Ryzen 5 Bundle

Baudraufauf

Lieutenant
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
649
Guten Abend

ich baue aktuell einen Ryzen PC für jemanden zusammen.

Verwendungszweck: Spiele, Foto/Videobearbeitung (nichts großes, Hobby)

So sieht es aktuell aus:
https://geizhals.at/?cat=WL-762266

Wenn ich mich nicht total Irre sind alle 3 RAMs dual fähig.
Welchen würdet ihr empfehlen?

Das ASRock Mainboard, Crucial Elite RAM und den Ryzen 5 würde ich für 435€ bekommen.

Ist das ne gute Kombi oder wäre für den Ryzen 5 mit späterem OC ein anderes µATX Mainboard geeigneter?
Habe bis jetzt nur gute Erfahrungen mit ASRock gemacht, bei AMD MBs aber leider keine Ahnung.

Der RAM ist so ok?

Übertaktet wird noch nicht (nur rumspielen und testen was geht). Vorerst soll der Boxed Kühler verwendet werden.
Kann man den im IDLE lautlos betreiben? Ohne Undervolting?
Finde leider keinen Test zum Kühler. Habt ihr da was? Bzw. persönliche Erfahrungen.

R9 290, Gehäuse und bequiet L Netzteil sind vorhanden. Ob 430 Watt für das System genug sind?

Danke für jegliche Hilfe, möchte hier nichts falsch machen :rolleyes:

Mfg
 
Den Kühler hab ich einfach mal so reingestellt. Es wird vorerst keiner gekauft

Der PC soll später noch in eine Wohnwand. Dafür müssen wir aber erst noch das Gehäuse zurecht schneiden und das Netzteil anders positionieren :freak: Die Arbeit machen wir uns aber erst in ein paar Wochen/Monaten. Bis dahin wird er am Boden stehen.

Wir werden am Ende vermutlich nur noch eine Höhe von 10 cm für den CPU Kühler haben. Solang wir aber noch nichts genaueres wissen soll der Boxed Kühler verwendet werden (solang sich die Lautstärke im Rahmen hält)
 
Der Boxed ist gar nicht mal so schlecht, kein Vergleich zu den alten Brüllwürfeln ;).
 
ich würde nen 10er mehr investieren und 3200er ram nehmen. gerade wenn man später eh bissel übertakten will oder halt nur damit rumspielt, macht das doch mehr her. kühler würde ich weglassen und erstmal den boxed testen. wenn das neue gehäuse fertig ist, nochmal melden ;)
 
@Doc Foster

Für die CPU waren eigentlich 150-200€ vorgesehen. Hab das Budget nun doch erhöht. Ein neuer i7 würde den Rahmen aber zu sehr sprengen.

Ich war auf der Suche nach gebrauchten i7 4770k Bundles. Die sind mir hier im Forum aber zu teuer.
 
Das ASRock Board ist mMn ok, ich würde aber schnelleren RAM wählen.

Der beiliegende "boxed" CPU Kühler (AMD Wraith Spire) scheint nicht schlecht zu sein. Ich bin mir nicht sicher, ob der "Thermalright AXP-200 Muscle" da besser ist. Welches Gehäuse wird verwendet? Passt da kein wirklich OC-tauglicher CPU Kühler hinein?

Welche BQT 430W PSU soll übernommen werden (genaue Bezeichnung bitte)?
 
Du erwartest eine maximale Kühlkörper-Höhe von nur 10cm, verbaut in einer Wohnwand. Das klingt nach einer recht knapp bemessenen Sache und nicht nach dem Einbau in ein reguläres Gehäuse; wie wird es dort mit der Kühlung aussehen? Wenn du kein gutes Kühlkonzept garantieren kannst, würde ich zumindest das Overclocking als optional ansehen und eventuell zu einer anderen CPU greifen. Möchte man die Ryzen so richtig gut übertakten (zB ein Ryzen 1600X auf 4 GHz oder ein 1700 auf 4GHz), sollte man durch das OC unter (Bench-)Last schon mit einem hohen extra Stromverbrauch (im genannten Beispiel 55 bis zu 90 Watt) rechnen.

Davon ganz abgesehen, ist der Ryzen in diesem Preisbereich natürlich absolut vorzuziehen und sofern das Budget einen Hexa-Core Prozessor zulässt, solltest du diesen unbedingt nehmen.

