Moin!
Ich hab hier n e4300 (@3ghz@1,37v) mit ner 8800gt (standart takt) rödeln. das ganze wird beliefert von nem 550w lc-power nt. in dem nt hockt ein (afair) 120er lüfter drin.
mein plan:
cpu UND netzteil mit einem lüfter kühlen. auf die cpu nen scythe orochi. luftstrom wird dann über ne entsprechende vorrichtung direkt ins netzteil (aus dem der lüfter+gitter ausgebaut sind) geblasen und von dort kanns dann nach draußen. dass ich evtl die cpu nicht bei dem takt halten kann weiß ich, aber ich häng an den 3ghz auch nicht so. bei 2,5 läuft die cpu ohnehin bei standart-vcore. soviel zum "oberen teil".
im unteren teil will ich den grakalüfter durch nen arctic cooling accelero s1 rev2 ohne lüfter austauschen. festplatten hab ich 2 drin, demnächst noch ne dritte. meine überlegung war unten auchnoch einen (gelenkten) luftstrom zu haben der dann vorne mit nem 140er am gehäuse ansaugt und unter der grafikkarte entlang aus paar ausgebauten slotblechen rausbläst.
mit n bischen gebogenem acrylglas (oder auch pappe erstmal
) sollte sich das mit den luftströmen ja realisieren lassen. die frage die sich mir da nur stellt ist: reicht das?
ich hab mich jetzt durch etliche tests und dgl. gelesen und sowohl den scythe orochi als auch den accelero s1 im passivtest gesehen wo beide ihren dienst einwandfrei erledigt haben. aber beide zusammen? und wie siehts mit netzteil aus? 550W sind eh überdimensioniert (auch wenn die das nt nie wirklich zustandebringt, ich weiß), da dürfte das nt doch an und für sich mitspielen? mein letztes (billig)nt war dank ner kugelschreibermine und nem ratternden lüfter sowieso komplett passiv und hat jahrelang gehalten bis ich den rechner ausrangiert hab, daher die vermutung dass der eine lüfter für beide geräte reichen müsste.
dass ich damit keine allzu niedrigen temperaturen bekomm ist mir völlig klar, aber sofern ich hier nicht drohe deutlich die temperaturgrenzen für meine bauteile auszuloten bin ich zufrieden.
am besten wärn natürlich jetzt erfahrungswerte, tests und dgl hab ich genug gelesen. ich hab auch nicht allzuviel kohle, daher mag ich den aufwand so gering wie möglich halten.
achja, und die festplatten entkoppel ich sowieso.
hab ich jetzt noch was vergessen?
hat jetzt jemand von euch tips, vorschläge oder hunger?
Ich hab hier n e4300 (@3ghz@1,37v) mit ner 8800gt (standart takt) rödeln. das ganze wird beliefert von nem 550w lc-power nt. in dem nt hockt ein (afair) 120er lüfter drin.
mein plan:
cpu UND netzteil mit einem lüfter kühlen. auf die cpu nen scythe orochi. luftstrom wird dann über ne entsprechende vorrichtung direkt ins netzteil (aus dem der lüfter+gitter ausgebaut sind) geblasen und von dort kanns dann nach draußen. dass ich evtl die cpu nicht bei dem takt halten kann weiß ich, aber ich häng an den 3ghz auch nicht so. bei 2,5 läuft die cpu ohnehin bei standart-vcore. soviel zum "oberen teil".
im unteren teil will ich den grakalüfter durch nen arctic cooling accelero s1 rev2 ohne lüfter austauschen. festplatten hab ich 2 drin, demnächst noch ne dritte. meine überlegung war unten auchnoch einen (gelenkten) luftstrom zu haben der dann vorne mit nem 140er am gehäuse ansaugt und unter der grafikkarte entlang aus paar ausgebauten slotblechen rausbläst.
mit n bischen gebogenem acrylglas (oder auch pappe erstmal

ich hab mich jetzt durch etliche tests und dgl. gelesen und sowohl den scythe orochi als auch den accelero s1 im passivtest gesehen wo beide ihren dienst einwandfrei erledigt haben. aber beide zusammen? und wie siehts mit netzteil aus? 550W sind eh überdimensioniert (auch wenn die das nt nie wirklich zustandebringt, ich weiß), da dürfte das nt doch an und für sich mitspielen? mein letztes (billig)nt war dank ner kugelschreibermine und nem ratternden lüfter sowieso komplett passiv und hat jahrelang gehalten bis ich den rechner ausrangiert hab, daher die vermutung dass der eine lüfter für beide geräte reichen müsste.
dass ich damit keine allzu niedrigen temperaturen bekomm ist mir völlig klar, aber sofern ich hier nicht drohe deutlich die temperaturgrenzen für meine bauteile auszuloten bin ich zufrieden.
am besten wärn natürlich jetzt erfahrungswerte, tests und dgl hab ich genug gelesen. ich hab auch nicht allzuviel kohle, daher mag ich den aufwand so gering wie möglich halten.
achja, und die festplatten entkoppel ich sowieso.
hab ich jetzt noch was vergessen?
hat jetzt jemand von euch tips, vorschläge oder hunger?
