Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
PCI-E 2.0 mit PCI-E 1.0-Board?
- Ersteller _Ares_
- Erstellt am
crux2003
Admiral
- Registriert
- Feb. 2004
- Beiträge
- 7.819
Laut diversen Texten sollen PCIe 1.0/1.0a Slots nicht mit den PCie 2.0 Karten kompatibel seien. Lediglich PCie 1.1 Slots sind mit PCIe 2.0 Karten kompatibel.
Kann es aber nicht bestätigen oder gegensprechen. Karten mit Pci-e 2.0 hat ich noch nicht in der Hand.
Kann es aber nicht bestätigen oder gegensprechen. Karten mit Pci-e 2.0 hat ich noch nicht in der Hand.
Bolero
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 310
Die 8800 GT von Zotac ist 1.0/1.0a kompatibel. Sie läuft mit meinem ASUS A8N-E (was 1.0 hat) problemlos. Auch auf der HP von Zotac kann man das in der Produktvorstellung der 8800 GT nachlesen:
Quick details
• DirectX 10 with Shader Model 4.0 compatible
• 112 stream processors
• Single-slot active cooling solution
• PCI Express 2.0 interface
• Backwards compatible with PCI Express 1.0
Quick details
• DirectX 10 with Shader Model 4.0 compatible
• 112 stream processors
• Single-slot active cooling solution
• PCI Express 2.0 interface
• Backwards compatible with PCI Express 1.0
Sgt.Speirs
Commander
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 2.416
Meiner Meinung nach müssen alle PCIe 2.0-Karten abwärtskompatibel sein bis PCIe1.0. Ob das Board allerdings die Karte unterstützt ist eine andere Baustelle. Z.B. konnte der VIA-Chipsatz bis vor kurzem auch noch keine 8800GTX unterstützen, obwohl PCIe 1.1
OICW
Commander
- Registriert
- Mai 2005
- Beiträge
- 2.888
Ich glaube irgendwie bringt PCIe2.0 nicht viel. Der Chip ist der gleiche genauso wie der Speicher. Würde eher ne 1.0er kaufen wenn diese billiger ist. Erst bei neueren generationen würde ich PCI 2.0 nehmen. ist genauso wie ne 6600GT für AGP. Ist ne PCIe Mit Zusatzchip.
ww2warlord
Commander
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 2.970
Betreibt mal keine Panikmache hier 
PCIexpress 2.0 Grafikkarten sind vollständig abwärtskompatibel zu Boards mit PCIexpress1.0/1.0a/1.1 - demnach muss sich niemand Gedanken machen.
Grafikkarten mit PCIexpress 2.0 sind eher dafür gedacht, dass Motherboards mit PCIexpress 2.0 die GPU mit Strom versorgt und somit keine Stromkabel mehr angebracht werden müssen.
Für den OEM Sektor, wo Kabel ein störender Faktor für den Windkanal ist, wird das Systeme erstellen erheblich erleichtert. Dazu kommt noch die verdoppelte Geschwindigkeit zum älteren Standard - wobei der ältere Standard nichteinmal völlig ausgelastet ist.

PCIexpress 2.0 Grafikkarten sind vollständig abwärtskompatibel zu Boards mit PCIexpress1.0/1.0a/1.1 - demnach muss sich niemand Gedanken machen.
Grafikkarten mit PCIexpress 2.0 sind eher dafür gedacht, dass Motherboards mit PCIexpress 2.0 die GPU mit Strom versorgt und somit keine Stromkabel mehr angebracht werden müssen.
Für den OEM Sektor, wo Kabel ein störender Faktor für den Windkanal ist, wird das Systeme erstellen erheblich erleichtert. Dazu kommt noch die verdoppelte Geschwindigkeit zum älteren Standard - wobei der ältere Standard nichteinmal völlig ausgelastet ist.
N
NeoXpert
Gast
Aber laut anderen Datenblättern (bzw. Spezifikationsgedöhnstexten) liefert auch 2.0 nur 75 Watt über den Slot an die Grafikkarte
Falke
Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.691
Hi _Ares_, hier lies mal von heise.de den Artikel http://www.heise.de/newsticker/meldung/83746
einen auszug: Die Spezifikation für PCI Express 2.0 ist fertig
Nachdem die Mitglieder des Herstellergremiums PCI Special Interest Group (PCI SIG) rund zwei Monate lange über die Vorabversion 0.9 der PCI Express Base 2.0 Specification nachgrübeln durften, ist nun deren finale Version 1.0 erschienen.
Das eigentliche Dokument ist leider nur zahlenden Käufern zugänglich, einige Eckpunkte sind aber bereits bekannt: PCI Express 2.0 (manchmal auch "Generation 2" genannt) verdoppelt den "Wire Speed" der einzelnen PCIe-Lanes von 2,5 auf 5 Milliarden Transfers pro Sekunde (5 GT/s), bringt also auch das theoretische Maximum der Datentransferleistung von 250 auf 500 MByte/s pro Lane und Transferrichtung (8-Bit-10-Bit-Codierung).
Grafikkarten dürfen in PCI-Express-for-Graphics-(PEG-)Steckplätzen bis zu 300 Watt Leistung verbraten, aus dem Slot selbst aber offenbar wie bisher maximal 75 Watt saugen.
Gewöhnliche PCIe-Karten müssen wie auch PCI-Karten mit 25 Watt auskommen.
Details zu Leistungsaufnahme und Kühlung stehen allerdings nicht in der PCIe-Basisspezifikation, sondern in der "Elektromechanik"-Spezifikation für PCIe-2.0-Karten (Card Electro-Mechanical, CEM), die sich zurzeit noch im 0.9-Versionsstand zur Prüfung durch die Hersteller befindet.
PCIe 2.0 soll abwärtskompatibel sein zu PCIe 1.0, alte Karten laufen also in neueren Slots.
Neue Funktionen im Vergleich zu PCIe 1.0 sollen eine dynamische Verwaltung der Transfergeschwindigkeit des Links sein sowie standardisierte Benachrichtigungen über die aktuelle Übertragungsleistung (Link Bandwidth Notification), also Datentransferrate pro Lane und Zahl der Lanes pro Link.
Solche Verfahren können beim Stromsparen helfen, schon jetzt steuern Notebook-Chipsätze die Zahl der Lanes des PEG-Links dynamisch, um Energie einzusparen.
Gruss Harry
einen auszug: Die Spezifikation für PCI Express 2.0 ist fertig
Nachdem die Mitglieder des Herstellergremiums PCI Special Interest Group (PCI SIG) rund zwei Monate lange über die Vorabversion 0.9 der PCI Express Base 2.0 Specification nachgrübeln durften, ist nun deren finale Version 1.0 erschienen.
Das eigentliche Dokument ist leider nur zahlenden Käufern zugänglich, einige Eckpunkte sind aber bereits bekannt: PCI Express 2.0 (manchmal auch "Generation 2" genannt) verdoppelt den "Wire Speed" der einzelnen PCIe-Lanes von 2,5 auf 5 Milliarden Transfers pro Sekunde (5 GT/s), bringt also auch das theoretische Maximum der Datentransferleistung von 250 auf 500 MByte/s pro Lane und Transferrichtung (8-Bit-10-Bit-Codierung).
Grafikkarten dürfen in PCI-Express-for-Graphics-(PEG-)Steckplätzen bis zu 300 Watt Leistung verbraten, aus dem Slot selbst aber offenbar wie bisher maximal 75 Watt saugen.
Gewöhnliche PCIe-Karten müssen wie auch PCI-Karten mit 25 Watt auskommen.
Details zu Leistungsaufnahme und Kühlung stehen allerdings nicht in der PCIe-Basisspezifikation, sondern in der "Elektromechanik"-Spezifikation für PCIe-2.0-Karten (Card Electro-Mechanical, CEM), die sich zurzeit noch im 0.9-Versionsstand zur Prüfung durch die Hersteller befindet.
PCIe 2.0 soll abwärtskompatibel sein zu PCIe 1.0, alte Karten laufen also in neueren Slots.
Neue Funktionen im Vergleich zu PCIe 1.0 sollen eine dynamische Verwaltung der Transfergeschwindigkeit des Links sein sowie standardisierte Benachrichtigungen über die aktuelle Übertragungsleistung (Link Bandwidth Notification), also Datentransferrate pro Lane und Zahl der Lanes pro Link.
Solche Verfahren können beim Stromsparen helfen, schon jetzt steuern Notebook-Chipsätze die Zahl der Lanes des PEG-Links dynamisch, um Energie einzusparen.
Gruss Harry
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, in vielen Artikeln steht, PCIExpress sei abwärtskompatibel, wie z.B.
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2007/msi_nx8800gt/index3.php
Ich habe das Asus Board A8V-VM SE, leider läuft die Club3d GF8800GT nicht!
Habe bereits mit dem Asus Support-Team gesprochen, deren Aussage war einfach "die GF8800GT benötigt PCIExpress2.0", von daher gibt es keinen weiteren Support.
Ich habe die gleiche Grafikkarte mit einem Gigabyte Board GA-K8NXP-SLI (was auch kein PCIEXpress2.0 ist) getestet, das ganze funktioniert ganz problemlos.
Daher finde ich es sehr problematisch, generelle Aussagen machen zu können, ob PCIE 2.0 Grafikkarten in PCIE 1.0 Boards eingebaut werden können.
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2007/msi_nx8800gt/index3.php
Ich habe das Asus Board A8V-VM SE, leider läuft die Club3d GF8800GT nicht!
Habe bereits mit dem Asus Support-Team gesprochen, deren Aussage war einfach "die GF8800GT benötigt PCIExpress2.0", von daher gibt es keinen weiteren Support.
Ich habe die gleiche Grafikkarte mit einem Gigabyte Board GA-K8NXP-SLI (was auch kein PCIEXpress2.0 ist) getestet, das ganze funktioniert ganz problemlos.
Daher finde ich es sehr problematisch, generelle Aussagen machen zu können, ob PCIE 2.0 Grafikkarten in PCIE 1.0 Boards eingebaut werden können.
KlausS1988
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 883
Könnte ich auf meinem ASUS p5B-E Plus ne HD3850 betreiben?
Ok aber kann mir nun mal einer helfen mit meinem Problem ich habe eine 8800 gt und ein asus a8v vm se mainboard . Mein rechner Startet ja, aber er zeigt mir kein bild an. Die grafikkarte ist nicht defekt. Habe es sogar mit einem stärkren netzteil ausptobiert aber sie zeigt immer noch kein bild an. Aber wenn ich meine alte Grafikkarte wieder einstecke dann haut alles wieder hin . Kann mir da jemand helfen oder kennt jemand einen der mir da helfen kann.
BITTE
BITTE
KlausS1988
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 883
Das A8N-E hat auch nur Pci1 oder?
Ich gehe davon aus, dass das Asus A8V Board PCI-E x16 v1.0 ist (version steht nicht in den Asus spezifikationen), aber das sollte (in der Theorie) dennoch für 2.0er Grakas funktionieren aufgrund der Abwärtskompabilität!
Leider ist der Asus Support wirklich sch...! Über den Asus online Service habe ich es nach vielen vielen Versuchen nicht geschafft, eine Nachricht abzuschicken (angeblich aufgrund von Server problelmen...).
Bei der Telefonhotline (14Cent/min) habe ich nach etwa 15 mins Warteschlange endlich einen Techniker erreicht. Dessen Aussage war einfach, dass die GF8800GT mit dem Board nicht läuft. Auf Diskussionen bezüglich Abwärtskompatiblität wollte er sich erst überhaupt nicht einlassen.
Ein Bios Update (auf 0702) bringt hier auch nichts. Aber bei jeder neueren Bios-Version steht als Kommentar dabei: "Fixed some PCI cards can not work issue."
Ich warte, bis mein Gigabyte-board repariert wird uns schmeiss dann das Asus-Board auf den Müll, wo es hingehört!!!
Leider ist der Asus Support wirklich sch...! Über den Asus online Service habe ich es nach vielen vielen Versuchen nicht geschafft, eine Nachricht abzuschicken (angeblich aufgrund von Server problelmen...).
Bei der Telefonhotline (14Cent/min) habe ich nach etwa 15 mins Warteschlange endlich einen Techniker erreicht. Dessen Aussage war einfach, dass die GF8800GT mit dem Board nicht läuft. Auf Diskussionen bezüglich Abwärtskompatiblität wollte er sich erst überhaupt nicht einlassen.
Ein Bios Update (auf 0702) bringt hier auch nichts. Aber bei jeder neueren Bios-Version steht als Kommentar dabei: "Fixed some PCI cards can not work issue."
Ich warte, bis mein Gigabyte-board repariert wird uns schmeiss dann das Asus-Board auf den Müll, wo es hingehört!!!
Ganeagon
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 393
meine HD3850 läuft auch auf nem A8N-E (PCIe 1.0a)
Meine ebenfalls. Alles schön sauber, keine Probleme.

LG
Ganeagon
avoidconfusion
Cadet 1st Year
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 10
Musstet ihr irgendwas bestimmtes machen (BIOS reset, update) um die Karte auf dem A8N-E zum Laufen zu bringen? Bei mir bleibt das Display einfach schwarz, die Karte ist aber okay hab sie im Laden testen lassen...
Lotusbloom
Commander
- Registriert
- Apr. 2003
- Beiträge
- 2.107
Sorry für die dumme Frage: Hast du auch den 6-Pin-Stromstecker an die Grafikkarte geschlossen?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 1.872
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 2.248
- Antworten
- 26
- Aufrufe
- 4.747
D
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 2.363