PC von 1998 - Wiederinbetriebnahme nach 17 Jahren

Silence87

Lieutenant
Dabei seit
Dez. 2004
Beiträge
798
Nabend!

Wie im Titel genannt möchte ich - aus Nostalgie - einen PC aus 1998 entstauben und für alte Spiele (HL1, Unreal..) nutzen.
CPU ist ein Intel II mit 333MHz - daran kann ich mich noch zurückerinnern. :)

Starten lies er sich natürlich(?) nicht, allerdings sehen die Komponenten allesamt wie neu aus. Keine aufgequollenen Kondensatoren o.ä.
Das Netzteil habe ich überbrückt und es läuft.

Jetzt meine ich mich daran zu erinnern, dass die PCs damals etwas zickig waren, wenn auch nur ein Kabel nicht angeschlossen war oder ein Laufwerk fehlte. Stimmt das?

Es fehlt nämlich ein Diskettenlaufwerk.
Kann das der Grund sein, dass er keinen Mucks von sich gibt?


Welche weiteren Stör-/Fehlerquellen fallen euch ein?

Danke für euren Rat!

VG Jan
 
Nö, ein fehlendes Floppy resultiert nur aus einer Bios-Meldung.

Ich nutzte damals wie heute die Null-Methode aus meiner Signatur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grenn, dunkelbunter, tony_mont4n4 und 2 weitere Personen
Wenn das Diskettenlaufwerk nicht gefunden wurde müsste das BIOS mit einer entsprechenden Meldung stehenbleiben. Leuchten irgendwelche Lampen? Vielleicht ist das Netzteil einfach nur hinüber. Hier sollte jedes aktuelle ATX Netzteil auch gehen (20-PIN reichen).
 
Die Batterie ist sicherlich platt - würde er dennoch starten?
 
Ja
Ist ne andere BIOS Meldung dann :=)
 
Bei älteren Rechnern konnte man im BIOS einstellen, das ein Floppy Disk vorhanden ist, das hat er dann gesucht, gerade bei Win98 Installation, und ist dann normal gestartet.
 
Also, BIOS muss immer angezeigt werden. Ich bin auch grad im "RETRO-Fieber" und hab 3 verschiedene Pentium II / III hier. Egal was, man muss ein Bild bekommen ansonsten tippe ich aufs Netzteil.
 
1998 + 17 = 2019???

Ich glaub ich bin zu müde um das zu verstehen :confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ctrl und Andybmf
ich würd direkt die Batterie tauschen, manche Boards starteten wirklich gar nicht wenn die leer war (und die muss leer sein nach der Zeit)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und silentdragon95
beim Floppy darf nicht das Datenkabel angesteckt sein und das Sromkabel ist ab. Dann hatte ich damals öfters Probleme, weil dann der Datenbus runtergezogen wurde. Aber wenn es komplett abgestöpselt ist sollte er booten. Leere Batterie bedeutet nur, dass er die Uhrzeit wieder vergisst beim Neustart.
Wenn sich arnichts tut, dann mal Netzteil tauschen, wäre mein Tipp. Dann alles an Karten raus, außer Grafik und Ram. Wenn eres dann immer noch nicht macht, sieht es schlecht aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rocketworm
Fehlerquellen = Netzteil, Grafikkarte, Arbeitsspeicher, Mainboard und CPU können kaputt gehen ect
 
Vielen Dank für die Tipps!
Werde mir morgen mal ein Netzteil borgen, eine neue Batterie einbauen und es dann weiter testen.

Noch was anderes: Kann ich den PC einfach per Adaper an einen aktuellen Bildschirm (HP Quantum Dot) anschließen?
 
Sollte gehen, ja. Ist ja nur ein "normaler VGA Ausgang".
 
Mal ne dumme Frage aber warum nicht einfach ne VM erstellen? Das dürfte 100 mal einfacher sein als die alte Kiste wieder zum laufen zu bekommen. Nach der langen Zeit dürfte auf der HDD eh nichts mehr drauf sein.
 
Also muss ich nochmal über den Sinn und Zweck nachdenken :D
@Cool Master : Ne VM läuft ja locker auf meinem i7-6700hq, oder?
 
Blödsinn ich habe 20 Jahre alte Platten in Betrieb genommen da ist noch alles drauf. Aberglaube, CD und Disketten sollen auch nur eine Halbwertszeit von 15 Jahren haben bei mir gehen alle noch.

Viel Spaß mit der VM und den ganzen emulatoren ist alles nicht das Original zumal man alte Savegames wieder ankucken könnte und man sich Stunden Amüsieren kann.

Und dann noch das Erfolgserlebnis wenn die alte Kiste duchbootet 🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: merlin123, o_dosed.log, konkretor und 3 weitere Personen
Ich wollte ja eigentlich kein Foto machen, aber ok:
A500_1.jpg
Läuft seit 30 Jahren!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grenn, Jiko, Dativ und 11 weitere Personen
Werbebanner
Zurück
Top