F
flatterviech
Gast
ich seh das so:
rapidshare wird meiner meinung nach zu 90 - 99% für den austausch urheberrechtlich geschützter daten "genutzt". bezahlen muss man auch nichts, nur den router neu starten.
ABER:
wie sieht es den in den meisten aller fälle aus?
beispiel 1:
was bitte ist verwerflich daran, sich eine folge einer urheberrechtlich geschützten serie herunterzuladen, wenn man sie am vorabend verpasst hat? soll man sich deshalb etwa die komplette staffel auf dvd kaufen?
beispiel 2:
ich denke jeder der musik downloaded wird hier zustimmen. geschmäcker mögen verschieden sein aber prinzipiell ist es nunmal so: man hört einen tollen song oder liest irgendwo etwas über neue bands. also geht man auf die suche. mediamarkt und co bieten nunmal meistens nur brosis, christina aguilera und sonstigen müll an. sucht man einmal etwas "ausgefalleneres", stößt man schnell an die grenzen. also bleibt nur der download.
50% aller fälle wandern direkt in den papierkorb, die anderen 50% teilen sich nochmals auf in 75% "naja geht so, kann man sich anhören" und 25% "wow". das sind dann auch exakt die alben, die man sich einfach kaufen MUSS. ohne emule & co hätte ich nicht so viel gute musik, das ist einfach mal fakt
beispiel 3:
jetzt mal gaaanz ehrlich: von 10 eurer letzten kinobesuche habt ihr euch wie oft betrogen gefühlt? ich bei acht. nur keinohrhasen und cloverfield waren (für mich) extrem gut.
also 80% beschiss seitens der "kritiker" und der werbetrommel der filmindustrie. dazu noch diese fantasiepreise am kartenschalter.
das waren nur drei beispiele wie man quasi in die illegalität getrieben wird. der punkt ist jedoch, schon immer gewesen, WAS GUT IST SETZT SICH DURCH. und dazu haben ganz wesentlich filesharingdienste beigetragen. auch wenn es einige industriezweige vermutlich rasend vor wut macht, aber die heutige generation rebelliert eben genau weil sie nur beschissen wird.
meine meinung!

rapidshare wird meiner meinung nach zu 90 - 99% für den austausch urheberrechtlich geschützter daten "genutzt". bezahlen muss man auch nichts, nur den router neu starten.
ABER:
wie sieht es den in den meisten aller fälle aus?
beispiel 1:
was bitte ist verwerflich daran, sich eine folge einer urheberrechtlich geschützten serie herunterzuladen, wenn man sie am vorabend verpasst hat? soll man sich deshalb etwa die komplette staffel auf dvd kaufen?
beispiel 2:
ich denke jeder der musik downloaded wird hier zustimmen. geschmäcker mögen verschieden sein aber prinzipiell ist es nunmal so: man hört einen tollen song oder liest irgendwo etwas über neue bands. also geht man auf die suche. mediamarkt und co bieten nunmal meistens nur brosis, christina aguilera und sonstigen müll an. sucht man einmal etwas "ausgefalleneres", stößt man schnell an die grenzen. also bleibt nur der download.
50% aller fälle wandern direkt in den papierkorb, die anderen 50% teilen sich nochmals auf in 75% "naja geht so, kann man sich anhören" und 25% "wow". das sind dann auch exakt die alben, die man sich einfach kaufen MUSS. ohne emule & co hätte ich nicht so viel gute musik, das ist einfach mal fakt
beispiel 3:
jetzt mal gaaanz ehrlich: von 10 eurer letzten kinobesuche habt ihr euch wie oft betrogen gefühlt? ich bei acht. nur keinohrhasen und cloverfield waren (für mich) extrem gut.
also 80% beschiss seitens der "kritiker" und der werbetrommel der filmindustrie. dazu noch diese fantasiepreise am kartenschalter.
das waren nur drei beispiele wie man quasi in die illegalität getrieben wird. der punkt ist jedoch, schon immer gewesen, WAS GUT IST SETZT SICH DURCH. und dazu haben ganz wesentlich filesharingdienste beigetragen. auch wenn es einige industriezweige vermutlich rasend vor wut macht, aber die heutige generation rebelliert eben genau weil sie nur beschissen wird.
meine meinung!
