News RapidShare kämpft weiter gegen GEMA

ich seh das so:

rapidshare wird meiner meinung nach zu 90 - 99% für den austausch urheberrechtlich geschützter daten "genutzt". bezahlen muss man auch nichts, nur den router neu starten.

ABER:

wie sieht es den in den meisten aller fälle aus?

beispiel 1:
was bitte ist verwerflich daran, sich eine folge einer urheberrechtlich geschützten serie herunterzuladen, wenn man sie am vorabend verpasst hat? soll man sich deshalb etwa die komplette staffel auf dvd kaufen?

beispiel 2:
ich denke jeder der musik downloaded wird hier zustimmen. geschmäcker mögen verschieden sein aber prinzipiell ist es nunmal so: man hört einen tollen song oder liest irgendwo etwas über neue bands. also geht man auf die suche. mediamarkt und co bieten nunmal meistens nur brosis, christina aguilera und sonstigen müll an. sucht man einmal etwas "ausgefalleneres", stößt man schnell an die grenzen. also bleibt nur der download.
50% aller fälle wandern direkt in den papierkorb, die anderen 50% teilen sich nochmals auf in 75% "naja geht so, kann man sich anhören" und 25% "wow". das sind dann auch exakt die alben, die man sich einfach kaufen MUSS. ohne emule & co hätte ich nicht so viel gute musik, das ist einfach mal fakt

beispiel 3:
jetzt mal gaaanz ehrlich: von 10 eurer letzten kinobesuche habt ihr euch wie oft betrogen gefühlt? ich bei acht. nur keinohrhasen und cloverfield waren (für mich) extrem gut.
also 80% beschiss seitens der "kritiker" und der werbetrommel der filmindustrie. dazu noch diese fantasiepreise am kartenschalter.


das waren nur drei beispiele wie man quasi in die illegalität getrieben wird. der punkt ist jedoch, schon immer gewesen, WAS GUT IST SETZT SICH DURCH. und dazu haben ganz wesentlich filesharingdienste beigetragen. auch wenn es einige industriezweige vermutlich rasend vor wut macht, aber die heutige generation rebelliert eben genau weil sie nur beschissen wird.

meine meinung!

:)
 
Wenn eine Firma ein Küchenmesser verkauft, hat sie keinerlei Kontrolle mehr über dieses Produkt.
Vorhin kam das Beispiel mit den Waffen:
Werden Waffen an jeden "Idioten" verkauft? In Deutschland gibt es Bestimmungen... es gibt Vorschriften, es gibt bestimmte Gesetze und vor allem Verpflichtungen, die man vorher erfüllen muss.
Jedoch kann jeder Dinge bei Rapidshare hochladen, teilweise dann noch so tolle Archivnamen wie "Crysis_german.part1" bis part70 oder wat-weiß-ich...
da fällt es schon auf...

Beispiel mit 1und1:
Soweit ich weiß, stehen in den AGBs der Webspace/Serveranbieter, dass man gewisse Dinge nicht tun darf, sonst wird der Account gelöscht und man hat ggf. Kosten zu tragen...
1und1 sieht erhöhten Traffic verbrauch "da kann man doch mal nachguggn" und entdeckt auf einmal 20 .iso-Dateien, jeweils 4 GB groß...
Schöne namen wie call of duty, autobahnraser und age of empires 2... (oder was weiß ich ^^)
Dann wird ma eben dein Acc. gelöscht und sollte jemand dich verklagen, wird es, schon von vornherein (da man mit 1und1 einen Vertrag abschließt) bestimmt, nicht auf 1und1 abgewälzt...

Jemand brachte die Post als Beispiel...
In Deutschland herrscht (Um Gottes Willen oder Welch zum Glück?) ein Briefgeheimnis, also darf die Post nicht einfach so Briefe öffnen und kontrollieren.
Rapidshare unterliegt nicht diesem Briefgeheimnis, könnte also alle Dateien öffnen und kontrollieren.
DAS wiederrum wäre natürlich nicht schaffbar, bei der Anzahl an Files...

