Rebuild-Wahrscheinlichkeit Raid - Diverse Fragen

Andi316

Lieutenant
Registriert
Dez. 2001
Beiträge
795
Hallo,

ich betreibe derzeit 6 WD Red 8TB im Raid 6. Das ist vermutlich nicht besonders klug, da die WD Red nur ein UBER von 1:10^14 hat.

Wenn ich mir jetzt 4 neue Festplatten mit jeweils 12 TB und einem UBER von 1:10^15 holen würde:
- Wie wäre die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiederherstellung bei Raid 5?
- Und bei Raid 6?

Bei Raid 6 hätte ich jedoch zu wenig Speicherplatz, dann müssten 5x 12 TB angeschafft werden. Wie hoch wäre bei dieser Konstellation die Erfolgsquote?

Danke für die Hilfe, Mathe war noch nie meine Stärke ;)
 
Eigentlich nicht so wichtig. Die Antwort. Wenn Dir die Daten wichtig sind, brauchst Du noch ein Backup. Und dann spielt die Antwort keine Rolle mehr. Ausfallen kann Dir jederzeit jede HDD.
 
Festplatten können immer kaputt gehen

deshalb sichere ich mein NAS immer noch mal auf eine separate Backup HDD

Bei RAID5 und 6 reduzierst du nur das Ausfallrisiko der HDDs das deine Daten immer verfügbar sind aber das ist kein Backup!

Bei Raid 5 kann man wenn eine Platte defekt ist das Raid wiederherstellen
Bei RAID6 können 2 Platten gleichzeitig sterben und das Raid lässt sich wiederherstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gut und wie schlecht die HDD Qualität ist kann dir keiner sagen weil hier keiner in den Herstellungsprozess schauen kann

man sollte sich nur keine HDDs bei Amazon bestellen wegen der schlechten Verpackung ;)

da gibt es bessere Händler die HDDs gut verpacken auch wenn man mehr zahlt

Ich wechsele aller 3Jahre meine HDDs und hatte noch keinen Ausfall bei WD RED

allerdings um so größer die HDDs werden um so empfindlicher sind sie
 
Zuletzt bearbeitet:
Liest sich eben so. Wenn dem nicht so ist, dann ist die Frage eben nebensächlich. Und nur von Statistischer Natur. Dir kann jederzeit jede HDD ausfallen. Das ist das Wichtige.

Bei einem RAID 5 hast Du HDD Größe mal Drei als Speichermenge, bei einem Raid 6 HDD Größe mal Zwei.
 
Raid6 ist immer zu bevorzugen. Wenn dir beim Restore noch eine der anderen Platten wegknickt, dann wars das und man fängt bei 0 an.
Und ein Restore bei Raid5 mit 12TB Platten dauert laaaaaaange.
 
ganz ruhig leute, ich betreibe stink normale desktop platten durchgehend seit 3 jahren. noch nie eine ausgefallen. habe ein raid 5 aus 7 platten. das da gleichzeitig 2 stück abrauchen halte ich für sehr unwahrscheinlich
 
Ja, kann man ja machen, wie man will. Nur ist eben der Hinweis wichtig. Es ist kein Backup und jederzeit kann jede HDD ausfallen. Man sieht hier ja täglich Threads, wo Leute vor ihrem kaputten Raid sitzen und ihre Haare verlieren.
 
lesmona schrieb:
.... habe ein raid 5 aus 7 platten. das da gleichzeitig 2 stück abrauchen halte ich für sehr unwahrscheinlich

Ich hatte es schon das bei 2 Rebuilds eine weitere HDD gestorben ist wegen der Dauerbelastung
 
Ich hatte es schon das bei 2 Rebuilds eine weitere HDD gestorben ist wegen der Dauerbelastung
This! Ging mir auch so. (R5 aus 6 HDDs)

@TE:
Durch meine Erfahrung würde ich kein großes Raid5 mehr aufsetzen. Auch wenn der Hardwarecontroller den Restore beschleunigt waren es immernoch 12TB und das dauert ggf. einen Tag. Dabei sind die anderen HDDs der Dauerbelastung ausgesetzt. Dabei sterben mit höherer Wahrscheinlichkeit als im Normalbetrieb weitere Platten.

Den Austausch würde ich nicht vornehmen. Gelegentlich erhöht sich die Datendichte/Platter, aber normal erhöht sich die Anzahl der Platter. Dabei steigt die Fehlerwahrscheinlichkeit bei gleichbleibender sonstiger Mechanik aber an.
Mehr Wärme wird zudem generiert an der HDD selbst, wenn in Summe auch vermutlich weniger.
Der Anlaufstrom ist dann auch größer pro Anschluss.