Was den RAM betrifft so kann man dir nur für den aktuellen Moment eine Empfehlung geben. Niemand weiß, ob sich durch BIOS/UEFI-Upgrades etwas verschiebt oder nicht. Ich würde dir außerdem raten, nicht bei Geizhals nach "dual rank" zu filtern, da die dort gelisteten Produkte zu einem großen Teil keine Daten haben (Rank: single (170) dual (162) unbekannt (1081)) und du somit viele alternativen Modelle fälschlicherweise ausschließt. Schlauer wäre es, die Kompatibilitätslisten der Mainboard-Hersteller anzusehen, dann dort passende Modelle heraussuchen und anschließend danach zu googlen, ob diese single oder dual rank sind. Leider kann man das so genau nicht immer sagen und auch die single/dual side Information in den Mainboard RAM Kompatiblitätslisten ist nicht universell verlässlich. Da hilft nur die manuelle Suche, denn wenn man weiß welcher Speicherchip verbaut wurde, kann man auch eine Aussage zu single/dual Rank treffen. Generalisieren kann man eigentlich nur, dass 4GB Module immer single rank sind und 16GB Module immer dual rank.
 
1) In der Wohnung gibt es bis auf die Wohnwand keinen geeigneten Platz. Der PC soll als "Gaming HTPC" dienen.
Gehäuse müssen wir tatsächlich selbst bearbeiten, laut geizhals kein passendes Gehäuse für µATX und ATX PSU. Als Grundgerüst benutzen wir ein altes OEM Gehäuse.
Wir haben bis jetzt nur theoretisch ein paar Optionen ausgearbeitet.
Wir haben mit der Idee gespielt, nur für das Netzteil ein einfaches externes Gehäuse zu bauen. Da könnten wir beim Case viel Fläche sparen. Was hält ihr denn davon? Da könnte ich die Lüfter anders positionieren und vorne/hinten mehrere 120mm Lüfter verbauen. Dann würden die Lüfter nicht auf die Wohnwand blasen :rolleyes:
Müssen aber mit der Kabellänge zurecht kommen.

Platz in der Wohnwand: B: 45, H: 15, T: 40
Platz neben dem TV: B: 14, H: 1xx, T: 35

Das Gehäuse soll Flach liegen bzw. stehend neben dem TV, je nachdem wie es sich dann ausgeht.
In der Tiefe bzw. Breite schneiden wir das Gehäuse auf 32 bzw. 13 cm klein (liegend dann 32 cm breit und 13-14 cm hoch).
Am Boden (liegend dann vorne) 2x 120mm Bohrungen für eine bessere Belüftung. Oben (liegend hinten, mind 5 cm Abstand zur Wand) da auch 1 oder 2 120 mm Lüfter.

Da der Umbau bis auf Zeit kaum was kostet, werden wir es zumindest probieren. Notfalls kaufen wir uns für 50€ ein Case und stellen es dann irgwo abseits...


2) Das mit dem RAM werde ich so machen, danke

3) Netzteil: https://geizhals.at/be-quiet-pure-power-l8-cm-430w-atx-2-31-l8-cm-430w-bn180-a679523.html?hloc=at
Vor Jahren mal für einen Office PC gekauft, aber dann doch nie in Verwendung gewesen (ein paar Wochen)



EDIT:

Habe mir mal die Kompatibilitäten angesehen. Ich verstehs nicht ganz.
MSI Mortar: 1) DDR4 2400 MHz and higher memory module will only run at maximum of DDR4 2400Mhz due to AMD® chipset limitation when using 7 th Gen A series CPU

Gilt das jetzt nur für die A Serie/Bristol Ridge oder auch Ryzen? Explizit wird nur die A Serie genannt, aber zum Ryzen selbst steht da nichts.

ASRock: Note1: Each RAM whose frequency is 3000 will downgrade to 2933 with AB350M Pro4.
Note2: Each RAM whose frequency is 2800 will downgrade to 2666 with AB350M Pro4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat MSI: "...AMD® chipset limitation when using 7 th Gen A series CPU" --> ich bin mir relativ sicher, dass sich das auf die kommenden APUs für den AM4-Chipset bezieht und nicht auf den Ryzen 5. Der dürfte mit einer höheren RAM-Spannung laufen.
 
Danke für die nachträglichen Informationen Baudrauf.

Was den Einbau in der Wohnwand angeht, sind Kompaktwasserkühlungen eine wirklich attraktive Alternative. Der Vorteil wäre, dass du den Radiator so ausrichten kannst wie es vom Platz und vom Kühlkonzept her besser passt und du würdest dich auch nicht auf einen Top-Blow Kühler beschränken müssen. Gleichzeitig ist der Wartungsaufwand genauso gering wie bei einem Luftkühler, du hast jedoch nicht die Vorteile die eine modulare Wasserkühlung bieten würde. Im Prinzip kann ein Arctic Liquid Freezer 240 oder ein Corsair H100i v2 ähnlich gut kühlen wie die guten großen Tower-Kühler, die Kosten liegen mit ca. 80 bis 110 Euro jedoch jenseits der meisten traditionellen Luftkühler und mit der Pumpe kommt ein weiterer Stör/Lärmfaktor hinzu. Die Abmessungen des Radiators hängen von der Anzahl der daran befestigten Lüfter ab, aber im Falle des Arctic Liquid Freezer 240 Modells wären das 272x120x88mm, beim Corsair H100i v2 276x125x55mm.