Was jedoch helfen könnte
-> interne Suchfunktion erstellen (sollte es noch keine geben)
-> Eine Liste an Spielen in diese einfügen, suchen. Sollten Dateien größer als 80 MB sein, sofort löschen.
Krass, aber Rapidshare kann über den Inhalt bestimmen und wenn das die einzige Möglichkeit ist, "davon zu kommen" (also dass Server net vom Netz getrennt werden oder so ;)), wäre das meiner Meinung nach eine gute.

GEMA kann wohl nichts, wenn die Archive umbenannt und mit einem Passwort verschlüsselt sind... Da kann auch niemand überprüfen, was drin ist.
Und verschlüsselte Archive zu verbieten wäre auch böse... manchmal will ich etwas an mehrere verbreiten (wirklich Selbstgeschossene Fotos) und die soll niemand bekommen...
Als zusätzliche Sicherheit (zum Nachdem-jeder-heruntergeladen-hat-Löschen) fungiert dort ein Passwort.



<PS>Bin auch'n Student und soviel Zeit is echt net, nur wenn es (wie jetzt) auf die Prüfungszeit hinzugeht...
Ahja: Und wenn es nur die, die es betrifft (Also Studenten x)), "kapieren", dann werden Nichtstudenten weiterhin denken "die sind ja alle faul"... :/
Ich muss btw. ab nächstem Semester teilweise von 7 Uhr an inner Uni sein *wein*</PS>
 
Au ja, lasst uns doch ALLE BANKEN verklagen, die Schwarzgeld von Kunden bunkern oder auch nur überweisen..... 70% der Schweizer Banken sind dann dicht.....
Ist für mich doch nichts anderes als es rapidshare macht - rapidshare weiß, dass illegale Sachen über sie abgewickelt werden, und Banken wissen mit Sicherheit auch, dass das ein oder andere krumme Geschäft über sie abgewickelt wird! Wieso verklagt denn da eigentlich keiner die Banken???
 
Warum noch kämpfen, wenn der Krieg schon längst verloren ist ? Aber es liegt wohl in der Natur des Menschen, bis zur Selbstzerstörung Kurs zu halten.
 
weil es ein bankgeheimnis gibt und ausserdem ne menge anderer leute einen haufen geld damit verdienen
 
@flatterviech

Absolut auf den Punkt getroffen!
Die können wirklich nichts dagegen tun. Mit dem Internet haben Behörden einen "globalisierten Feind", der wandern kann, wohin er keine rechtszwänge zu befürchten hat. Die user wissen dann in null komma nichts bescheid und alles ist wie vorher.
Sowieso, wie alle hier schon sagen sind die Ursachen ganz woanders. Überall wo eine Nachfrage ist, schafft sich ein Angebot. Das ist nun mal die Wirtschaftsordnung, in der wir leben!
 
fuh schrieb:
Aber umsonst tust du dir gerne die Qual an Betatester zu sein, einen noch so schlechten Film zu schauen oder grottige Software zu benutzen?

Korrekt und wenn das jeweilige Produkt was taugt, hab ich kein Problem dafür auch geld zu zahlen.

(Das gilt in meinem fall für software und musik)

Bei Filme hab ich ein wenig einsicht, erst recht weil sehr viele leute lieber zum camrip oder RC5 rip greifen, anstatt mal gemütlich ins kino zu gehen.

Da muss man einfach mal ins kaltewasser springen und ausprobieren.
Da gibts kein beta testing.
 
@derJuti
Du kannst Banken nicht mit Rapidshare vergleichen. Die Bank hat maximal einen Verdacht(!), dass das Geld illegal ist. Der Beweis hierzu muss aber noch separat erbracht werden. Rapidshare hat es hier viel leichter. Viele der Dateien sind leicht als illegal zu identifizieren und stellen bereits einen Beweis dar.
Übrigens Banken: Es besteht die Pflicht, ab einem Betrag von 15.000 Euro den Einzahlenden zu identifizieren und die Transaktion aufzuzeichnen. Zudem gibt es ein Geldwäschegesetz.

@tonictrinker
Und das Beispiel mit dem Messer ist ja wohl das hohlste Beispiel überhaupt. Ein Messer wird mehrfach täglich in Deutschland von zig Millionen Menschen sinngemäß eingesetzt. Dagegen stehen wieviele Serienkiller bzw. Morde mit Messern? Kann rapidshare auch so eine Quote aufweisen?
Davon abgesehen ist der Vergleich zwischen einem Produkt und einer Dienstleistung völlig falsch. Richtig wäre gewesen zu sagen, dass es einen Vermieter von Verkaufsflächen gibt, der diese an Messerhersteller vermietet. Wenn dann 20% der Mieter illegal Kampfmesser an Hinz und Kunz verkaufen, dann bekommt der Vermieter auch eins aufs Dach. Erst recht wenn er davon wusste.
Somit ist und bleibt dein Argument nur eine Stammtischparole, die gerne aufgegriffen wird um illegale Aktivitäten zugunsten der Verbraucher herunterzuspielen.

Sicherlich wird das Problem insgesamt nicht gelöst, aber illegale Aktivitäten zu sehen und nichts dagegen zu tun, dass kann ja wohl auch nicht die Lösung sein. Auch rapidshare möchte in dem Sinne ja jetzt hauptsächlich wissen, wie genau ihre Sorgfaltspflicht aussehen soll.
 
rapidshare selbst macht nichts rechtswidriges also ist alles illegale bei den usern zu suchen.
die meisten games die runtergeladen werden sind die, die der user sowieso nicht kaufen würde. ich denke die spiele werden dann meist auch nur angezockt, als ob man bei einem kollegen mal spielen würde. so hoch können die verluste nicht sein. bei musik ist das nütlich etwas anderes aber auch da gibt es spezialfälle.. z.b. musik die man einfach nicht in einem geschäft kaufen kann, da man da eh nur so mainstream mist findet...
und wenn rapidshare zu machen müsste oder ihr angebot ändern, so dass es nicht mehr attracktiv wäre, würde man das illegale zeugs einfach sonst wo hinaufladen... gibt ja genug seiten die einen ähnlichen diest anbieten wie rapidshare
 
Truecrime55 schrieb:
rapidshare.com sitzt aber in der schweitz und da ist es völlig egal wo die server stehen
Die Server von denen man downloaded stehen in Deutschland, bis auf 2 Ausnahmen.
Einfach mal eine Whois-Anfrage auf die Downloadserver machen.
Der Server der Domain rapidshare.com ist in der Schweiz
 
Straputsky schrieb:
Die Bank hat maximal einen Verdacht(!), dass das Geld illegal ist. Der Beweis hierzu muss aber noch separat erbracht werden. Rapidshare hat es hier viel leichter. Viele der Dateien sind leicht als illegal zu identifizieren und stellen bereits einen Beweis dar.

sobald die dateien gemeldet werden, löscht rs.com die ja auch... und in "urlaubsbilder_2007_tuerkei.zip" kann sich alles befinden... da hat man noch nicht mal einen verdacht... soviel zu deinem beitrag :rolleyes:
 
@Straputsky:

Woher willst du denn Wissen wie hoch die 'illegale' Quote liegt?
Richtig: Gar nicht - Du mutmasst.

Fakt ist, dass man nicht weiss wieviel illegales Zeug auf RS liegt, und somit keine eindeutige Aussage getroffen werden kann.
Fakt ist auch, dass alles was RS reported wird auch entfernt wird. Somit kann man ihnen echt nix vorwerfen.

Wenn man der Argumentation folgen wuerde, waeren die Messer-, Bank und sonstigen Vergleiche alles andere als absurd.

Genausogut koennte man bei jedem einmarschieren, der eine >10000Kb Leitung hat. Fuer was braucht man die denn auch ausser Saugen? Na?
Siehst du: Genauso ist die Argumentation hier.

Oder man koennte sagen: Jeder der sich nen >200 PS Auto kauft ist ein Raser und muss weggesperrt werden o.ae.

Genau damit man solche Faelle von vorneherein unterbindet, gibt es in unserem Lande eine Unschuldsvermutung - und das ist gut so.




greetz
 
ich VERMUTE, dass Straputsky auf der Lohnliste der GEMA steht. Am besten erstrecken dann die Anwälte ihre Klagen auf Wikipedia, weil da kostenfrei Wissen aus Lexika abgeschrieben stehen kann.
Oder ich vermute, dass Verhältnismäßigkeiten, Relationen, Vermutungen keine Dinge sind, die man im Kommentar einer 'News' zu Tatsachen umdeuten kann.

Wer die Winkelzüge der Advokaten der MusikINDUSTRIE ernsthaft versucht, in einer lebhaften Internetcommunity zu verteidigen, der argumentiert gerne aus dem verlorenen Posten heraus.
Und womit? MIT RECHT!

Damit ziehe ich mich zurück aus der Diskussion :) Hab keine Zeit
 
Zuletzt bearbeitet: (typo)
jaajaaa....die geema...
die machen schön fleißig negativschlagzeilen. selbst wenn die rapidshare für immer verbannen, dann bekommt ein anderer hoster mehr popularität und die gema fängt wieder von vorne an und so weiter und so weiter....blablabla-gema.
selbst wenn die es schaffen das internet weltweit zum kollaps zu bringen dann gibts immernoch andere wege. auch wenn die noch mehr politiker schmieren um gesetze zu erschaffen die die welt "verbessert" können die immernoch nichts ändern. es gibt immer mittel und wege.

wenn sich eine türe schließt dann öffnet sich eine andere.......blablub
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal Kurz und Knapp !

RS löscht Daten,wenn bekannt is das es sich um illegale Dateien hält!
Was soll man RS vorwerfen? Sie stellen lediglich einen Dienst zur Speicherug gewisser daten!
Kodak hat auch ein foto angebot,solln wir die jetz verklagen ,DENN das ANgebot könnte man auch nutzen um evtl Pornografische bilder zu verbreiten,die moralisch/gesetzmäßig verboten sind !
Sie sollten RS auferlegen ,das sie die daten Löschen wenn es am Dateinamen erkennbar is das es sich um eine urheberrechtsverletzung handelt!

Und wenn Hunz Kunz dann Fotos aus Timbuktu hochlädt ,und sein Archiv den Namen gibt der auf eine Urheberverletzung deuten lässt,ist ers selber schuld ;)

Somit könnte man das Ganze eingrenzen,da komplett verbieten genauso funktionieren würde als würde man Krebs und Aids gleichzeitig heilen ;)

PS:
Man sollte die Gema verbieten,sie verschwendet Steuergelder und nervt extreme rum ;)



Slave

man hat ja sonst nix zu tun ;)
 
Truecrime55 schrieb:
rapidshare.com sitzt aber in der schweitz und da ist es völlig egal wo die server stehen
Nein ist es nicht. Alle Server, die in Deutschland liegen sowie alle auf den dortigen Datenträgern befindlichen Daten könnten entsprechend nach einem Urteil eines deutschen Gerichtes behandelt werden.
Nur gibt derzeit kein aussagekräftiges Urteil, auch ist das Verfahren (siehe News) auch noch nicht abgeschlossen.