Zur Wahrscheinlichkeit kann ich nichts sagen (und wenn ich könnte wollte ich nicht).
Jede Prognose ist fahrlässig. Es gibt Systeme die laufen endlos ohne Probleme und dann tritt das oben genannte ein. Beim Rebuild steigen dann weitere HDDs aus.
Bleib auf R6, wenn man ganz Paranoid ist R6 + Hotspare, damit der Rebuild sofort beim ersten Ausfall beginnt und man die Situation nicht hinauszögert.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe ein raid 5 aus 7 platten. das da gleichzeitig 2 stück abrauchen halte ich für sehr unwahrscheinlich
Es müssen auch gar nicht zwei Platten ausfallen. Es reicht wenn eine ausfällt und beim Rebuild eine der anderen einen einzelnen Lesefehler bringt. Dann sind die Daten in dem Stripe nicht mehr rekonstruierbar. Die Chance, dass das passiert ist bei Platten mit UBER von ^14 gar nicht mehr so niedrig.
 
Lesmona: Desktopplatten packen den Rebuild nicht, da bei einem Lesefehler deine Platte aus dem Verbund fliegen wird, was bei mehr als 12,5 TB Brutto Volumen zwingend passiert, wenn der UBER nur bei 1:10^14 liegt. Wenn die Summe deiner Platte an die 12 TB geht, hättest du besser ein JBOD gebaut. So wird dir nur Sicherheit vorgegaukelt.

@Topic: Der Rebuild sollte wie vom TE beschrieben klappen. NAS Platten fliegen wegen einem UBER nicht gleich aus dem Verbund. Kann als sein, dass 1 oder 2 Dateien fehlerhaft erzeugt wurden. Aber jedes Rebuild dauert Tage und das pro Platte. Da bist du, bis alle Platten getauscht sind ja Wochen beschäftigt. Ich würde da eher alles Backuppen, Platten tauschen neues Raid aufsetzen und fertig.
 
lesmona schrieb:
ganz ruhig leute, ich betreibe stink normale desktop platten durchgehend seit 3 jahren. noch nie eine ausgefallen. habe ein raid 5 aus 7 platten. das da gleichzeitig 2 stück abrauchen halte ich für sehr unwahrscheinlich
Das liest sich wie:
"Ich fahre seit Jahren ohne Sicherheitsgurt, ist noch nie was passiert, muss also sicher sein."
Gerade beim rebuild stehen die Platten unter hoher Last, da ist ist die Chance, dass auch eine zweite Platte abraucht gar nicht mal so unwahrscheinlich wenn alle gleich stark "abgenutzt" sind.
Zumal man dann erstmal bis zur Lieferung der Ersatz-Platte ohne Parity da steht.
Ist einem Kollegen von mir auch schon passiert, dass beim rebuild eine zweite ausgefallen ist.

In meinem privaten NAS sind auch zwei von vier Platten normale Desktop Seagate Barracudas.
Das aber nur aus dem Grund, weil sie aus dem PC geflogen sind, nachdem ich diesen auf reine SSD`s umgestellt habe.
Neu würde ich mir direkt WD Red`s kaufen.

Ob Raid5 oder Raid6 würde ich davon abhängig machen wie zweitnah die Backups gemacht werden und wie wichtig die Daten auf dem NAS sind.
Wenn auf garkeinen Fall eine Datei fehlen darf sollte es schon Raid6 sein.
Wenn man das unwahrscheinliche Risiko tragen kann, dass der Raid5 Verbund beim rebuild abraucht und dann Daten, die noch nicht im Backup liegen futsch sind reicht auch Raid5.
 
Andi316 schrieb:
ich betreibe derzeit 6 WD Red 8TB im Raid 6. Das ist vermutlich nicht besonders klug, da die WD Red nur ein UBER von 1:10^14 hat.
Die UBER ist beim RAID 6 praktisch egal, da es extrem unwahrscheinlich ist, dass zwei Platten beim Lesen des gleichen Sektors zufällig einen Lesefehler haben. Das degradierte RAID 6 ist ja immer noch ein RAID 5 und daher spielt dann ein Lesefehler keine Rolle, da die Daten immer noch rekonstruiert werden können. Nur beim RAID 5 ist die UBER relevant, da hier eben beim Rebuild kein Fehler passieren darf.

Andi316 schrieb:
Wenn ich mir jetzt 4 neue Festplatten mit jeweils 12 TB und einem UBER von 1:10^15 holen würde:
- Wie wäre die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiederherstellung bei Raid 5?
Rund 90%.
Andi316 schrieb:
- Und bei Raid 6?
Sehr nahe bei 100%, da spielt dann weniger die UBER eine Rolle als die AFR, wie lange das Rebuild dauert und wie wahrscheinlich der Ausfall einer HDD in der Zeit ist, oder ein Ausfall einer anderen relevanten HW wie des RAID Controllers, Mainboards, etc.
 
Zurück
Oben