten entkoppel ich sowieso.

hab ich jetzt noch was vergessen?

hat jetzt jemand von euch tips, vorschläge oder hunger? :)
 
was machst du den hauptsächlich mit dem PC?
Wenn du viel und lang Spiele spielst würd ich mir das mit der kühlung überlegen.

Den Scyte orochi hab ich in meinem System auch laufen und bin bis jetzt sehr zufrieden!
Für die Grafikkarte könntest z.b. den Scythe Musashi kaufen
einen großen Lüfter vor die platten setzen ist schon mal gut nur würde ich noch einen zusätzlichen kühler unter dem NT montieren
 
Erstmal echt nettes Konzept was du dir überlegt hast. =)


Die Frage ist ob das für die Graka und vorallem die SpaWas der Graka überhaupt ausreichende Kühlung darstellt, ich wage es jetzt mal definitiv zu bezweifeln. Dort würde ich eher einen 120mm Lüfter @ 500rpm am S1 befestigen. Das hat mehr Wirkung als der geringe Luftstrom der durch den 140er in der Front zustande Kommt.

Das mit dem NT und dem Orochi ist eine nette Idee...allerdings musst du bedenken das die Graka die Hitze nicht nur direkt am Chip entwickelt...sondern sich auch die Rückseite der Karte ganz gut erhitzen würde durch deine Kühlkonstukion, somit gibt sie dann doch recht viel Wärme nach oben ab die dann wiederum nicht gerade hilfreich bei der Semi-Passiven Kühlung deines Dualcores und dem NT mittels dem Orochi und einem Lüfter, sowie der Dafür anzufertigen Abdeckung für das Ausrichten des Luftstroms.

Ein frage wäre noch was für ein budget du dir da gesetzt hat bei diesem vorhaben...und welches Case hast du überhaupt =)

Mein Tipp wäre einfach einen 120/140mm Lüfter in der Front der bei ca 500rpm läuft und somit sehr sehr leise ist. Dann auf dem S1 einen 120er mit 500rpm, sollte für annehmbahre Temperaturen ausreichen und ebenso nicht zu hören.
Das mit dem Kühler und dem NT ist eben eine Sache die man wagen kann...Fujitsu hat einige Fertig PCs nach dem Prinzip gebaut...hab davon schon 2 zerlegt =) Da war ein Kühlkörper auf dem CPU und darüben eine Abdeckung die das NT die erhitze Luft des Kühlers absaugen ließ. Nur waren das 1,4 GHZ P4 Rechner und und kein OCed Dualcore Systeme mit einer 8800GT.... Einen Versuch wäre es Wert...nur die Frage ist nicht ob du mit einem günstigen Towerkühler + Silent Lüfter und dazu ein leises NT ala Seasonic S12II-380W nicht besser bedient wärst...

An sich würde ich einfach sagen: "Probier es aus"
...wenn die Temps zu hoch sind würde ich einfach an den Orochi und den S1 einen 120er beQuiet Lüfter hängen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 8800er Serie ist ja für ihre HHitzköpfigkeit bekannt...Ne 9800GT geht passiv mit dem Kühler, ist aber auch nochmal ne Stufe kühler. Du solltest damit rechnen, dass dir die Grakatemps um die Ohren fliegen. Wenn dem so sein sollte, kannst du ja nen Scythe Slipstream 500rpm montieren. Grundsätzlich ist es besser sehr leise aktiv als passiv zu Kühlen. Dem NT würde ich auf jeden Fall einen eigenen Lüfter spendiren, nicht das es dir abraucht, denn dann nimmt es meistens einige Komponenten mit :rolleyes:

cYa
 
okay, das klingt ja alles schonmal sehr brauchbar!

zuerst zur frage was ich mit dem rechner mach: zur zeit nur n bischen surfen, musik hörn, und musik machen. gedaddelt wird nur sehr sehr selten.

aufgrund der posts hier würd ichs dann so machen:
scythe orochi kühlt cpu und nt (ich hab aber noch n lüfter in der hinterhand fürs nt)
1 500rpm kühler auf die graka

die festplatten würd ich einfach so im gehäuse rumdümpeln lassen, evtl in nähe des graka-luftstroms platziert. eine überlegung wär jetzt auch noch denen tatsächlich den 140er zu spendieren um einen seperaten luftstrom auf der graka-oberseite generieren zu können.

gehäuse hab ich ein no-name-in-farbe-schwarz. :D derzeit ist da sowieso die seitenwand offen, gehäuselüfter hab ich keinen einzigen verbaut (aber auch nicht mit geschlossener seitenwand!)

das budget für den ganzen spaß liegt bei <100€.
 
Zurück
Oben