cab.by schrieb:
Wenn eine Firma ein Küchenmesser verkauft, hat sie keinerlei Kontrolle mehr über dieses Produkt.
Na und? Dann muss eben eine Kontrolle hergestellt werden. Rapidshare muss nach dem Wortlaut dieses Urteils auch eine Verschlechterung seines Geschäftsmodells hinnehmen, also gilt das für jede andere Firma auch :D

cab.by schrieb:
Vorhin kam das Beispiel mit den Waffen:
Werden Waffen an jeden "Idioten" verkauft? In Deutschland gibt es Bestimmungen... es gibt Vorschriften, es gibt bestimmte Gesetze und vor allem Verpflichtungen, die man vorher erfüllen muss.
Jedoch kann jeder Dinge bei Rapidshare hochladen, teilweise dann noch so tolle Archivnamen wie "Crysis_german.part1" bis part70 oder wat-weiß-ich...
Erstens werden natürlich auch Waffen an Idioten verkauft. Zweitens kann sich nicht jeder bei Rapidshare irgendwas herunterladen. Man braucht erstmal Zugang zum Internet - also muss man volljährig sein oder den Anschluss eines Volljährigen mitnutzen dürfen. Das ist schon mal was.

cab.by schrieb:
Beispiel mit 1und1:
Soweit ich weiß, stehen in den AGBs der Webspace/Serveranbieter, dass man gewisse Dinge nicht tun darf, sonst wird der Account gelöscht und man hat ggf. Kosten zu tragen...
[...]
Schöne namen wie call of duty, autobahnraser und age of empires 2... (oder was weiß ich ^^)
Dann wird ma eben dein Acc. gelöscht und sollte jemand dich verklagen, wird es, schon von vornherein (da man mit 1und1 einen Vertrag abschließt) bestimmt, nicht auf 1und1 abgewälzt...
Die Dateinamen sind völlig belanglos, der Vertragspartner muss in einem solchen Fall beweisen bzw. überprüfen, ob es sich um ein illegales Angebot handelt.
Außerdem löscht Rapidshare Dateien, die als illegal gemeldet werden, wie hier im Thread schon gesagt wurde. Für 1&1 dagegen wird es lustig, denn Rapidshare vermietet auch Speicherplatz an Unternehmen und in die AGBs können die Firmen sonstwas reinschreiben.

cab.by schrieb:
In Deutschland herrscht (Um Gottes Willen oder Welch zum Glück?) ein Briefgeheimnis, also darf die Post nicht einfach so Briefe öffnen und kontrollieren.
Rapidshare unterliegt nicht diesem Briefgeheimnis, könnte also alle Dateien öffnen und kontrollieren.
Also zunächst mal gilt das Briefgeheimnis nicht nur für die Post, sondern für alle. Dann gibt es für den digitalen Datentransport analog das Fernmeldegeheimnis.
Das alles ist aber nicht wichtig, da der Vergleich schlecht ist, denn die Post transportiert Dinge nur, dito z. B. ein ganz normaler Provider. Rapidshare speichert Daten auf Wunsch. Das ist eher wie ein Schließfach oder gar gemieteter Wohnraum bzw. ein gepachtetes Grundstück. Eventuell könnte man sogar argumentieren, das für gemieteten Speicherplatz die Unverletzlichkeit der Wohnung gilt...:lol: Vor allem, wenn es sich um zahlende Kunden handelt. Dann wäre eine Überprüfung des Inhalts durch den Anbieter Hausfriedensbruch.

cab.by schrieb:
GEMA kann wohl nichts, wenn die Archive umbenannt und mit einem Passwort verschlüsselt sind... Da kann auch niemand überprüfen, was drin ist.
Und verschlüsselte Archive zu verbieten wäre auch böse... manchmal will ich etwas an mehrere verbreiten (wirklich Selbstgeschossene Fotos) und die soll niemand bekommen...
Als zusätzliche Sicherheit (zum Nachdem-jeder-heruntergeladen-hat-Löschen) fungiert dort ein Passwort.
Ich fände es interessant, wenn man den Zugang zu einer gehosteten Datei nicht nur über einen Link erhält, sondern gleich als Anbieter eine Verschlüsselungspflicht einführt, d. h. ich als Anbieter lasse nur für mich unlesbare Dateien durch Kunden auf meinem Server hosten.
Dann muss ich lediglich im Falle einer Veröffentlichung des Schlüssels für eine bestimmte Datei diese Datei löschen (falls deren entschlüsselter Inhalt eigentlich nicht verbreitet werden darf). Und das auch nur, falls ich von einer solchen Veröffentlichung Kenntnis erlange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Küchenmesser -> Es kann keine Kontrolle stattfinden, das Messer befindet sich nicht mehr im Besitz des Handels/Produzenten, sondern beim "Heini" zu hause. Die daten bei Rapidshare sind, wie es die Daten beschreibt "bei Rapidshare", bzw. auf deren Servern.