AMD bewirbt Bristol Ridge als ihre 7. Generation APUs, also wird das damit auch in den Kompatibilitätslisten gemeint sein. Da der Speichercontroller in der CPU sitzt, ist es durchaus verständlich, dass einige RAM-Profile in älteren Modellen nicht mehr unterstützt werden. Auf dein System mit einer Ryzen-CPU hat dies jedoch keine Auswirkung. Die Hinweise über das generelle Heruntertakten von schnellerem RAM in ASRock-Boards aber schon!
 
An ne AiO habe ich noch gar nicht gedacht. Das muss ich mir mal genauer ansehen, die Preise sind aber doch sehr hoch... Wenn das mit dem Gehäuse klappt kann ich das ersparte in ne AiO stecken. Das wird sich dann aber erst mit der Zeit ergeben.


Noch 2 Fragen...

Ich habe mich für das MSI Mortar entschieden da ich beim ASRock keinen passenden RAM in der Liste gefunden habe.

Ryzen soll ja von Dual Rank und hoher Frequenz profitieren.

1.) Nehme ich Dual Rank mit 2667 Mhz oder Single Rank mit 3200 Mhz?
https://www.golem.de/news/ram-overc...-von-ddr4-3200-und-dual-rank-1704-127262.html
Laut dem Test würde ich ja den Single Rank mit 3200 bevorzugen.
Gibt es da was zu beanstanden?

2.) Muss ich auch darauf achten, dass der RAM auf allen 4 Bänken kompatibel ist? Bei manchen steht 2pc oder 2 dimm, je nach Hersteller. Was würde passieren wenn ich hier später weitere RAMs einbauen möchte?
Muss ich dann auf 4pc bzw 4 dimm achten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du sprichst unter 2) einen guten Punkt an. Ich habe für das MSI Mortar die RAM-QVL-Liste bisher nicht angesehen, aber die sieht bestimmt ähnlich aus wie bei vergleichbaren Modellen der anderen Hersteller. Ein solches vergleichbares Board ist das Gigabyte GA-AB350 Gaming, welches bei einem lokalen Händler als einziges AM4 Board lagernd war und auf dessen Basis ich den neuen PC meiner Schwester basteln werde.

Die Tendenz ist klar, dass bei schnellerem Single Rank RAM immer nur der Betrieb mit zwei Modulen und höherer Spannung vom Hersteller erfolgreich getestet wurde, während langsamer getakteter Dual Rank auch mit einer Vollbestückung (also vier Module; sprich 4x8GB statt 2x8GB oder ferner vielleicht sogar 4x16GB statt 2x16GB) und niedrigerer Spannung laufen kann. Natürlich wird anderer Speicher als der getestete auf diesen Boards ebenfalls funktionieren, aber man sollte nicht vergessen, dass es sich hier um neue Boards einer frischen Plattform handelt, dessen BIOS von AMD gerade ziemlich aktiv entwickelt wird (im April gab es den AGESA Mikrocode 1.0.0.4 und im Mai ist das nächste Update angesagt, das Verbesserungen der Speicherkompatibilität und eventuell dem Takt bringen soll). Solange man kein fertiges Produkt hat wie es die aktuellen Intel Plattformen sind, ist es nur sinnvoll, sich an die vom Boardhersteller getesteten Produkte zu halten.

Edit: was du nun kaufen sollst? Es ist schwer zu sagen, wie gut sich die Benchmarkergebnisse eines legitreview Tests zum Thema vom X370 Chipsatz auf den B350 übertragen lassen. Aber interessant ist am Endergebnis, dass bei einer Vollbestückung (4x8GB Single Rank vs. 4x16GB Dual Rank) der maximal erreichbare Takt mit DDR4-2666 identisch ist. Das sind natürlich alles bereits OC-Werte, denn offiziell bietet AMD nur DDR4-2133 bei Single Rank und DDR4-1866 bei Dual Rank Vollbestückung an.

Ich würde die Entscheidung abhängig machen von deiner zukünftigen Upgradepolitik. Willst du irgendwann noch einen zweiten 2x8GB Kit kaufen um dein System auf 32GB RAM aufzurüsten, dann ist Dual Rank DDR4-2666 klüger als Single Rank DDR4-3200.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben