RTX 4080 AiO WaKü oder Custom?

Zu den Hot Spot Temperaturen.
Ist das ein Alphacool Aurora Block? Sieht jedenfalls so aus.

Hab den auf meiner 4090 drauf und hatte mit dem Anpressdruck Probleme, die mitgelieferten Schrauben sind fast unbrauchbar dafür.
Meine 4090 war Referenz Design und hatte daher auch diese Kreuzklammer drauf für den Anpressdruck, die passt problemlos unter die Backplate des Kühlers.
Daher mein Tipp wenn bei dir auch eine Klammer dabei war... auch wenn es nicht in der Anleitung vom Block steht... tu dir den gefallen und verbau die wieder + die original Schrauben. Dann kann man sich auch sicher sein das der Anpressdruck passt.

Oder hat Alphacool da mittlerweile was geändert? Wenn die GPU immer noch mit diesen 4 butterweichen Kreuzschlitzschrauben auf den Block geschraubt werden soll...

Bei WLPads muss man halt schauen das man die richtige Dicke nimmt. Da sollten beim Kühler ja welche dabei gewesen sein? Danach sollte man sich richten wenn man die ersetzen will.

PS: Bisschen mehr Textstruktur mit Absätzen würden deinem Text echt helfen das man den lesen und verstehen kann. ;)
 
Danke für die schnelle Antwort, Sorry für meinen kaotischen Schreibstiel! Ich bekomm die Schrauben schon sehr fest l, aber anscheinend nicht genug. Beim orginal Kühler, war auf der Rückseite ein Metallrahmen der sobgebogen war das die Schrauben mit Spannung angezogen werden, bei dem Aoura Eisblock von Alphacool sind nur so kleine Federn drauf, die erzeugen nicht viel Druck, kann den mal testweise verbauen. Werde gleich nochmal Flüssigmetall testen, hab die GPU natürlich mit TG Shield schon behandelt, sicher ist sicher, auf der CPU hab ich mit dem direkt die Kühler und Flüssigmetall keine Temperaturprobleme. Ansonsten hab ich mir neue Paste bestellt und neue Wärmeleidpads, in der Hoffnung, das ich spätestens ende der Woche alles wieder im Gehäuse hab! Wenn ich den Kühler runter hab, mach ich mal ein Bild von der Verteilung der Wärmeleitpaste, dann sieht man bestimmt ob die gleichmäßig auf dem Die verteilt ist! Lade das dann später mal hoch. Jetzt geh ich mit meinem Hund raus!
Lieben Dank für die Tips, die Schrauben vom orginal Kühler werde ich auch direkt dabei verwenden!
 
Mein Alphacool Aurora Block für die 4090 hat Schrauben mit "eingebauten" federn.
Das funktioniert wunderbar.

Bei Pads bin ich vor ein paar Tagen auf Arctic TP3 gegangen, auf dem Chip ein Thermalright Helios Pad..War noch da.

Als Wärmeleitpad Ersatz wird mittlerweile auch Thermal Putty oft empfohlen.
Hatte ich auch da, aber keine laut auf das gematsche 🤣🙈
 
Hab mir mittlerweile die Honnywell Pads geholt in 0.25mm und mach dann Flüssigmetall auf die GPU drauf! Hab nur noch keine Zeit gehabt das umzusetzen!
 
Steiftier80SG schrieb:
Honnywell Pads geholt in 0.25mm und mach dann Flüssigmetall auf die GPU drauf!
Honeywell PTM gehört auf die GPU...und Flüssigmetall nutzt man nicht wirklich mehr,hat zuviele Nachteile das Zeug.

Mach es so wie dein Vorposter geschrieben hat.Arctic TP-3 Wärmeleitpads für die Spannungswandler+VRAM und PTM dann für die GPU.

Gruß
 
Habs so gemacht, funtzt, war mir zuviel testerei mit Flüssigmetall, kein bock gehabt die Wakü nach jedem Versuch wieder komplett zu leeren, bei 2 Liter, ist das immer nen riesen Aufwand. Mittlerweile hat meine GPU 58°C und der Hotspot 73°C im Furmark, in games ist das noch weniger. Hab mir den Power Adjust 3 Ultra mit Durchfluss und Tempsensor sowie noch ne zweite Laing ins Setup gebaut. Meine Lüfter laufen bei 50% immer und die Pumpen auf 75%, das macht 200l/h und ne Wassertemperatur beim spielen von 24°C. Danke für den Tip
 
Bei Flüssigmetall müssen die Wasserkühlblöcke schon eine gewisse Qualität haben. Vernickeltes Kupfer ist Pflicht und die Spaltmaße müssen so gering wie möglich sein. Mittlerweile gibts ja mit dem Putty eine Möglichkeit eventuellen Problemen durch zu dicke Wärmeleitpads aus dem Weg zu gehen.

Ich finde deine Werte übrigens außerst schlecht für eine Wasserkühlung. Eine RTX4080 mit 340W TDP, Lüfter laufen auf 50%, Pumpe auf 75% und dann kommst du auf ein Temperaturdelta von 34K! Sry, aber das ist unterirdisch. Auch die Hotspottemperatur könnte ruhig ~5K dichter an die Edge-Temperatur dran sein. Das Hotspotdelta könnte man aber noch halbwegs akzeptieren.

Ich weiß jetzt nicht, ob einfach nur der Wasserkühlblock scheiße ist, deine WLP o. wenn du PTM benutzt hast, da einen Fehler gemacht hast. Aber hier mal meine Werte zum Vergleich:

PNY Referenzkarte RTX3090 @360W TDP, Watercool Block, Flüssigmetall:
  • Last: Furmark, Screenshot nach ca. 10min Laufzeit
  • 28°C Raumtemperatur im Hochsommer
  • 38°C Wassertemperatur
  • 48°C GPU-Temp (GPU-Temp wird in HWINfo ~2.5K zu niedrig angezeigt), 57°C Hotspot

10min Furmark_room-temp 28°C.png


Da bin ich dann bei einem Delta von ~10K und der Hotspot ist auch nur ca. 9-10K höher. Und deine Karte verbraucht ja nochmal 20W weniger. Also irgendwas stimmt da nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
qiller schrieb:
Eine RTX4080 mit 340W TDP, Lüfter laufen auf 50%, Pumpe auf 75% und dann kommst du auf ein Temperaturdelta von 34K! Sry, aber das ist unterirdisch
Nö,siehe https://www.hardwareluxx.de/communi...t-rtx-4080-super.1349580/page-4#post-30338922

oder komplett Seite 4.

Der Ada103 Chip ist halt so.
qiller schrieb:
Auch die Hotspottemperatur könnte ruhig ~5K dichter an die Edge-Temperatur dran sein
Nö,ist völlig normal
qiller schrieb:
Ich weiß jetzt nicht, ob einfach nur der Wasserkühlblock scheiße ist, deine WLP o. wenn du PTM benutzt hast, da einen Fehler gemacht hast. Aber hier mal meine Werte zum Vergleich:

PNY Referenzkarte RTX3090 @360W TDP, Watercool Block, Flüssigmetall:
Absolut nicht vergleichbar,ich könnte jetzt weiter ausholen wegen chipfläche etc.,hab ich aber jetzt kein Bock :D
Steiftier80SG schrieb:
Mittlerweile hat meine GPU 58°C und der Hotspot 73°C im Furmark, in games ist das noch weniger.
Alles im grünen Bereich,nicht perfekt aber akzeptabel.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
Du hast recht, die Transistordichte ist zwischen GA202 und AD203 fast 3x höher. Damit eine viel höhere Wärmestromdichte. Hab ich nicht bedacht.

Nur stellt sich die Frage, warum man bei fast 60°C GPU-Temp dann überhaupt noch wassrkühlen will. Ich mein bei meiner RTX3090 hatte ich einen Temperatursprung von fast 80°C auf ~45°C runter. Da hat sich das gelohnt (neben der Geräuschverringerung). Bei den fetten Luftkühlern der 4000/5000er Generation gewinnt man aber vlt. noch 10K?
 
Zurück
Oben