Waffen -> jeder Idiot != "manche Idioten" ;)
Und auch nur jeder volljährige kann sich Waffen kaufen, jedoch wird wohl ein schwindend geringer Anteil Erwachsener/Volljähriger Waffen besitzen. Ich zumindest kenne mehr Internetsurfende als Waffenbesitzer. Um ehrlich zu sein.. von knapp 200 Leuten, die ich kenne, besitzt nur 1 eine Softair.

AGB -> Is doch scho wichtig, was die Geschäftsbedingungen aussagen, weil man denen (zusätzlich zu den Nutzungsbedingungen) meist zustimmen muss. Wenn es zu den Geschäftsbedingungen gehört, dass Filesharing bei denen net geduldet wird, sollte es schon einen Nutzer interessieren :D
Ansonsten kannste anstelle von AGB auch "Nutzungsvereinbarungen" hineindenken... der Punkt is, dass sich 1und1 und andere Hoster dagegen wehren, dass die Benutzer selbst verantwortlich sind, dass denen die Kosten für einen Rechtsstreit auferlegt werden usw.
Und gerade weil man (meist?) bei diesen Firmen Name + Adresse hinterlegt, ist das "gefährlicher", würd ich glatt sagen :D

Briefgeheimnis -> Ich hab das Beispiel nicht selbst gebracht, sondern bin selbst auf dieses eingegangen. Und in welcher Form müsste sich RS an das Fernmeldegeheimnis richten? Oo Glaube nicht, dass das da so ist wie beim E-Mail/Briefversand.
So wie halt ICQ sich vorher absichert, dass alles, was man schreibt/verschickt, automatisch denen gehört ^^
Da könnte man die auch net für verklagen, wenn sie die Aktbilder von Franziska Müller-Weißmeier irgendwo gewerberechtlich benutzen...
(Wobei dann Millionenklagen in Amerika... usw. :D)
Dass gemieteter Speicherplatz wie eine Wohnung gehandhabt wird, erachte ich für Nonsens.

Dateienlöschung -> Ich habe jedoch als Anregung nicht gesagt, dass gemeldete Dateien gelöscht werden sollen, sondern allgemein eine solche Liste erstellt wird.
Jede Nacht geht der Filter über die Dateien und löscht.
Also nicht die Benutzer (oder vielleicht diese zusätzlich), sondern eben auch Automatisierung/"Moderatoren" durchkämmen den Datendschungel und löschen...
Vielleicht gibt sich GEMA dann zufrieden, ansonsten könntense gleich noch jeden FreeMail-Anbieter verklagen, da man via eMail auch an 'zig Leute Musik etc. schicken kann (nur eben net im großen Stil wie bei Rapidshare :D)
Und da würde dann wohl doch das Briefgeheimnis zählen, denk ich :D
 
ja ne,schon klar...Waffengesetze sind nicht überall so "streng" wie hier (siehe Amerika,bestes Beispiel,da kriegt sehr wohl jeder x-beliebige ne Knarre),und der Vergleich passt schon,bei beidem steht ne grosse mächtige Lobby dahinter,die sich Gesetze zurechtbiegen und versuchen mit billigen populistischen Mitteln eine grössere Akzeptanz in der Bevölkerung zu bekommen.
 
Zurück
Oben